Bühne

„Prima facie“ am Theater Heilbronn: Eine Anwältin kämpft für ihr Recht

Stand
AUTOR/IN
Sabine Willkop

Recht oder Gerechtigkeit? Im Theater Heilbronn sitzt die Justiz auf der Anklagebank. „Prima facie“ heißt ein Stück im Theater Heilbronn, in dem ein Vergewaltigungsprozess verhandelt wird. Eine Frau als Opfer, ein Mann als Täter. Tatsächlich?

Der Monolog spricht Klartext. Deckt auf, dass in den meisten Fällen die Täter freigesprochen werden, da die Devise gilt: Im Zweifel für den Angeklagten. Während den Frauen allzu oft die Mitschuld gegeben wird. Waren sie zu aufreizend angezogen? Haben sie die falschen Signale ausgesendet?

Was klingt wie ein Stück aus dem letzten Jahrhundert, ist brandaktuelle Realität. Von 100 angezeigten Vergewaltigungen in Deutschland endet nur eine mit einer Verurteilung.

Noch mehr Theater

Theater Rasanter Shakespeare in Stuttgart: „Was Ihr wollt“ – Liebe ist eine Projektion

Shakespeares frivole Verwechslungskomödie „Was ihr wollt“ wird am Schauspiel Stuttgart von Intendant Burkhard C. Kosminski mal boulevardesk, dann wieder melancholisch abgründig inszeniert. Die Geschlechterrollen verschwimmen, in Bezug auf die Selbsterkenntnis wird auch dem Publikum der Spiegel vorgehalten. Bunt, verrückt und doch mit ernstem Kern: Grenzenlose Liebe ist oft nur Projektion.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bühne Die Theaterschachtel in Neuhausen – das besondere Kulturangebot auf dem Land

Kleinkunst mit Anspruch -  die Theaterschachtel in Neuhausen bei Pforzheim bietet ein einmaliges Kulturangebot auf dem Land. Doch trotz Stammpublikum und Förderverein gibt es große Zukunftssorgen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Virtual-Reality-Inszenierung im Vorlesungssaal der Uni Heidelberg Theater Heidelberg zeigt "Freud träumt. Anna O." - In Träume eintauchen mit VR-Technik

Am Theater Heidelberg bringt das Kollektiv die Dreiecksgeschichte um Sigmund Freud, seinem Kollegen Josef Breuer und der Patientin Anna O. auf die Bühne. Das Publikum erlebt dabei mit VR-Brillen zusätzliche Perspektiven. Mit den VR-Brillen könnten andere Räume oder Erfahrungen wie Träume kreiert werden, die auf einer klassischen Bühne nicht möglich seien, so Regisseur Bernhard Mikeska.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bühne Mutiges Experiment: Staatstheater Mainz verlegt „Woyzeck“ ins Schlachthaus

Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ ist ein Klassiker auf deutschen Bühnen. Die Regisseurin Mirjam Loibl holt das Schauspiel in die Gegenwart und lässt die Hauptfiguren Woyzeck und Marie in einem Schlachtbetrieb arbeiten. Ihr Stück „Woyzeck I Marie“ zeigt eine Pantomime, unterlegt von einer Klang-Collage aus Musik und eingesprochenen Textpassagen. Ein mutiges Experiment, das allerdings nicht zu einem überzeugenden Ergebnis führt.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne „Extrem teures Gift“ am Theater Trier – Die Vergiftung des Ex-Spions und Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko

Das Stück „Extrem teures Gift“ erzählt, wie der russische Ex-Spion und Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko 2006 mit Plutonium ermordet wurde.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bühne Bekämpfte Gegenwart: „Leben des Galilei“ am Schauspielhaus Zürich

Es ist die letzte Spielzeit am Schauspielhaus Zürich unter Leitung von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg. Zur Eröffnung inszenierte Stemann nun das Brecht-Stück „Leben des Galilei“.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sabine Willkop