Album-Tipp

Wo die Geige klingt wie ein Orchester: Sergey Khachatryan spielt Eugène Ysaÿe

Stand
Autor/in
Susanne Stähr
Susanne Stähr
Künstler/in
Sergey Khachatryan (Violine)
Onlinefassung
Dominic Konrad

Vor rund 100 Jahren legte der große belgische Violinvirtuose Eugène Ysaÿe sechs Solosonaten vor als Antwort auf die Sonaten Bachs. Die jüngste Aufnahme stammt von Sergey Khachatryan. Sie unterscheidet sich von allen anderen schon deshalb, weil Khachatryan auf Ysaÿes eigener Geige spielt.

Ein Happening auf der Geige

Eugène Ysaÿe eröffnet seine zweite Solosonate mit einem Bach-Zitat – und führt uns in die Irre. Denn was folgt, ist ein Happening auf der Geige, das gleich ins „Dies irae“ mündet.  

Wir erleben hier einen Virtuosen im Duell mit seinem Instrument und seinen großen Vorgängern. So hat es Ysaÿe komponiert, und so spielt es der armenische Geiger Sergey Khachatryan.

Sonata for Solo Violin No. 2 in A Minor, Op. 27: I. Obsession. Prélude. Poco vivace - Meno...

Khachatryan spielt Ysaÿes eigenes Instrument

Khachatryan hat die sechs Solosonaten auf Ysaÿes eigenem Instrument aufgenommen, einer Guarneri del Gesù. Das ist eine Weltpremiere. Er gestaltet diesen Satz, den Ysaÿe „Obsession“ nannte, als Miniaturdrama: theatralisch und dämonisch, aber mit äußerster Klarheit und Gedankenschärfe.  

Das „Dies irae“, dieser Mönchsgesang vom Ende der Welt, zeigt, dass sich hier Abgründe öffnen. Doch Khachatryan opfert nichts dem Effekt, er geht der Sonate auf den Grund: musikalisch wie psychologisch. Und dann das: radikale Reduktion!

Sonata for Solo Violin No. 4 in E Minor, Op. 27: II. Sarabande. Quasi lento

Diese gezupfte Sarabande aus der vierten Sonate hat mit dem Illusionstheater der zweiten nichts gemein. Khachatryan betont den Minimalismus auch noch: Er demonstriert, wie aus der Lücke und der Leere eine Melodie entsteht.

Die Violine darf singen

Das ist paradoxe Kunst! Alles wird nur knapp angedeutet, zugleich aber erklingt der große Bogen, die gesangliche Linie.

Khachatryan gibt jedem Satz ein eigenes Gesicht. Die Danse rustique aus der fünften Sonate lebt vom saftigen Vortrag. Khachatryan spielt sie mit glühendem, herzzerreißendem Ton, sehr leidenschaftlich und inständig. 

Sonata for Solo Violin No. 5 in G Major, Op. 27: II. Danse rustique. Allegro giocoso molto...

Die Violine darf singen, beinah schluchzen und romantisch schwelgen. Oder auch zart flüstern. Als wolle sie ein Geheimnis in die Luft hauchen.

Khachatryan auf der Höhe seiner Kunst

Sergey Khachatryan, mittlerweile 39 Jahre alt, ist auf der Höhe seiner Kunst angekommen. Die Wandlungsfähigkeit ist sein Trumpf. Und natürlich auch, dass ihm in puncto Intonation, Temperament und Klangcharakter kaum Grenzen gesetzt sind.

Wenn man ihn auf Ysaÿes Instrument hört, hat man das Gefühl, dem legendären belgischen Virtuosen selbst zu begegnen.

Violinist und Komponist Eugène Ysaÿe
Belgischer Violinvirtuose und Komponist der Jahrhundertwende: Eugène Ysaÿe (1858 - 1931)

Meister der kontrollierten Extase

Und dann wäre da noch die virtuose Hybris: In der dritten Sonate, der Ballade, die Ysaÿe für George Enescu komponierte, steigert Khachatryan die Virtuosität fast bis zum Irrsinn. Er wartet teilweise mit schrillen, grellen, geräuschhaften Tönen auf und reizt den psychischen Exzess dieser Musik schonungslos aus. Wir fliegen aus der Bahn.

Sonata for Solo Violin No. 3 in D Minor, Op. 27: Ballade

Man glaubt, nicht eine einzige, einsame Geige zu hören, sondern ein komplettes Orchester. Die Details aber bleiben immer klar und verständlich. Khachatryan ist ein Meister der kontrollierten Ekstase.

Mehr über Eugène Ysaÿe

Heidelberger Frühling 2024 Patricia Kopatchinskaja und die Camerata Bern mit „Exile“ auf folkloristischen Spuren

"Ist Exil Schmerz und Isolation oder auch eine Inspirationsquelle?“ Das fragt sich die moldawische Geigerin Patricia Kopatchinskaja und gibt selbst die Antwort: „Was für Komponisten, für uns Musiker, uns Menschen bleibt, ist das Exil in die Kunst, in das Unsagbare der Musik, das sich jeder Begrifflichkeit entzieht.“ Zusammen mit der Camerata Bern wandelt sie in ihrem Konzert beim Festival Heidelberger Frühling auf folkloristischen Spuren und wirft einen Blick auf interessante osteuropäische Komponisten. Mit einem neuen Werk des im Wiener Exil lebenden Alexey Retinsky versuchen sie, die Musik der Erinnerung dienstbar zu machen.
Camerata Bern
Thomas Kaufmann (Violoncello)
Violine und Leitung: Patricia Kopatchinskaja
Ukrainisch-russische Folklore:
Kugikly für Violine und Panflöten
Ivan Wyschnegradsky:
Streichquartett Nr. 2 op. 18
Aus moldawischer Folklore:
Cucuşor cu pană sură
Alfred Schnittke:
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 (Arrangiert von Martin Merker 2020)
Franz Schubert:
Nr. 3 aus den 5 Menuetten und Trios für Streichquartett D 89
Eugène Ysaÿe:
Exil! op. 25 "Poème symphonique" für hohe Streicher
Andrzej Panufnik:
Konzert für Violine und Streicher (1971)
Alexey Retinsky:
"Die Konturen der Verlorenen" für Streichensemble, Cembalo und Stimmen (Auftragskomposition der Camerata Bern 2024)
(Konzert vom 18. März 2024 in der Aula der Neuen Universität Heidelberg)
Ben Goldscheider (Horn)
Stephen Waarts (Violine)
Nathalia Milstein (Klavier)
György Ligeti:
Trio für Violine, Horn und Klavier (1982)
(Konzert vom 23. März 2024 in der Aula der Alten Universität Heidelberg)

SWR2 Abendkonzert SWR2

CD-Tipp Panorama eines Virtuosen: Die 5-CD-Box „A Tribute to Ysaÿe“

Eugène Ysaÿe war ein Hexenmeister der Violine – und zugleich mehr als das. Die 5-CD-Box „A Tribute to Ysaÿe“ würdigt jetzt den belgischen Geiger in seiner ganzen Vielfalt als Komponist, Solist, Kammermusiker und Dirigent.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart

SWR Web Concerts Sergey Khachatryan & Michael Sanderling

Werke von Paul Hindemith, Igor Strawinsky und Max Reger. Mit Sergey Khachatryan (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 12.5.2023.

Stand
Autor/in
Susanne Stähr
Susanne Stähr
Künstler/in
Sergey Khachatryan (Violine)
Onlinefassung
Dominic Konrad