SWR2 Aktuelle Kulturbeiträge

Stand

Hier finden Sie die neuesten Beiträge der Sendungen SWR2 am Morgen, SWR2 Journal am Mittag und SWR2 Kultur Aktuell.

Gespräch Booker Prize für Jenny Erpenbeck: Deutschlands unterschätzter Literatur-Star

In den USA gilt die Berlinerin bereits als künftige Nobelpreisträgerin. Mit dem International Booker Prize hat sie nun eine der wichtigsten Auszeichnungen der Welt erhalten.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Transformation zur Superheldin „Furiosa: A Mad Max Saga“ macht Zerstörung zum Spektakel

„Furiosa: A Mad Max Saga“ erzählt die Entstehungsgeschichte der Figur Furiosa und ihre Verwandlung zur Superheldin.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch „Hin und weg“ – Berliner Humboldt Forum zeigt Ausstellung zum Palast der Republik

Im Palast der Republik wurde 1900 die deutsche Einheit beschlossen. Das Humboldt-Forum, das an seine Stelle trat, widmet ihm jetzt eine Ausstellung.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bühne Fazit für das Theatertreffen in Berlin 2024

Mit großer Zufriedenheit ist das Berliner Theatertreffen dieses Jahr zu Ende gegangen. Die Auswahl zeigte einen starken Jahrgang mit viel Schauspielerlebnis.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

In der Arte Mediathek Arte-Serie „Little Bird“ – Kanada und sein „kultureller Völkermord“ an den First Nations

Mitte der 1960er Jahre wurden indigenen Familien in Kanada systematisch die Kinder weggenommen. Nach wahren Begebenheiten erzählt die Serie über Herkunft und Kolonialismus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Jazz Hörbar unter Strom – „Echoes of the inner prophet“ von Melissa Aldana

Das 1939 von zwei deutschen Emigranten in den USA gegründete Label Blue Note Records ist noch immer ein Aushängeschild der internationalen Jazz-Szene. Wer hier unter Vertrag ist, hat es geschafft! Zu den Auserwählten gehört seit wenigen Jahren auch die Saxofonistin Melissa Aldana. Mit ihrer ersten Veröffentlichung wurde sie direkt für einen Grammy nominiert. „Echoes Of The Inner Prophet“ heißt ihre neue, ebenfalls absolut hörenswerte Produktion - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Leiche im Kofferraum Tatort „Letzter Ausflug Schauinsland“: Tobler und Berg ermitteln in der forensischen Psychiatrie

Die tote Frau im Kofferraum ist die Psychotherapeutin Lisa Schieblon. Sie hat dem Verdächtigen Hansi Pagel Hoffnung gemacht, bald aus der geschlossenen Anstalt rauszukommen. Entgegen der Meinung der Klinikärzte.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Intendant Markus Dietze vom Theater Koblenz: „Nach Peer Gynt“ kommen die Bagger

Der manipulative Peer Gynt ist keine sympathische Figur der Theatergeschichte, findet der Koblenzer Theaterintendant Markus Dietze.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Serie Zwischen Drama und Black Panther-Thriller : „The Big Cigar"

Huey Newton war eine schillernde Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der viele Menschen für sich einnehmen konnte. So auch den Hollywoodproduzenten Bert Schneider, der Newton Mitte der 1970er Jahre zur Flucht nach Kuba verhalf. Ein spektakulärer Stoff, der verfilmt werden musste.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Kirchenreformer, Kunstsammler und Menschenfreund Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zeigt das facettenreiche Leben von Ignaz Heinrich von Wessenberg

Ignaz Heinrich von Wessenberg vererbte nach seinem Tod 1860 seine große Kunstsammlung der Stadt, die daraufhin in seinem ehemaligen Wohnhaus die Städtische Wessenberg-Galerie eröffnete. Zu Wessenbergs 250. Geburtstag zeigt sie nun das vielseitige Schaffen des einstigen Generalvikars, dem es vor allem darum ging, dass Kirche sozial und nachhaltig auf die Gesellschaft einwirkt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Neue Sichtweisen auf ein präsentes Körperteil – Anthologie „Brüste“ von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel

Brüste werden angeschaut, kommentiert, in der Werbung und im Film oft sexualisiert. Neue Sichtweisen möchte die Anthologie „Brüste“ geben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Nina Hagen ging erstmal Blumen pflücken: Karl Schlieker über das Open Ohr Festival

Trotz prominenter Künstler wollte das Open Ohr in Mainz nie ein Kommerz-Festival sein. Stattdessen soll hier in verschiedenen Kunstformen über dringliche Themen der Gegenwart gesprochen werden: über die Sexualmoral der katholischen Kirche genauso wie über die Wehrhaftigkeit der Demokratie.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Bewegt Euch! Der Architekt Dimitri Roussel und eine Stuttgarter Ausstellung zur Zukunft des Sports in der Stadt

Was geht beim Sport im urbanen Raum? Um diese Frage dreht sich eine Ausstellung in Stuttgart, initiiert von Dimitri Roussel. Der Pariser Architekt und Ex-Basketballprofi hat schon Kick-Plätze unter Autobahnbrücken gebaut, aber auch ein nachhaltiges Holzhochhaus im Olympischen Dorf von Paris, mit Sportplatz auf dem Dach. Er sagt: „Sportplätze sind überall möglich. Man braucht nur den politischen Willen.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Gespräch Das Filmfestival von Cannes – Autorenkino trifft Blockbuster

Die Filmfestspiele von Cannes sind gestartet. Das Festival an der Croisette spiegelt die Höhepunkte des Autoren-Kinos auf der ganzen Welt – und ist zugleich auch ein Schauplatz für Unterhaltungs-Blockbuster.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Constance Debré – Love me tender

In „Love me tender“ geht es um eine Frau, die nach der Trennung von ihrem Mann um das Sorgerecht für den gemeinsamen Sohn kämpft: ihr Ex-Mann möchte den Kontakt zu ihr abbrechen, nachdem er von ihrer Homosexualität erfahren hat.
Aus dem Französischen von Max Henninger
Verlag Matthes & Seitz, 149 Seiten, 20 Euro
ISBN 9783751809573

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Traum vom besseren Leben Vom Hunsrück in den brasilianischen Dschungel: Deutsche Migrationsgeschichte des 19. Jahrhunderts

„Die Siedler kamen in einen Urwald, den sie erst einmal roden mussten, um eine Infrastruktur aufzubauen", sagt Kristina Müller-Bongard vom Hunsrück-Museums in Simmern.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Meisterin der Kurzgeschichte verstorben Denis Scheck: „Von der Postmoderne wollte Alice Munro nichts wissen“

„Von Alice Munro bleibt die Erkenntnis, dass man mit den ganz alten Verfahren des Erzählens Einblicke in die menschliche Psyche erreicht, die auch im 21. Jahrhundert noch taugen", sagt SWR Literaturkritiker Denis Scheck über den Tod der Literatur-Nobelpreisträgerin.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mörike-Preis 2024 „Ein besessener Mitteleuropäer“ – Jaroslav Rudiš erhält den Mörike-Preis der Stadt Fellbach

Der tschechische Autor Jaroslav Rudiš pendelt zwischen Prag und Berlin und reist mit der Bahn quer durch Europa. Die Geschichten, die ihm in Kneipen und Bahnhöfen begegnen, finden sich in seinen Erzählungen wieder.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mitmach-Ausstellung zur Heim-EM Fußball-Legenden und historische EM-Spiele im Stadtpalais Stuttgart

Die Ausstellung „EURO Legends Stuttgart“ zeigt im Stadtpalais historische Partien der Fußball-Nationalmannschaften, die bei der EM in Stuttgart antreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend – Kultur aktuell

In den aktuellen Kulturmagazinen SWR Kultur am Morgen, Mittag und Abend widmen wir uns täglich den Nachrichten der Kultur-Welt, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Auch in der ARD Audiothek.

Stand
Autor/in
SWR