Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen

    Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.

  • Neue Studie: Bestimmte Flugsaurier-Art fraß Tintenfische

    Das Fressverhalten der verschiedenen Arten von Flugsauriern war bisher wenig erforscht. Lange suchten Forschungsteams nach Flugsaurier-Fossilien mit gut erhaltenen Magenresten. Jetzt haben sie gleich zwei in Baden-Württemberg entdeckt und untersucht. Fazit: Es gab Arten, die Tintenfische fraßen.
    Christine Langer im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Alkohol bei Tieren: Mehr als gedacht, bei manchen ohne Effekt!

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

  • Diagnose per Video? Psychotherapie beim Hausarzt

    Wer psychisch krank ist, braucht professionelle Hilfe. Doch Therapieplätze sind rar. In einem Forschungsprojekt der Uni Heidelberg wurde Psychotherapie per Telemedizin getestet - in den Räumen von Hausärzten. Ein Modell für die Zukunft?
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Markus Haun, Leitung Heidelberger Institut für Psychotherapie

  • Tilapia statt Dorade: So kann Aquakultur sinnvoll und nachhaltig sein

    Aquakultur ist für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wichtig. Die wild lebenden Fischbestände erholen sich deutlich langsamer als bislang angenommen. Deshalb boomt das Geschäft mit dem Zuchtfisch. Doch es gibt Einiges zu beachten, wenn die Fischzucht sinnvoll und nachhaltig sein soll.

  • US-Wahl: Welche Rolle spielt Desinformation?

    Am 5. November entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft der USA. Laut Prognosen wird es knapp zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Auch diesmal ist die Frage, welche Rolle gezielte Desinformation spielt. Wie groß ist der Einfluss solcher Kampagnen wirklich? Was sind US-spezifische Faktoren?
    Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein

    Die rechte Szene in Deutschland drängt in die Mitte der Gesellschaft – und damit auch in den Hochschul-Alltag. Die Uni Cottbus-Senftenberg will mit einer Monitoringstelle gegensteuern. Was bringt das?
    Christine Langer im Gespräch mit Heike Radvan, Professorin für Rechtsextremismusforschung Universität Tübingen

  • Gummibärchen mit Fliegenpilzgift im Snackautomaten

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Ethische Leitlinien beim Geo-Engineering sinnvoll

    Mit Hilfe des Geo-Engineerings soll der Klimawandel abgemildert werden, z.B. indem Kohlendioxid aus der Luft geholt wird. Wenn man solche Methoden angeht oder erforscht, dann hat das Auswirkungen nicht nur auf ein Land. Die American Geophysical Union (AGU) hat jetzt ethische Rahmenrichtlinien für die Erforschung von Geo-Engineering herausgebracht.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniel Heyen, Technische Universität Kaiserslautern-Landau.

  • Wenn die Pubertät zu früh beginnt – wann und wie Eltern handeln sollten

    Einige Anzeichen der Pubertät zeigen sich im Schnitt etwas früher als in den vergangenen Jahrzehnten, fast ausschließlich bei Mädchen. Das heißt aber nicht, dass die Pubertät tatsächlich auch früher beginnt. Doch manchmal startet sie deutlich zu früh, dann sollten Eltern handeln.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Judith Mayer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen.

  • Diphtherie: Wie die Krankheit verläuft und warum sie immer wieder auftritt

    Diphtherie ist eine Infektionskrankheit der oberen Atemwege und tritt vor allem bei Kindern auf. In schweren Fällen kann sie tödlich sein. In Deutschland sind 92 Prozent der Kinder bei der Einschulung laut RKI geimpft. Trotzdem treten immer wieder Fälle auf.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Koffeinpulver: Überdosierung von Koffein kann tödlich sein

    Konzentriertes Koffein kann tödlich sein – dafür reichen schon fünf bis zehn Gramm. Koffeinpulver ist als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt:
    das Risiko einer Überdosierung ist hoch.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karen Ildico Hirsch-Ernst, Bundesinstitut für Risikobewertung.

  • Wege zu mehr Artenschutz: Welt-Natur-Konferenz startet in Kolumbien

    Bis 2030 soll ein Drittel der Meeres- und Landfläche unter Schutz stehen um so Natur und Artenvielfalt zu schützen. Bis 1. November verhandeln Vertreter aus fast 200 Ländern über das 30/30-Ziel bei der UN-Biodiversitätskonferenz COP16 in Cali, Kolumbien.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Stephan Hübner, ARD-Umweltredakteur.

  • Weltmenopausetag: Wie können Beschwerden der Wechseljahre behandelt werden?

    Rund neun Millionen Frauen erleben gerade die Wechseljahre – für viele heißt das: Hitzewallungen, unruhige Nächte, Stimmungsschwankungen. Oft werden diese Symptome mit Hormonen behandelt. Dadurch, dass immer mehr über die Wechseljahre gesprochen wird, gibt es auch auf diesem Gebiet Fortschritte.

  • Zahlreiche Chemikalien im Blut schwangerer Frauen nachgewiesen

    Mit neuen Methoden können Forschende mittlerweile viel mehr Chemikalien im Blut nachweisen als bisher. In einer Studie mit Blutproben schwangerer Frauen aus den Jahren 2006 bis 2008 konnten komplexe Mischungen entdeckt werden. Das kann gefährlich sein, auch wenn die einzelnen Stoffe nur in ungefährlichen Mengen vorhanden sind.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Escher, Leitern der Abteilung für Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

  • Star-Trek-Frösche in Madagaskar entdeckt

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

  • Verletzungen bei Autounfällen: Ältere Menschen und Frauen stark gefährdet

    Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht, wie stark Alter, Geschlecht und Körpergröße von Insassen, Fahrzeuggröße sowie Sitzplatz die Verletzungsschwere bei Unfällen beeinflussen. Ergebnis: Vor allem ältere Personen und Frauen sind besonders gefährdet.
    Christine Langer im Gespräch mit Kirstin Zeidler, Unfallforschung der Versicherer.

  • Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen

    In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen?
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg.

  • Wie Startups in Deutschland bei der Kernfusion mitmischen

    Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?

  • Kommentar: FDP-Vorschlag zur Organspende nicht zielführend

    Es gibt zu wenig Organspender in Deutschland. Vorschläge, wie das verbessert werden kann, gibt es immer wieder. Eine Idee der FDP: Schon bei Herzstillstand sollen Organe entnommen werden dürfen. Doch ein reiner Herzstillstand entspricht nach moderner medizinischer Definition noch nicht dem Tod.

  • Wie steht es um die Antarktis?

    Lange gingen Forschende davon aus, die Antarktis sei weniger anfällig für den Klimawandel als die Arktis – doch das ist falsch. Immer mehr Hitzewellen sorgen dafür, dass auch hier das Meereis sich immer weiter zurückzieht. Darüber sprechen Experten bei der Jahrestagung der Antarktis-Kommission CCAMLR.
    Christine Langer im Gespräch mit Nadine Gode, SWR-Umweltredaktion

  • SpaceX fängt Erststufe von Starship nach dem Start wieder auf

    Es ist die größte und mächtigste Rakete, die jemals ins All gestartet ist: Das Starship. Das soll auch, wie die kleinere Falcon 9 von SpaceX, wiederverwendbar sein. Allerdings wird die Erststufe nicht auf eigenen Beinen landen, sondern von der Startrampe wieder „aufgefangen“. Dass das funktioniert, demonstrierte SpaceX jetzt zum ersten Mal.
    Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion

  • So äußert sich Rheuma bei Kindern und Jugendlichen

    Die Diagnose überrascht Kinder, Jugendliche und ihre Eltern: Rheuma. Denn viele wissen gar nicht, dass auch junge Menschen darunter leiden können. Betroffene kann das auch psychisch belasten.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Prasad Oommen, Leiter der Kinder-Rheumatologie, Uniklinik Düsseldorf

  • So wird das Alter von menschlichen Schädeln bestimmt

    Ein leitender Mitarbeiter der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz hat offensichtlich mindestens 21 Schädel und Schädelfragmente falsch datiert. Die Funde sind vermutlich deutlich jünger als angenommen. Wie läuft solch eine Altersdatierung ab? Wie exakt lässt sich das Alter bestimmen?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Raiko Krauß, Universität Tübingen.

  • Endlich Schluss - Tetris ist durch!

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Die Augen von Frauen werden anders krank – was ihnen hilft

    Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen wie z.B. Grauer Star. Außerdem reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen – sie zeigen jedoch auch bessere Behandlungsergebnisse.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Maya Müller, Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich.

  • Komet „Tsuchi“ lässt sich mit bloßem Auge sehen – mit etwas Glück

    Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich gerade der Erde. Wenn das Wetter mitspielt, könnte er zwischen dem 12.-14. Oktober hell am Himmel sichtbar werden. Der Komet fliegt seit 80.000 Jahren durchs All. Wie und wo lässt er sich beobachten?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?

    In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW

  • Chemie-Nobelpreis für Protein-Forscher: Proteine designen und vorhersagen

    Der Amerikaner David Baker hat neue Proteine konstruiert. Demis Hassabis und John Jumper aus Großbritannien haben den Code für die Struktur von Proteinen geknackt und mit KI komplexe Protein-Strukturen vorhergesagt. Alle drei bekommen den Chemie-Nobelpreis 2024.
    Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Wälder in Deutschland sind inzwischen CO2-Quellen statt CO2-Speicher

    Die Bundeswaldinventur untersucht alle 10 Jahre den Zustand der Wälder in Deutschland. Die neuen Ergebnisse zeigen: Durch Schäden aufgrund des Klimawandels gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnehmen kann.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Redaktion Umwelt und Klima

Stand
Autor/in
SWR