Positive Effekte auf unsere Psyche

Warum helfen glücklich macht

Stand

Im Advent nehmen viele Menschen sich die Zeit, anderen zu helfen. Sie kochen für sozial benachteiligte Menschen, spenden Geld oder Kleidung oder übernehmen ein Ehrenamt.

Sich nützlich zu machen, sorgt nicht nur bei den Empfängern der Hilfe für Freude. Wer hilft, ist zufrieden – das haben auch einige Studien in der Vergangenheit gezeigt. Warum es uns glücklich macht, anderen zu helfen, erklärt uns Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig vom Institut für Psychologie an der Universität Würzburg.

SWR1: Was passiert in Körper und Seele eines Helfenden, das letztlich diesen Glückszustand produziert?

Anne Böckler-Raettig: Wenn wir anderen helfen, vor allem aus freien Stücken, fühlt sich das unmittelbar gut an, es macht uns froh. Es belohnt uns sozusagen selber. Das sehen wir beispielsweise im Gehirn. Wir sehen auch im Gehirn, dass letztendlich Botenstoffe ausgesetzt werden, dass Areale aktiviert sind, die wir beispielsweise auch in Verbindung bringen mit belohnenden Tätigkeiten oder die wir sehen, wenn wir uns um unsere Kinder kümmern.

Helfen ist enorm ansteckend.

SWR1: Gehen wir so weit, dass der Helfende glücklicher ist als der, dem geholfen wird?

Böckler-Raettig: Im besten Falle sind natürlich beide glücklich. Insgesamt kann man sagen, dass auch das Empfangen von Unterstützung viele positive Effekte hat. Hilfe im richtigen Moment kann den Glauben an die Menschheit wiederherstellen. Helfen ist enorm ansteckend. Wenn uns jemand mit Mitgefühl und Großzügigkeit begegnet, ist es viel wahrscheinlicher, dass wir uns ebenso verhalten. Und zwar nicht nur gegenüber der Person, die uns geholfen hat, sondern auch gegenüber anderen. Das kann natürlich eine sehr positive Dynamik in Gang setzen.

Speyer

Soziale Anlaufstelle Speyer hilft Obdachlosen "Als Familienvater berührt einen das besonders"

Stefan Wagner kümmert sich ehrenamtlich um Wohnungs- und Obdachlose in Speyer. Das Schicksal von manchen Familien geht ihm besonders nahe.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1: Lässt sich aus den Erkenntnissen folgern, dass Menschen, die professionell helfen, wie Rettungssanitäter oder Sozialarbeiter zufriedener sind als andere?

Böckler-Raettig: Eine bedeutsame Arbeit zu haben, sich in sinnvoller, nutzbringender Weise für die Gemeinschaft einzusetzen, wirkt sich wirklich positiv auf Zufriedenheit und auf die psychische Gesundheit aus. Gleichzeitig wird natürlich in genau diesen Berufen teilweise unter extremem, prekären Bedingungen gearbeitet, mit Stress und Zeitdruck. Es führt auch dazu, dass man das, was man tun möchte und muss, gar nicht wirklich tun kann.

Eine bedeutsame Arbeit zu haben (...) wirkt sich wirklich positiv auf Zufriedenheit und auf die psychische Gesundheit aus.

Und da verändert sich dieses Potenzial, sich also in sinnvoller Weise einzubringen, wirklich Leben zu retten oder den Unterschied zu machen zwischen einem Tag in Würde, oder einem Tag in Hilflosigkeit ins Gegenteil. Das bedeutet in diesen Berufen: Man kann Leid nicht lindern, man macht Fehler, die andere die Gesundheit kosten. Deshalb ist Burn-out in diesen Berufen auch so häufig.

Eine ältere Frau und eine Krankenschwester spielen ein Brettspiel in einem Pflegeheim
Anderen Menschen zu helfen doer eine Freude zu bereiten, kann auch uns glücklich machen.

SWR1: Führen Ihre Erkenntnisse mehr oder weniger zwangsläufig dazu, dass jemand, der nach Erfüllung sucht, eigentlich dringend ein Ehrenamt annehmen muss?

Böckler-Raettig: (lacht) Ehrenamtliches Engagement ist natürlich enorm wichtig für die Gesellschaft. Aber es kann auch wirklich sehr viele positive Aspekte und positive Folgen haben für die Personen, die es ausüben. Es kann neue Einsichten und Erkenntnisse bringen, Kontakte, neue Routinen, es kann Sinn stiften und wirklich das Leben verändern.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Hanns Lohmann.

Psychologin Janina Rogoll hilft Die besten Tipps für psychische Gesundheit

Diplom-Psychologin Janina Rogoll gibt verschiedene Tipps für psychische Gesundheit im Alltag. Dabei spielen viele Dinge eine wichtige Rolle. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Psychologie Wie Natur auf unsere Psyche wirkt – Wohlfühlen im Wald

Gärtnern oder durch Wald und Wiesen streifen kann helfen, psychische Erkrankungen zu behandeln. Allein schon die Zahl der Bäume vor der Haustür senkt das Risiko für Depressionen.

Das Wissen SWR Kultur

Als ganz Deutschland vor dem Fernseher jubelte Das WM-Tor für die Ewigkeit: Mario Götze und Tom Bartels blicken zurück

Anlässlich des 75. Geburtstags der ARD blicken wir diese Woche auch auf einzigartige Fernsehmomente der letzten Jahre zurück. Einer davon war das WM-Tor 2014 von Mario Götze.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Unterwegs auf dem "Caminho Português" Eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg

Der Jakobsweg zählt zu den bekanntesten Pilgerwegen der Welt und hat viele verschiedene Abschnitte. Sehr beliebt ist auch der portugiesisch-spanische "Caminho Português".

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Ein Jahr Cannabisgesetz Warum Cannabiskonsum bei jungen Menschen Psychosen auslösen kann

Vor einem Jahr wurden die Regeln für den Konsum gelockert. Aber besonders für junge Menschen kann das gesundheitsschädlich sein und womöglich Psychosen auslösen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz