Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • KI und Liebe: Verliebt in einen Chat-Bot

    Mit Apps wie Replika sind es nur ein paar Klicks zum Traumpartner als KI-Avatar. Danach wird mit dem KI-Bot gechattet, Videoanrufe und Sprachnachrichten ausgetauscht. Viele verlieben sich tatsächlich in die KI. Aber sie kann auch nerven! Ein Selbstversuch.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Wie gefährlich sind Fledermäuse als Viren-Überträger wirklich?

    Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden – wie Corona. Spätestens seit der Pandemie stehen Fledermäuse besonders in Verdacht, uns mit vielen gefährlichen Erregern anstecken zu können. Zu unrecht!

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Nuss-Nougat-Creme in Gefahr: Asiatische Wanze befällt Haselnuss

    Die eingeschleppte Asiatische Wanze, Halyomorpha halys, bedroht in Italien die Haselnuss-Ernte. Die Nüsse werden für die Herstellung von Haselnuss-Creme angebaut und nutzen den Wanzen als Nahrung und Eiablageplatz. Der Einsatz von Samurai-Wespen könnte helfen.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Farbecht und schnell: Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker

    Ein Glasauge, also ein künstlicher Augenersatz, ist bisher Handarbeit und ist entsprechend teuer und aufwendig. Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, Augen-Prothesen aus dem 3D-Drucker zu fertigen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Johann Reinhard, Informatiker vom Fraunhofer IGD Darmstadt

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Was tun, wenn eine KI die Bachelorarbeit schreibt?

    KI-Tools wie ChatGPT spucken einem fast jeden Text aus, den man braucht. Das klappt auch bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, wenn man weiß, wie man die KI richtig bedient. Einige Hochschulen haben sich bereits darauf eingestellt, einige Studis auch.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Willkommen zurück! Spitzmaulnashörner in Kenia umgesiedelt

    Wilderei hatte die Nashorn-Bestände in Kenia auf wenige 100 Tiere schrumpfen lassen. Durch Schutzprogramme gibt es inzwischen in manchen Regionen sogar zu viele Tiere. Daher wurden jetzt 21 Spitzmaulnashörner aus verschieden Parks umgesiedelt.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Nach Pandemie: Viele Kinder nutzen Social Media zu oft und zu lange

    Die digitale Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich seit 2019 fast verdoppelt. Viele kommen kaum vom Smartphone oder Social Media los. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse DAK und des Uni-Klinikums Hamburg-Eppendorf.

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Mini-Fisch schnarrt so laut, wie ein Hahn kräht

    Der durchsichtige Tropenfisch Danionella cerebrum ist nur einen Zentimeter groß. Er kann aber sehr laute Geräusche machen. Ein Forschungsteam hat jetzt den Mechanismus entdeckt, mit dem der kleine Fisch das macht.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • LSD hilft gegen Depression und Angststörungen

    LSD ist eine der stärksten halluzinogenen Drogen. Bei psychischen Erkrankungen und speziell bei Depressionen zeigt die kontrollierte Gabe von LSD in einem therapeutischen Rahmen gute Ergebnisse. Darauf deuten aktuelle Studien hin.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Long-Covid: Störung der Blut-Hirn-Schranke wohl Ursache für Brain Fog

    Brain Fog, Gehirnnebel – das kann eine Langzeitfolge von Corona sein. Was genau das ist, können auch Betroffene schwer beschreiben. Forschende haben jetzt eine mögliche Ursache für den Brain Fog gefunden: eine Störung der sogenannten Blut-Hirn-Schranke.
    Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Telekom stellt Smartphone vor, das ohne Apps funktionieren soll

    Beim Mobile World Congress MWC in Barcelona steht Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Die Telekom stellt dort das T-Phone vor, ein Smartphone ohne Apps, das nur per Sprache gesteuert wird. Das Gerät ist bisher nur eine Studie.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Ideen aus dem All: Grundwasser von Chemikalien befreien

    Industrieabfälle gelangen sehr leicht ins Grundwasser, sind aber oft nur schwer wieder zu entfernen. Die NASA hat in ihren frühen Jahren oft Grundwasser verunreinigt. Heute entwickelt sie Technologien, diese Chemikalien wieder aus dem Wasser zu entfernen.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Krächzende KI gegen Krähen-Plage in Ludwigsburg

    Ludwigsburg hat ein Problem mit Krähen. Vor allem rund um die Schulen fühlen sich die Vögel wohl, weil sie viel Futter finden, wenn Essen runterfällt. Mit Mikrofonen wird jetzt festgestellt, wann besonders viele Krähen da sind. Dann krächzt ein Lautsprecher Störrufe.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Friedrichshafen: Aus Brot-Resten wird Ethanol für Kraftstoff

    In Deutschland fallen jedes Jahr 600.000 Tonnen altes Brot an und landen im Müll, schätzt die Uni Stuttgart-Hohenheim. Ein Forschungsteam macht jetzt zusammen mit einer Bäckerei in Friedrichshafen aus den Brotresten Ethanol – in der Brotbrennerei.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Überfischung verhindern durch weniger Fischerei-Subventionen

    Im Juni 2022 hat die Welthandelsorganisation WTO ein Abkommen beschlossen, das schädliche Subventionen in der Fischerei beenden soll. Das Ziel: Artenschutz. Doch bisher haben es zu wenige Mitgliedstaaten ratifiziert. Jetzt werden Details verhandelt.
    Martin Gramlich um Gespräch mit Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Institut für Ostseefischerei

    Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

  • Legal kiffen: Was Cannabis im Körper auslöst

    Kiffen wird ab 1. April legal. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Das freut die geschätzt 4,5 Millionen Menschen in Deutschland, die zumindest ab und zu zum Joint greifen. Viele sind aber auch gegen die Freigabe der Droge. Denn ungefährlich ist Cannabis nicht.

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

  • Sprach-App mit KI: Der Sprachtrainer, der direkt korrigiert

    Eine Sprach-Lern-App aus der Schweiz nutzt Künstliche Intelligenz, um einen virtuellen Gesprächspartner zu erzeugen. Der Vorteil: Der Chat-Bot korrigiert im Gegensatz zu Menschen sehr direkt, wenn man einen Fehler macht. Eine Ukrainerin aus Karlsruhe hat die App getestet.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Schneefrei: Das Auto, das sich schüttelt wie ein Hund

    Außerdem: Gibt es bald keinen Camembert mehr? Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • Mannheim: Drittklässler lernen, was Demokratie ist und ausmacht

    Warum ist es wichtig, wählen zu gehen? Wie funktioniert eine Wahl und was sind Parteien? Wie sagt man seine Meinung? Damit beschäftigen sich gerade die Drittklässler an der Uhland-Grundschule in Mannheim. Das Ziel: Demokratie greifbar machen.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Private Mondmission erfolgreich, aber mit Extrarunde

    Zum ersten Mal ist einem privaten Raumfahrt-Unternehmen die Landung auf dem Mond geglückt. Die Landefähre heißt Odysseus und gehört dem
    US-Unternehmen Intuitive Machines. Doch kurz vor der Landung versagt die Höhenmessung, die Mission gelingt nur ganz knapp.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Raumfahrtexperte

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Cannabis-Legalisierung: Uruguay macht gute Erfahrungen

    2013 hat Uruguay als erstes Land der Welt Herstellung, Verkauf und Kiffen von Cannabis legalisiert. Das primäre Ziel: Schwarzmarkt und Kriminalität eindämmen. Teils ist das gelungen. Insgesamt hat das Land gute Erfahrungen mit der Legalisierung gemacht.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Merlot an der Mosel: Der Klimawandel verändert den Weinbau

    Im Moseltal wird es wegen des Klimawandels wärmer und trockener. Das bietet für den Weinbau auch Chancen. Riesling schmeckt heute besser, sagen Forschende, weil die Sonne viel scheint. Außerdem wachsen neue Rebsorten, die früher erfroren wären.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Beratung mitten in der Nacht: Wie ernst nimmt der Bundestag Bildung?

    Bildungsthemen landen im Bundestag oft weit hinten auf der Tagesordnung, teils mitten in der Nacht. Ein Gesetz zur besseren Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen wird Freitagfrüh ab 1:35 Uhr diskutiert. Was heißt das für die Bildungspolitik?

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Neandertaler haben Mehrkomponenten-Kleber genutzt

    Neandertaler haben schon in der Steinzeit einen Klebstoff aus mehreren Bestandteilen genutzt – für ihre Werkzeuge. Laut Forschungsteam der Uni Tübingen haben die Neandertaler dafür eine spezielle Mischung aus Ocker und Bitumen entwickelt.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Griechenlands erste Schwimm-Trainerin mit Down-Syndrom

    Schwimmerin Nancy Diapouli aus Athen hat eine erfolgreiche Sportkarriere hingelegt und sich jetzt ihren Lebenstraum erfüllt: Sie ist Schwimmtrainerin für Menschen mit Behinderung. Doch ihr Weg als Frau mit Down-Syndrom im Sport war nicht einfach.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 30 Jahre Bionade: Eine Limo krempelt den Getränkemarkt um

    1994 meldet Bierbraumeister Dieter Leipold aus Unterfranken sein Patent an für eine Limo, die natürlicher und weniger ungesund sein soll als Cola und andere Softdrinks. Seine „Bionade“ startet einen Trend zu Limos, die die Welt verbessern wollen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR Redaktion Umwelt und Ernährung

    Audio herunterladen (6,4 MB | MP3)

  • Mustererkennung bei Krebs: KI bringt Tumordiagnostik voran

    Auf dem Deutschen Krebskongress diskutieren Fachleute über die Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Krebsmedizin. Vor allem in der Diagnostik von Gewebeveränderungen nimmt KI mittlerweile eine wichtige Stellung ein. Doch es gibt auch noch Probleme.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • ESA-Satellit ERS-2 stürzt Richtung Erde

    Der ausgediente europäische Umweltsatellit ERS-2 stürzt heute in die Erdatmosphäre und verglüht wohl größtenteils. Wann und wo genau, das war für die ESA sehr schwer vorherzusagen. Warum ist das so und was hat die ESA mit dem Satelliten erforscht?

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Korsika, Schweiz, Brasilien: Muttersprache lebt auf Tiktok und Tinder

    Heute ist Tag der Muttersprache. Viele Sprachen weltweit sind bedroht. Dazu zählt Korsisch, genauso wie viele indigene Sprachen, etwa in Brasilien. Und auch die Schweizer sind alarmiert, denn dort ist Englisch auf dem Vormarsch.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • CAR-T-Zelltherapie vielversprechend bei Heilung von Krebs

    Seit einigen Jahren kann die CAR-T-Zelltherapie bei bestimmten Tumorerkrankungen eingesetzt werden. Die Effekte sind vielversprechend. Beim Deutschen Krebskongress 2024 geht es außerdem um neue Testverfahren gegen Krebs und gezieltere Chemotherapien.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR