Zukünftig sollen mehrere Windräder in der Südpfalz nachts nicht mehr dauerhaft blinken

Wochenrückblick für Freiburg und Südbaden

Wie sich der Wind dreht - Energiewende ja, aber bitte nicht bei uns!

Stand
AUTOR/IN
Maya Rollberg
Maya Rollberg

Ja, äh - Nein! haben die Bürger zur Windkraft in Schliengen gesagt. Wie es jetzt weitergeht und warum in Freiburg und Basel die Lichter ausgehen - der Wochenrückblick aus Südbaden.

Grüezi mitenand, ich bin Maya Rollberg aus dem SWR Studio Freiburg. Mich haben diese Woche folgende Themen in unserem Dreiländereck nachhaltig weggepustet:

Ja, äh Nein zu neuen Windrädern in Schliengen - aber wo dann?

Lange wurde gerungen - und bis zuletzt hatte der Bürgermeister von Schliengen (Kreis Lörrach), Christian Renkert (CDU) damit gerechnet, dass sich die Bürgerschaft am Ende doch für drei neue Windräder auf dem 1.100 Meter hohen "Blauen" entscheidet. Renkert war dafür, deswegen habe ich nach ein paar Mal drüber schlafen mit ihm darüber gesprochen. Denn am Sonntag war nach einem Bürgerentscheid klar: Ja, bzw. Nein zu den Windrädern. Wer gegen die Windräder auf dem sogenannten Ameisenhügel in Schliengen war, musste mit "Ja" stimmen, Unterstützerinnen und Unterstützer der Windkraft mit "Nein".

Video herunterladen (50,8 MB | MP4)

Ja zur Windkraft... aber nicht bei uns!

Damit scheint Schliengen ein klarer Fall des "NIMBY-Phänomens" zu sein. Bitte was? "NIMBY" ist die Abkürzung für: "Not in my backyard" - zu Deutsch: "nicht in meinem Hinterhof". Der Ausdruck wird, oft abwertend, für solche Fälle verwendet, in denen Menschen bestimmte Infrastruktur zwar einerseits befürworten (und oft auch selbst nutzen wollen), diese aber nicht nah am eigenen Wohnort stehen haben wollen, weil sie dadurch persönliche oder gesellschaftliche Nachteile vermuten. Die meisten Windkraftgegner in Schliengen sprechen sich zwar für nachhaltige Energiegewinnung, auch grundsätzlich für Windenergie aus. Aber sie befürchteten, dass die Windräder das Ökosystem und das Landschaftsbild auf dem Schwarzwaldberg beeinträchtigen würden.

Vor einer Hauswand steht ein Banner zum Thema Windkraft auf dem Blauen.
Die Banner der Kampagnen für und gegen die Windkraft waren überall in Schliengen zu sehen.

Und wie schaffen wir sie jetzt, die Energiewende?

Im Kern geht es um die berechtigte Frage: Was spart mehr CO2 ein - neue Windräder oder der Erhalt des Ökosystems Wald? Und das lässt sich schlussendlich nicht ganz beantworten. Denn es ist eine Menge Holz, die draufgeht beim Bau vom Windkraft in Wäldern. Großspurige Transportwege braucht es auch, sonst bleibt das Windrad - wie spektakulär geschehen zuletzt im Kallenwald (Ortenau) der Fall - stecken. Und das bringt uns den Klimazielen nun auch nicht näher.

Steckengebliebenes Windrad auf einem Transportfahrzeug im Wald.
Steckengebliebenes Windrad auf einem Transportfahrzeug im Kallenwald.

Windenergie bleibt nun auch in Schliengen erstmal stecken

Bürgermeister Renkert ist ein paar Tage nach dem Bürgerentscheid schon wieder sehr gefasst, als ich mit ihm spreche. Frust? Naja, so sei eben der "demokratische Prozess" - man gehe jetzt zur Tagesordnung über. Für die nächsten drei Jahre gibt es eben definitiv keine neuen Windräder in Schliengen.

Ein Aus für die Windkraftenergie am Blauen bedeutet das aber noch nicht: 2022 erwarb die Projektgesellschaft "Bürgerwindpark Blauen" staatliche Flächen, die von der Forst BW zur Errichtung von Windkraftanlagen ausgeschrieben wurden. Bis 2027 sollen auch auf dem Blauen bis zu fünf Windkrafträder entstehen. Nur eben nicht auf den Grundstücken der Gemeinde Schliengen.

Jetzt braucht es Alternativen

Aber damit ist die Herausforderung Energiewende leider nicht gelöst. Für Schliengen braucht es jetzt Alternativen zur Windkraft. Zum Beispiel: Wärmenetzverbünde und Photovoltaik, die der Gemeinderat nun fördern will. Renkert sagt, dass er dabei auch auf die Gegner der Windräder setzt. Sie sollen ihre Ideen für alternativen Klimaschutz einbringen. Damit seien allerdings mehr Aufwand und Kosten verbunden, als beim geförderten Windkraftausbau, so der Bürgermeister. Da klingt dann schon ein wenig Frust mit.

Ich erwarte jetzt, dass sich alle dafür einsetzen, dass die Alternativen (zur Windkraft) schnell und mit möglichst wenig Reibung kommen.

Über den Ausgang des Bürgerentscheids zum Windkraftausbau in Schliengen hat SWR Aktuell am 18.02.24 berichtet.

Klimaschutz heißt auch Lichtschutz

Nicht nur die neue Infrastruktur für Windräder, auch die Lichtverschmutzung, schadet Mensch, Tier und Pflanze. Denn Insekten werden von grellem Licht angezogen und kreisen dann so lange darum, bis sie vor Erschöpfung sterben. Nicht ganz, aber fast so fühle ich mich auch manchmal wenn ich vor dem Schlafengehen nochmal meine E-Mails checke und dann nicht zur Ruhe komme, um zu schlafen.

SWR-Reporterin Jasmin Bergmann berichtete über die Lichtverschmutzung in Gundelfingen:

Insekten sterben, Bestäuber fehlen, und der Mensch kommt nicht zur Ruh'

Nach Beginn des Ukrainekriegs hatten ja viele Geschäfte und Gemeinden die Außenbeleuchtung in der Nacht reduziert. Ich fand das eigentlich ganz angenehm, denn man fragt sich ja wirklich, wozu wir so viel Außenbeleuchtung brauchen.

Fakten lange bekannt: Was tut sich in Freiburg?

2020 wurde in Baden-Württemberg das Naturschutzgesetzes so geändert, dass Fassadenbeleuchtung an öffentlichen Gebäuden nachts verboten wurde, um Lichtverschmutzung und Insektensterben zu reduzieren und die Klimaschutzziele zu erreichen. 2023 wurde das Gesetz ausgeweitet und gilt nun auch für private Gebäude.

Zähringer Burg und Erentrudiskapelle nachts düster

Nur Gebäude mit besonderem öffentlichen Interesse wie etwa das Freiburger Münster dürfen nun noch beleuchtet werden. Bei uns hat das dazu geführt, dass zum Beispiel die Zähringer Burg, die Erentrudiskapelle auf dem Tuniberg, oder auch Rathäuser in Ortschaften wie Freiburg-Ebnet nachts nicht mehr beleuchtet sind. Da es sich hier um vereinzelte Maßnahmen handelt, sei deren Einsparungseffekt nicht wirklich zu messen, sagt mir der stellvertretende Leiter des Umweltschutzamts in Freiburg, Harald Schaich. Auch sei noch nicht bekannt, wie viele Insekten dadurch gerettet wurden.

Noch kann man nicht sagen, wie vielen Insekten durch die Energiesparmaßnahmen das Leben gerettet wurde.

Straßenbeleuchtung: hier liegt das große Einsparpotential

Die wirklich großen Hebel im Einsparpotenzial und Reduktion der Lichtverschmutzung liegen in der Straßenbeleuchtung, sagt Harald Schaich. Um die Klimaschutzziele bis 2035 zu erreichen, stellt die Stadt die Straßenbeleuchtung nach und nach auf LED-Beleuchtung um. Derzeit sind erst 20 Prozent der Straßenlaternen bereits auf LED umgestellt. Wenn die Stadt ihre Straßenbeleuchtung vollständig umgestellt hat, könnten hier 70 Prozent CO2 eingespart werden: Man bräuchte nämlich nur noch 800 statt 2.700 Tonnen CO2 pro Jahr um die Straßen Freiburgs zu beleuchten.

Prozentualer Anteil der LED-Straßenleuchten nach Stadtteilen in Freiburg
Prozentualer Anteil der LED-Straßenleuchten nach Stadtteilen in Freiburg (Quelle: BN-Netze/Umweltschutzamt)

Dunkelheit versus Sicherheit?

Wird es durch die Umstellung auf LED dunkler in unseren Städten? Was ich nämlich auch immer wieder denke: Mit Licht fühle ich mich nachts sicherer. Und das geht vielen so, vor allem Frauen. Wie eine Studie von Plan International belegt, fühlen sich viele Frauen in ihrer Stadt am unsichersten, wenn es dunkel ist: 80 Prozent aller Angstgefühle in Städten entstehen demnach in der Nacht, nur 20 Prozent am Tag. Habt ihr das Gefühl, in Freiburg nachts eher durch Licht gestört zu sein, oder fühlt ihr euch nachts unsicher, weil es viele dunkle Ecken gibt?

Ist Freiburg nachts gut beleuchtet?

LED soll alles besser machen

Auch bei LED-Straßenbeleuchtung muss darauf geachtet werden, den Lichtanteil im blauen Bereich des Lichtspektrums zu reduzieren, der nachweislich die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin hemmt. Aber das sei mit LED viel einfacher möglich, sagt Harald Schaich. Denn mit LED könne man viel genauer beleuchten und so Lebensräume schützen. Außerdem seien vermehrt intelligente Systeme im Einsatz, die mit Bewegungsmeldern arbeiten und dann nur bei Bewegung oder zu einer bestimmten Zeit leuchten. So könne man Klimaschutz und Sicherheitsaspekte gut verbinden.

Über die Lichtverschmutzung hat SWR1 Baden-Württemberg am 20.02.2024 berichtet.

Licht aus - Magie an beim Morgestraich

Licht ganz aus - so macht es Basel traditionell zum Beginn der Fasnacht. Wie in einem Traum beginnt die Basler Fasnacht in völliger Dunkelheit mit dem "Morgestraich". Die Stadtwerke schalten die Straßenbeleuchtung um Punkt 04:00 Uhr morgens komplett aus. Die Narren stehen schon lange vorher bereit und warten auf den Beginn der Fasnacht. Ein ganz schönes Commitment, wie ich finde. Ich habe den Morgestraich auch schon erleben dürfen und muss sagen, dass sich das frühe Aufstehen durchaus lohnt: Man ist wie in Trance und schwebt mit Laternen, Musik und Schlafmangel durch die magisch beleuchteten Straßen. Was die Insekten wohl davon halten?

Fasnachtslaternen im Dunkeln
Fasnachtslaternen im Dunkeln

Viel Macht für den Licht-Ausmacher in Basel

Wo sich der Schaltraum mit dem "Morgestraich"-Schalter befindet, wird allerdings streng geheim gehalten, um Sabotage zu verhindern. Aber ich frage mich bis heute, wie man mit mit so viel Macht umgeht, wie Ramón Tato, der Licht-Aus-Macher von Basel.

Mit einem zentralen Lichtschalter an einem geheimen Ort kann Ramón Tato von den "Industriellen Werken Basel" die Straßenbeleuchtung für den Basler "Morgenstreich" ausschalten.
Mit einem zentralen Lichtschalter an einem geheimen Ort kann Ramón Tato von den "Industriellen Werken Basel" die Straßenbeleuchtung für den Basler "Morgenstreich" ausschalten.

Über den Basler Morgestraich hat SWR Aktuell am 19.02.24 berichtet.

Bilanz: 360 Tonnen Räppli und 35 kurzzeitig verlorengegangene Kinder

Ein Spektakel ist es auf jeden Fall: Menschenmassen drängen sich beim Morgestraich durch die Stadt. Kein Wunder, dass da auch mal Kinder abhanden kommen: 35 "Binggis" - also Kinder - waren während der Fasnacht verloren gegangen, konnten aber laut Polizei Basel alle wieder ihren Eltern übergeben werden. Außerdem gab es 360 Tonnen Räpplimüll (aus Konfetti), die am Donnerstagmorgen eingesammelt wurden. Dass es so viel war, sei dem zeitweise nassen Wetter geschuldet, erklärte das Bau- und Verkehrsdepartement Basel.

Ein Mitarbeiter der Straßenreinigung im Einsatz
Die Basler Fasnacht ist bunt und Konfetti, in Basel "Räppli" genannt, prägen das Stadtbild während der "drey scheenschte Dääg". Jeden Morgen ab 4 Uhr sind deshalb bis zu 280 Mitarbeitende im Einsatz und kehren und blasen die "Räppli" aus den Tramgleisen und von den Plätzen. Bilanz der ersten zwei Fasnachtstage: 150 Tonnen Müll.

Die Fasnacht in Basel ist mit ihren 72 Stunden wohl die kürzeste Fasnacht. Sie gilt außerdem als UNESCO-Weltkulturerbe. Und dabei gibt es viele Besonderheiten, die ich mir fürs nächste Mal merken will, und die vielleicht auch für euch interregional interessierte ganz nützlich sind:

So, das wars jetzt aber wirklich mit der Narrenzeit. Nächste Woche steht hier der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz an, da hoffen wir in der Redaktion auf einen nicht-närrischen Ablauf. Bis dahin, machets guet!

Meistgeklickt: Das hat euch in der Region Freiburg und Südbaden auch noch interessiert:

Freiburg

Fastenzeit startet Schlemmst du noch oder fastest du schon? So machen es die Freiburger

40 Tage ohne Schokoriegel, Feierabendbier oder das Handy auf Dauerempfang? Mittwoch startet die Fastenzeit. Eine veraltete Tradition oder voll im Trend? Das sagen die Leute in Freiburg.

Freiburg

Mehr als 100 Fahrzeuge lahmgelegt Meinung: Platte SUV-Reifen - Aktivisten lassen sich selbst die Luft raus

Aktivisten haben in Freiburg mehr als 100 SUVs sabotiert. Legitimer Protest oder Gefahr fürs friedliche Zusammenleben? Jan Ludwig, Redakteur im SWR Studio Freiburg, kommentiert die Aktion.

Staufen

Einzigartige Restaurierungstechnik Staufen kämpft gegen Risse: Wie ein Steinmetz eine historische Treppe rettet

Bis heute bewegt sich die Erde unter Staufen und führt immer wieder zu Rissen. Besonders betroffen: das historische Rathaus. Dort arbeitet ein Steinmetz gegen die Zeit.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Was hat euch diese Woche sonst noch beschäftigt? Schreibt uns: online.studiofreiburg@swr.de.

So haben wir in die vergangenen Wochen geblickt:

Südbaden

Wochenrückblick für Freiburg und Südbaden Vom Ende und Anfang: Ciao Fasnet, hallo Pollenflug in Südbaden!

Warum die Fasnet auch einen Reiz für Nicht-Fasnets-Menschen hat, wieso jetzt schon viele Augen und Nasen jucken und was der Wettergott mit Südbaden vorhat - alles im Wochenrückblick.

SWR4 BW Konfetti-Radio SWR4 Baden-Württemberg

Kehl, Lahr, Freiburg

Wochenrückblick für Freiburg und Südbaden Knall auf Fall: Fastnachtswagen und Geldautomaten in Flammen - Kostüm-Tipps für wenig Kohle

Brennender Fastnachtswagen rückt Sicherheit beim Freiburger Rosenmontagsumzug in den Fokus, Banken rüsten sich gegen Automaten-Sprengungen und Last-Minute-Kostüme - alles im Wochenrückblick.

SWR4 BW Konfetti-Radio SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg im Breisgau, Feldberg, Unterkirnach

Wochenrückblick für Südbaden Am Limit: Gerichtsvollzieher, Busse am Feldberg und die Mieten in Freiburg

Wie gefährlich leben Gerichtsvollzieher? An- und Abreisechaos auf dem Feldberg und die viertteuersten Mieten Deutschlands. Mehr dazu gibt es in unserem Wochenrückblick.

SWR4 am Dienstag SWR4