Umgang mit der Sommerhitze

So bleiben Sie bei über 30 Grad cool

Stand

Der Sommer bringt uns Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke. Wir geben Tipps, wie Sie der Hitze entspannt begegnen können.

Vor allem älteren Menschen und Menschen mit Kreislauferkrankungen machen die hohen Temperaturen zu schaffen, aber auch für Kinder ist die sommerliche Hitze nicht immer nur angenehm.

So reagiert der Körper bei über 30 Grad

Hitze ist schweißtreibend. Und genau mit dieser vermehrten Schweißproduktion versucht unser Körper, die Körpertemperatur zu senken. Dabei gehen allerdings Flüssigkeit, Mineralstoffe und Spurenelemente verloren. Um für Abkühlung zu sorgen, weiten sich zudem die Blutgefäße der Haut. Dadurch sinkt der Blutdruck und der Kreislauf wird geschwächt.

Ist die Hitzeeinwirkung über einen längeren Zeitraum zu stark, kann dies zu einem sogenannten Hitzschlag führen: "Der Betroffene fühlt sich müde und erschöpft. Es kann zu Krämpfen und Erbrechen kommen, ebenso zu Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder auch Halluzinationen. Oft ist sogar Bewusstlosigkeit die Folge", erklärt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Ein Hitzschlag, so der Experte, kann sich zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln und bedarf in jedem Fall einer ärztlichen Abklärung.

Ältere, Babys und kranke Menschen – Diese Personengruppen leiden besonders unter Temperaturen von über 30 Grad

Besonders gefährdet durch anhaltend hohe Temperaturen sind Menschen, deren Kreislauf nicht immer oder nicht mehr sehr stabil ist. Dazu zählen neben chronisch Kranken auch übergewichtige Menschen und ältere Personen. Aber auch Babys und Kleinkinder können nicht wirklich gut mit der Hitze umgehen, da sie noch nicht ausreichend schwitzen können. Deshalb sollten die daher besonders geschützt werden.

Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt Menschen mit schwachen Venen, gerade an heißen Tagen Stützstrümpfe zu tragen, um ein Versacken des Blutes in den Beinen und daraus eventuell folgenden Kreislaufproblemen vorzubeugen: "Gerade dann ist das Tragen aber besonders wichtig, da es durch die Wärme zu einer Erweiterung der Gefäße kommt."

Viel, aber nicht zu viel trinken

Bei großer Hitze sollten über den Tag verteilt etwa zweieinhalb bis drei Liter Flüssigkeit getrunken werden. Als ideale Durstlöscher gelten Mineralwasser, ungezuckerte und abgekühlte Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Sie enthalten in der Regel genügend Mineralien, um die ausgeschwitzten Salze wieder zu ersetzen.

Zuckerhaltige Limonaden und Säfte sind dagegen weniger geeignet. Sie verursachen noch mehr Durst. Ebenfalls vorsichtig sollten Sie mit zu kalten Getränken umgehen. Sie können Magenbeschwerden verursachen und der Körper muss mehr arbeiten, um die Flüssigkeit auf Körpertemperatur zu erwärmen. Auf Alkohol sollte ganz verzichtet werden. Er weitet die Gefäße und belastet den Kreislauf noch zusätzlich zur Hitze.

Bei Hitze empfiehlt sich: Obst, Gemüse und leichte Kost

An heißen Tagen ist beim Essen Leichtigkeit gefragt. Ernährungsexperten empfehlen ausdrücklich leichte Kost mit viel Obst und Gemüse. Meiden Sie fetthaltiges, schweres Essen. Die Verdauung belastet den ohnehin gestressten Kreislauf ebenfalls.

Weitere Tipps zum cool bleiben bei über 30 Grad

Eine junge Frau holt sich Abkühlung in einem Bach | So bleiben Sie bei über 30 Grad cool
Sorgen Sie bei zu großer Hitze für Abkühlung und lagern Sie die Beine öfter etwas hoch oder kühlen sie die Füße im Wasser ab.

Meiden Sie bei Hitzeperioden möglichst direkte Sonneneinstrahlung und körperliche Anstrengung.

Verschaffen Sie sich Abkühlung, indem Sie Hände, Nacken und Gesicht hin und wieder mit kaltem Wasser kühlen. Wer die Beine zudem immer mal wieder für einige Minuten hochlegt, entlastet die Gefäße und beugt dem Anschwellen von Beinen und Füßen vor. "Meiden Sie bei Hitzeperioden möglichst direkte Sonneneinstrahlung und körperliche Anstrengung", rät Prof. Peter Sefrin.

Sport: Nicht in der Mittagshitze

Nicht jede sportliche Aktivität ist gesundheitsschädlich. Allerdings sollten längere körperliche Anstrengungen möglichst nicht in die Mittags- und Nachmittagsstunden gelegt werden, denn dann ist die Belastung am höchsten. Senioren, Kindern und Menschen mit Kreislaufproblemen ist vom Sport bei Hitze allerdings abzuraten.

Sonnenschutz und Lichtschutzfaktor

Der richtige Lichtschutzfaktor hängt in erster Linie vom Hauttyp ab. Experten empfehlen mindestens Lichtschutzfaktor 15. Für Kinder gibt es den Faktor 50 plus. Das Mittel sollte mindestens eine halbe Stunde vor dem Gang in die Sonne aufgetragen und regelmäßig erneuert werden.

Vater spielt mit Baby an einem Pool | So bleiben Sie bei über 30 Grad cool
"Lassen Sie Kinder nicht in der Sonne spielen. Schützen Sie Kopf und Nacken durch eine entsprechende Kopfbedeckung. Säuglinge dürfen auf keinen Fall der direkten Sonne ausgesetzt werden", rät DRK-Bundesarzt Sefrin.

Generell sollte die Mittagssonne zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr gemieden werden. Kinder sollten möglichst nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.

Sommer in Rheinland-Pfalz Alle Tipps für die heißen Tage

Endlich klettert das Thermometer auch mal über die 30-Grad-Marke. Wir haben jede Menge Wissenswertes und alle Tipps rund um die heißen Tage für Sie zusammengestellt.

Sommerhitze So helfen Sie Haustieren bei hohen Temperaturen

Wenn die Temperaturen steigen, können auch unsere Haustiere unter der Hitze leiden. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr Haustier bei großer Hitze am besten versorgen.

Umgang mit der Sommerhitze So bleiben Sie bei über 30 Grad cool

Der Sommer bringt uns Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke. Wir geben Tipps, wie Sie der Hitze entspannt begegnen können.

Für heiße Tage Der virtuelle SWR1 Ventilator

Das Thermometer hat die 30 Grad schon locker hinter sich gelassen, der Schweiß fließt und kein Ventitalor ist in der Nähe. Für diesen Notfall gibt es den virtuellen SWR1 Ventilator.

Gartentipps für die heißen Tage So bewässern Sie Ihren Rasen richtig

Bei Hitze und Trockenheit sorgen sich viele Hobbygärtner um ihren Rasen. Damit dieser keinen Schaden nimmt, muss er richtig bewässert werden. Wir verraten, wie das gelingt.

Schlauch, Brause oder Rasensprenger So bewässern Sie Ihren Garten richtig

Ist es mal wieder sonnig und trocken, bedeutet das Extraschichten für alle Gartenbesitzer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten effektiv und trotzdem sparsam bewässern können.

Umweltfreundlich und praktisch Wie Sie mit dem Regendieb legal Wasser klauen

Wenn es wie aus Eimern schüttet, gibt es einen, der das Wasser effektiv nutzt: der Regendieb. Wir erklären, wie auch Sie Regenwasser für Ihren Garten "klauen" können.

Warum die weiße Farbe? So schützt Kalkfarbe Bäume vor Sonnenbrand

Immer wieder sieht man an Straßen oder in Gärten Bäume, deren Stämme weiß gestrichen sind. Wir sagen Ihnen, welchen Zweck der Anstrich hat.

Deo und seine Alternativen Tipps gegen Schweißgeruch

Mit dem Schwitzen reguliert unser Körper die Körpertemperatur. Wäre damit nicht der unangenehme Geruch verbunden. wir haben Tipps gegen den Schweißgeruch gesammelt.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Onlinefassung
SWR1