Literatur

„Blutbuch“ von Kim de l'Horizon erhält den Deutschen Buchpreis 2022

Stand
ONLINEFASSUNG
Klaus Rudloff
AUTOR/IN
Carsten Otte

Kim de l'Horizon erhält den Deutschen Buchpreis 2022 für den Roman „Blutbuch“.
"Mit einer enormen kreativen Energie sucht die non-binäre Erzählfigur in Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ nach einer eigenen Sprache. (...) Jeder Sprachversuch, von der plastischen Szene bis zum essayartigen Memoir, entfaltet eine Dringlichkeit und literarische Innovationskraft, von der sich die Jury provozieren und begeistern ließ", so die Jury in ihrer Begründung.

Kommentar von SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte

Die Entscheidung, Kim de l'Horizons Debütroman mit dem Deutschen Buchpreis auszuzeichnen, überrascht ein wenig, passt aber in die politisch-literarische Landschaft.

Denn mit „Blutbuch“ wird ein äußerst experimentierfreudiger, teilweise anspruchsvoller Prosatext ausgezeichnet, dessen Sprachebenen so fluide sind wie die Erzählinstanz selbst. Hier ringt ein nonbinäres Ich, das ebenfalls Kim heißt, um die nicht zuletzt sexuelle Identität, was zeitlebens mit großen Qualen verbunden war.

Das Schreiben, heißt es in dem Roman, sei „immer der Versuch, ein Zuhause zu finden, das es vielleicht schon nicht mehr gibt, das es vielleicht erst noch zu erzählen gilt“.

Was ist überhaupt alles geschehen, in den dunklen Kindertagen?

Kim muss sich von zwei Frauen abgrenzen, für die ein Zuhause vor allem aus festen Regeln und Wertvorstellungen besteht. Doch in diese Schemata kann und will Kim sich nicht einfügen. Aber was ist überhaupt damals alles geschehen, in den dunklen Kindertagen?

Kim de l'Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis 2022 für den Roman „Blutbuch“
Kim de l'Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis 2022 für den Roman „Blutbuch“

Rückblickend muss diese Zeit also noch einmal befragt werden, vor allem die Rollen von Mutter und Großmutter, die in „Blutbuch“ durchweg „Meer“ und „Großmeer“ genannt werden. Stürme auf psychisch hoher See prägen dann auch das Innenleben des Protagonisten.

Neben dem Wasser gibt es in Kim de l'Horizons sprachspielerischer Selbsterkundung zahlreiche Naturmetaphern. Pflanzen können in diesem Werk sprechen, weil die Menschen viel zu oft schweigen. Im Garten der Großmeer steht eine Blutbuche, die symbolhaft auch für das tränenreiche Leben der Hauptfigur steht.

Im Lebenslauf steht: „Geboren 2666 auf Gethen“ und „Studium der Hexerei“

Es handelt sich gewiss um einen autofiktionalen Text, wobei schon der Lebenslauf von Kim de l'Horizon auf dem Buchumschlag einige Rätsel aufgibt. „Geboren 2666 auf Gethen“, steht da geschrieben, und vom Studium der Hexerei ist die Rede – was direkt in den Text verweist:

Die „Meer“ jedenfalls mutiert darin regelmäßig zur Eishexe. Emotionale Kälte prägt ohnehin die Familie, die auch unter dem abwesenden Vater zu leiden hat.

Kim de l‘Horizons „Blutbuch“ rührt und verstört durch eine Erzählweise, die auch sprachliche Grenzen zu überschreiten versucht. So wird man mit drastischen Analsex-Szenen konfrontiert, die sich zuweilen lesen, als sollten sie vor allem eines: provozieren.

Das Politplakative und Bekenntnishafte der Prosa überzeugen in ästhetischer Hinsicht nicht immer

Andere Passagen wirken im ausgestellt umgangssprachlichen Stil erstaunlich banal. Auch das Politplakative und Bekenntnishafte der Prosa überzeugen in ästhetischer Hinsicht nicht immer – insofern stellt sich durchaus die Frage, ob „Blutbuch“ der beste Roman des Jahres ist.

Doch der wird mit dem Deutschen Buchpreis ohnehin nicht ausgezeichnet, denn laut Statuten geht es – ohne eine nähere qualitative Bestimmung – lediglich um den „Roman des Jahres“. Den bietet Kim de l'Horizon mit einem abenteuerlichen Lektüreangebot, das manchmal allzu deutlich mit Konventionen bricht und gerade damit das öffentliche Gespräch über Geschlechterübergänge kongenial bedient.

Kim de l'Horizon versteht den Preis auch als „ein Zeichen gegen den Hass und für die Liebe“

Das Performative dieser Literatur zeigte sich auch, als Kim de l'Horizon sich während der Dankesrede den Schädel rasierte und nach einer kurzen Gesangseinlage tränenreich-pathetisch erklärte: Dieser Preis sei auch „ein Zeichen gegen den Hass und für die Liebe“. Wer will da schon widersprechen?

Kathrin Hondl über den Roman „Blutbuch“ von Kim de l'Horizon

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Literatur Diese Bücher standen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022

Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht fest. Aus den 20 Nominierten hat die Jury sechs Titel für die Shortlist gewählt. Am 18. Oktober wird bekannt gegeben, wer dieses Jahr die begehrte Auszeichnung erhält.

Der Deutsche Buchpreis 2021

Literatur Deutscher Buchpreis an Antje Rávik Strubel für ihren Roman "Blaue Frau"

Antje Rávik Strubel erhält den Deutschen Buchpreis 2021 für ihren Roman „Blaue Frau“. „Mit existenzieller Wucht und poetischer Präzision schildert Antje Rávik Strubel die Flucht einer jungen Frau vor ihren Erinnerungen an eine Vergewaltigung. Schicht um Schicht legt der aufwühlende Roman das Geschehene frei“, heißt es in der Jury-Begründung.

Literatur Diese Bücher sind auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2022

Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 steht fest. Aus den 20 Nominierten wählt die Jury sechs Titel für die Shortlist, die am 20. September 2022 veröffentlicht wird.

SWR2 Kritiken - Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2022

Buchvorstellung „Blutbuch“ von Kim de l’Horizon auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis:

Die Jürgen-Ponto-Stiftung hat das Buch bereits ausgezeichnet – als einen „Blitzschlag“. Nun ist Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ auch auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Elf Jahre hat Kim de l’Horizon an diesem autofiktionalen Debütroman geschrieben und darin zu einer „écriture fluide“ gefunden – einer „flüssigen Schreibweise“, in der sich die non-binäre Erzählerperson des Romans der eigenen Existenz annähert.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
ONLINEFASSUNG
Klaus Rudloff
AUTOR/IN
Carsten Otte