Leuchtende Schrift auf einer dunklen Wand: Foreigners Everywhere (Foto: Studio Claire Fontaine)

Motto „Fremde überall“

Biennale di Venezia 2024: Wie zeitgemäß sind nationale Pavillons?

Stand
AUTOR/IN
Giordana Marsilio
Giordana Marsilio (Foto: Giordana Marsilio, Autorin und Redakteurin, SWR Kultur)

Als die Biennale di Venezia 1895 gegründet wurde, waren Weltausstellungen ein Ort des Austauschs zwischen den Nationen. Doch wie zeitgemäß ist das Konzept der nationalen Beiträge? Das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart ist zuständig für den deutschen Pavillon. Man möchte mit Kuratorin Çağla Ilk marginalisierten Narrativen in der deutschen Geschichte einen Raum geben.

Besucher in einem dunklen Raum mit der Neon-Schrift: "Foreigners Everywhere" (Foto: La Biennale di Venezia)
Fremde überall: Das Motto stammt aus einer Reihe von Werken des Kollektivs Claire Fontaine, das den Namen vom Turiner Kollektiv „Stranieri Ovunque“ abgeleitet hat.

Biennale 2024 unter dem Motto „Fremde überall“

„Stranieri ovunque“ („Fremde überall“) ist das Motto der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig. Die älteste Kunstschau der Welt feiert ihr 60. Jubiläum. Der brasilianische Kurator Adriano Pedrosa möchte damit das Konzept der Marginalisierung in jeglicher Form thematisieren: egal, ob aufgrund sozialer oder ethnischer Herkunft, sexueller Identität oder persönlichen Scheiterns, so Pedrosa.

Das Motto stammt aus einer Reihe von Werken, die das Pariser Kollektiv Claire Fontaine seit 2004 geschaffen hat: Neon-Skulpturen in verschiedenen Farben, die in mehreren Sprachen den Spruch „Stranieri ovunque" zeigen. Dieser bezieht sich wiederum auf den Namen eines Kollektivs aus Turin, das sich Anfang der 2000er-Jahre gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Italien eingesetzt hatte.

Sind nationale Beiträge überhaupt noch zeitgemäß?

Bei einer internationalen Kunstschau wie der Biennale stellt sich die Frage, ob das ihr zugrunde liegende Konzept der nationalen Beiträge im Jahr 2024 wirklich noch zeitgemäß ist. Çağla Ilk, Ko-Direktorin der Kunsthalle Baden-Baden und Kuratorin des diesjährigen deutschen Pavillons in Venedig, meint im Interview mit SWR Kultur: „Wir müssen die Grenzen der Nationalitäten überwinden, weil wir auf einen katastrophischen Zustand der Welt zugehen“.

Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

Deutscher Pavillon: Über das territoriale Denken hinaus

Der deutsche Pavillon zeigt in den Giardini der Biennale den Beitrag „Thresholds“ („Schwellen“). Er sucht in drei Szenarien den Umgang mit Schwellen, Stufen und Grenzen und möchte so territoriales Denken gleichzeitg sichtbar machen und hinterfragen.

Im Bild ist die Nachstellung von Planeten in der Umlaufbahn zu sehen (Foto: La Biennale di Venezia)
„Light to the Nations" der Künstlerin Yael Bartana.

Dafür hat die in Berlin lebende israelische Multimedia-Künstlerin Yael Bartana installative Videoanimationen und Skulpturen entworfen. In verschiedenen Räumen hat sie eine postapokalyptische Science-Fiction-Arbeit kreiert. Das Kunstwerk beschäftigt sich mit Utopie und Dystopie, Aufbruch und Flucht.

Ersan Mondtag und die Geschichte seines Großvaters als Gastarbeiter

Gemeinsam mit Bartana hat Ersan Mondtag eine performative Installation realisiert. Der Regisseur erzählt darin die Geschichte seines Großvaters, eines Gastarbeiters aus der Türkei. Seine Arbeit beleuchtet die Aspekte der Migration und des kollektiven Gedächtnisses.

In einem dunklen Raum steht auf einem Tisch das Brustbild, neben ihm ein altes Radio. (Foto: La Biennale di Venezia)
„Monument eines unbekannten Menschen“ aus der Arbeit von Ersan Mondtag.

Andere Kunstwerke sind auf der Insel Certosa ausgestellt: „Das Überschreiten von territorialen Konzepten, von Mauern und Materialität, von Innen und Außen spiegelt sich auch in den vier Beiträgen auf der Insel wider“, erklärt Theresa Brüheim, Pressesprecherin des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA), das für das Gesamtprojekt bei der Biennale kommissarisch verantwortlich ist.

Internationalität ist immer ein Merkmal der Biennale in Venedig gewesen und dieses Jahr ganz besonders: 331 Künstler*innen und Kollektive stellen in Venedig aus. Dadurch sind 88 Länder in der Lagunenstadt vertreten. Mehr als zuvor liegt der Fokus der diesjährigen Schau auf Künstler*innen, deren Kunst Erfahrungen als Ausländer*innen, Immigrant*innen, Menschen in der Diaspora, Exilant*innen oder Geflüchtete verarbeitet.

Eine Frau, in rot gekleidet, fotografiert Bilder in einem Ausstelungsraum  (Foto: La Biennale di Venezia)
Die Kunstbiennale in Venedig ist die älteste internationale Schau der Welt.

Blick auf biografische Geschichten

Dieses Jahr lenke der deutsche Beitrag den Blick auf jene biografischen Geschichten und andere kollektive Entwürfe, die in der national geprägten deutschen Geschichtsschreibung keinen oder nur wenig Raum finden, erläutert IfA-Sprecherin Brüheim auf Anfrage des SWR.

Der Beitrag des deutschen Pavillons mache sich explizit einen postmigrantischen Blick zu eigen und öffne die Geschichtsschreibung für marginalisierte Erzählungen, so das IfA.

Menschen strömen in die Biennale in Venedig 2024 (Foto: La Biennale di Venezia)
Dieses Jahr werden wie immer viele Besucher*innen erwartet. Bei der Ausgabe 2022 besuchten die Kunstschau mehr als 800.000 Menschen.

Also kann die Aufteilung der Pavillons nach Nationen auch als Chance begriffen werden, anderen – verborgenen – Geschichten eines Landes Raum zu geben. „Durch prozesshafte und länderübergreifende Formate", so das IfA, „sollen so auch eurozentrische Perspektiven hinterfragt werden“.

Auch Kuratorin Çağla Ilk war es wichtig „ohne unsere Nationzugehörigkeiten etwas Neues zu schaffen". Sie glaube nicht an Grenzen in der Zukunft, sagt sie im Gespräch mit SWR Kultur. Denn nur an Orten des freien Denkens, wo Menschen miteinander in Berührung kommen, meint Ilk, „nur dort gibt es Hoffnung".

Mehr zum Thema

Video-Installation statt nationalistischer Grafik Nach Regierungswechsel: Polens Kulturminister ändert Biennale-Beitrag 2024

Ein Gemälde, das Putin und Merkel mit einem Hakenkreuz zeigt, hätte zum polnischen Beitrag der Kunst-Biennale in Venedig gehört. Die pro-europäische Regierung steuert um.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kunst Baden-Badens Kunsthallen-Co-Direktorin Çağla Ilk kuratiert Deutschen Pavillon auf Venedig-Biennale

Die Co-Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, Çağla Ilk (47), ist zur Kuratorin des Deutschen Pavillon bei der Kunst-Biennale 2024 in Venedig berufen worden.

Ausstellung Ifa-Ausstellung Stuttgart: „Out of the Box. Traces of Interest”

Mehr als 24.000 Werke umfasst der Bestand der ifa-Kunstgalerie Stuttgart. In einem dreiteiligen Ausstellungsprojekt haben sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem Archiv des Instituts für Auslandsbeziehungen beschäftigt, das auch für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig verantwortet. Vor drei Jahren hat das ifa sechs Künstlerinnen und Künstler beauftragt, sich mit diesem Bestand künstlerisch auseinander zu setzen.

SWR2 Journal am Mittag SWR Kultur

Gespräch Die 18. Architektur-Biennale in Venedig stellt sich den Folgen des Postkolonialismus

Unter dem Titel „Das Labor der Zukunft“ haben 16 Teams den Auftrag, die Architektur für eine bessere Welt zu entwerfen. „Hier wird relativ wenig Architektur gezeigt, die schon gebaut ist“, sagt SWR2-Experte Nikolas Bernau.

SWR2 am Morgen SWR2

SWR2 Tandem Wegen Umbau geöffnet: Deutscher Pavillon bei der Architekturbiennale 2023

„Juliane Greb und Anh-Linh Ngo gehören zum kuratorischen Team des deutschen Beitrags zur Architekturbiennale 2023. Sie legten dabei großen Wert auf Recycling.“ 

SWR2 Tandem SWR2