Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Recyclingfähige Messe-Möbel aus Papier-Garn

    Jedes Jahr finden in ganz Deutschland unzählige Messen statt. Am Ende der Messe landet fast die komplette Ausstattung der Stände auf dem Müll. Doch es gibt nachhaltige Alternativen, wie zum Beispiel Messe- und Eventmöbel aus Papiergarnen sein.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Kenia: Gletscherschmelze am Kilimandscharo bedroht Elefanten

    90 Prozent der Eisflächen sind schon weg. Die Reste der Gletscher am Kilimandscharo werden auch bald verschwinden. Das wird Folgen haben für Pflanzen und Tiere, zum Beispiel die Elefanten. Im Amboseli Nationalpark versuchen Ranger die Herausforderungen zu meistern.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • So hilft die KI bei den künftigen Missionen im All

    Die Künstliche Intelligenz beschleunigt die technische Entwicklung in vielen Lebensbereichen, auch und vor allem in der Raumfahrt. Bei den künftigen Missionen, etwa zum Mars, könnte KI helfen, knappe Ressourcen einzuteilen.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • 25 Jahre Matrix: Kann KI die Welt beherrschen?

    Vor 25 Jahren (am 31. März 1999) – ist der Film in den USA im Kino angelaufen. Die Story: Eine KI beherrscht die Welt – nur wir merken es gar nicht. Inzwischen hat die KI-Forschung große Fortschritte gemacht. Doch auch heute müssen wir die Schreckensherrschaft der Maschinen nicht fürchten.
    Christine Langer im Gespräch mit Autorin Theresa Hannig

    Audio herunterladen (9,8 MB | MP3)

  • Finnen entschlüsseln das Erbgut des Osterhasen

    Außerdem: eine Fisch-Schleuse mit Klingel und ein kleiner falscher Igel. Mehr skurriles Wissen auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

  • Zeit am Bildschirm beeinflusst unsere innere Uhr

    Zu viel Bildschirmzeit und zu wenig Struktur im Alltag wirken sich negativ auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus aus. Auch die Zeitumstellung auf Sommerzeit, Schichtarbeit und der Klimawandel stören die innere Uhr. Ausreichend Tageslicht kann helfen.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Porträt: Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist tot

    Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie. Dabei analysierte er, wie Menschen sich in verschiedenen wirtschaftlichen Situationen entscheiden. 2002 bekam er den Wirtschafts-Nobelpreis. Er wurde 90 Jahre alt.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Löcher im Gras in Namibia

    Die Löcher in den Graslandschaften von Namibia sind als Feenkreise bekannt und mythenumwoben. Lange war unklar, wie sie entstehen. Laut Forschenden liegt es an Wassermangel. Junge Gräser verdursten, weil ihnen größere Gräser das nötige Wasser absaugen.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Kate hat Krebs mit 42: Erkranken vermehrt junge Menschen an Krebs?

    Die britische Prinzessin Kate hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Sie ist 42 Jahre alt. Oft wird jetzt die Frage gestellt: Trifft Krebs zunehmend Jüngere? Oder ist lediglich die Vorsorge heute besser, sodass die Diagnose früher gestellt wird?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arndt, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ)

    Audio herunterladen (8 MB | MP3)

  • In Kenia lernen Fischer, wie sie Wale und Delfine in Not retten

    An Kenias Küste gibt es ein Plastikmüllproblem, das auch Delfine und Wale betrifft. Sie verfangen sich oft in alten Netzen. In einem Kurs lernen Fischer, wie man in Fischernetzen verhakte Delfine oder Wale rettet, damit sie danach überleben.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Purzelbäume, Seilhüpfen, Heringe: kuriose Osterbräuche in Irland und UK

    Die Iren peitschen Heringe aus, in England ist an Karfreitag Seilhüpfen angesagt und die Waliser machen mutmaßlich Purzelbäume. Was ist dran an den Osterbräuchen und woher kommen sie? Unsere Korrespondenten haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Schweden: Keine Faltencremes für Jugendliche unter 15 in Apotheken

    Hautärzte warnen vor dem Beauty-Tiktok-Trend „Sephora Kids“. Kinder nutzen und werben für Faltencremes. Das kann der Haut schaden. Eine Apothekenkette in Schweden hat den Verkauf an Unter-15-Jährige gestoppt und hofft auf Nachahmer, auch in Drogerien.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Wie schwierig ist es, einen Medizin-Studienplatz zu bekommen?

    Deutschland braucht mehr Ärztinnen und Ärzte, sagt Bundesgesundheitsminister Karls Lauterbach. Er will 5000 Medizinstudierende zusätzlich. Doch ist es überhaupt sinnvoll? Und wie schwierig ist es, einen Studienplatz für Medizin zu bekommen?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Paul Quasdorff, Bundesvertretung der Medizinstudierenden.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Kommentar: Das Befristungs-Karussell an Unis dreht sich weiter

    An Unis und Hochschulen sind befristete Arbeitsverträge die Regel. Das Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz führt zu schlechten Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre. Das Gesetz soll geändert werden, doch der jetzige Reform-Vorschlag enttäuscht.

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

  • Heidelberger Studie untersucht Baum-Thesen von Peter Wohlleben

    Die Thesen von Peter Wohlleben zu Bäumen und ihrem geheimen Leben sind wissenschaftlich sehr umstritten. Eine neue Studie aus Heidelberg hat Wohllebens Aussagen untersucht. Der Studienleiter kommt zu dem Fazit. „Pflanzen haben keine Gefühle. Es ist alles falsch."

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Saharastaub und Bodenfeuchte: Wetterdienst bekommt neue Vorhersagen

    Der Deutsche Wetterdienst DWD will künftig besser vorhersagen, wie feucht der Boden wird – wichtig für Katastrophenschutz und Landwirtschaft. Außerdem neu: die Vorhersage von Sahara-Staub. Der Staub könnte an Ostern wieder die Autos rot färben.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Mexiko: Trockentoilette ermöglicht Hygiene trotz Wassermangel

    In Mexiko-Stadt herrscht Wasserknappheit. Manche Stadtteile werden nur zeitweise oder sogar mehrere Wochen gar nicht mit Wasser versorgt. Eine Lösung sind Trockentoiletten. Sie brauchen kein Wasser und helfen so etwa Schulen geöffnet zu halten.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • „Planet Ozean“ im Gasometer: Spektakulärer Blick in die Tiefsee

    Einmal tief eintauchen in unsere Unterwasserwelt: Das Gasometer Oberhausen zeigt in der Ausstellung „Planet Ozean“, wie faszinierend unsere Meere und ihre Bewohner sind und welche Folgen der Klimawandel für das Ökosystem und uns alle hat.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Geburtenrückgang: Krisen und falsche Signale aus der Politik

    Klimakrise, Krieg, Inflation – viele Familien schieben den Kinderwunsch offenbar auf. Die Geburtenrate ist bei uns auf 1,36 Kinder pro Frau gesunken. Sie ist so niedrig wie seit 2009 nicht mehr. Auch Familienpolitik und zu wenige KITA-Plätze spielen eine Rolle.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Kommentar zur Debatte um RKI-Files: Pandemie-Aufarbeitung ist wichtig

    Ein Online-Magazin hat Protokolle des Robert-Koch-Instituts zur Corona-Pandemie veröffentlicht und wittert politische Einflussnahme bei den Corona-Maßnahmen – weil Stellen geschwärzt sind. Die Spekulationen um die RKI-Files zeigen: Wir müssen als Gesellschaft noch viel aufarbeiten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Tropische Viren verbreiten sich vermehrt in Süd-Europa

    Das Klima wird wärmer. So verbreiten sich tropische Tigermücken zunehmend in Europa und können auch überwintern. Mit dabei: Viren verschiedener Tropenkrankheiten wie Dengue oder das West-Nil-Virus. In Wien berät diese Woche die Gesellschaft für Virologie über den aktuellen Forschungsstand.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Feldvögel brauchen mehr Wiesenstreifen am Feldrand

    Viele Feldvögel wie etwa der Kiebitz sind vom Aussterben bedroht. Ein Grund: Es gibt nur noch wenige Orte, an denen sie ungestört brüten können. Damit sich die Populationen erholen, müssen Ackerflächen vielseitiger bepflanzt werden, sagen Fachleute.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Podcast Geisterjäger: Hans Bender und die Suche nach dem Unerklärlichen

    Der Freiburger Psychologe Hans Bender war überzeugt: Spuk, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Er gilt als größter Geisterjäger der deutschen Geschichte. Wie verfing Parapsychologie damals und heute? Darum geht es im SWR-Podcast „Geisterjäger“.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Podcast-Macher Klaus Uhrig.

    Audio herunterladen (9,8 MB | MP3)

  • So hat die Corona-Pandemie die Impfstoffforschung vorangebracht

    Nur weil ähnliche Corona-Viren schon vor der Pandemie erforscht waren, konnten Impfstoffe gegen Covid-19 schnell entwickelt werden. Um gut auf neue Pandemien vorbereitet zu sein, wollen Forscher*innen vorsorglich Impfstoffe gegen gefährliche Erreger entwickeln.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Fische, Labormücken, Impfung: Brasilien kämpft gegen Dengue-Fieber

    In Brasilien verbreitet sich das Dengue-Fieber derzeit so stark wie noch nie. Das Land rechnet dieses Jahr mit 4 Millionen Erkrankten. Mehr als 650 Todesfälle sind bisher bestätigt. Jetzt soll eine bestimmte Fischart die Mücken-Larven bekämpfen.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • USA bauen Eisenbahn auf dem Mond

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Hoffnung für Rios Bucht: Der lange Weg von der Kloake zum Badestrand

    In die Guanabara-Bucht nahe Rio de Janeiro wurden jahrelang ungefiltert Kloaken und Industrieabwässer geleitet. Ein Klärwerk und Müllsammel-Projekte sollen das stark verschmutze und zerstörte Gebiet wiederherstellen.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Trinkwasser: Streng kontrolliert, umweltschonend, günstig

    Unser Trinkwasser stammt aus Flüssen, Seen, Quellen und dem Boden. Bevor es zu Hause aus dem Wasserhahn kommt, wird es von den Wasserversorgern durch komplexe Methoden aufbereitet. Zudem wird seine Qualität durch die Landesbehörden streng kontrolliert.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Kommentar: Legalisierung von Cannabis auf dem richtigen Weg

    Der Bundesrat hat heute den Weg für eine teilweise Legalisierung von Cannabis in Deutschland freigemacht. Besitz und Anbau der Droge sind damit zum 1. April für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Über das Gesetz wurde und wird immer noch kontrovers diskutiert.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Kann eine Geräuschkulisse aus Rauschen besseren Schlaf bringen?

    Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland schläft schlecht. Ein neuer Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. White, Pink und Brown Noise, auch bekannt als weißes, rosa und braunes Rauschen, soll sich positiv auf die Schlafqualität auswirken. Doch die Studienlage dazu ist nicht eindeutig.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR