Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
-
Warum gibt es in Deutschland so wenige Wärmepumpen?
Seit der missglückten Kommunikation um das Heizungsgesetz ist die Wärmepumpe in Verruf geraten. Jetzt sollen Bürger von den Vorzügen dieser Wärmequellen überzeugt werden – in der heute beginnenden „Woche der Wärmepumpe“ (Autorin: Susanne Henn)
-
US-Wahl 2024: Welche Folgen das Wahlergebnis auf den Klimaschutz haben könnte
Unterschiedlicher könnten die Pläne bei Klimafragen der beiden Präsidentschafts-Kandidaten, Donald Trump und Kamala Harris, nicht sein. Isabell Karras weiß, ob Klimaschutz im US-Wahlkampf eine Rolle spielt
-
Vom Aussterben bedroht: Rettung der Riesenmuscheln Pinna nobilis
Seit 2016 hat ein Massensterben eingesetzt, doch es gibt Hoffnung: In Griechenland haben Forschende eine junge Generation der Muscheln entdeckt (Autor: Moritz Pompl)
-
Mit Kreativität gegen invasive Pflanzen - Wasserhyazinthen überwuchern Viktoriasee
Unter dem dichten Pflanzenteppich stirbt alles ab, denn die Hyazinthen entziehen dem See Sauerstoff. Doch es gibt Lösungsansätze. Karin Bensch berichtet
-
Hochwasser in Spanien: Die heftigen Regenfälle haben auch die Landwirtschaft stark getroffen
Spanien ist ein wichtiger Gemüse- und Obstlieferant für Europa – Nadine Gode weiß, ob unsere Versorgung mit Obst und Gemüse beeinflusst sein könnte
-
Flutkatastrophe in Spanien: Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?
Spanien ist in Trauer um die Toten der Flutkatastrophe in der Region Valencia. Sind sie Opfer des Klimawandels? (Autorin: Heike Ließmann)
-
Zu viel Wasser oder zu wenig Wasser - Rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder stellt ‚Zukunftsplan Wasser‘ vor
Der Plan soll die Wasserversorgung angesichts des Klimawandels langfristig sichern. Nadine Gode mit den Einzelheiten
-
Der Fischotter kehrt nach Baden-Württemberg zurück
Seit den 1930er Jahren galt der Fischotter in BW als ausgestorben, nun haben die Tiere vor allem im Nordosten und im Südwesten des Landes ihren Lebensraum gefunden. Dominik Bartoschek berichtet
-
COP16: Nach außen Optimismus, dahinter viele Fragezeichen - Halbzeit bei der Biodiversitätskonferenz in Kolumbien
Die COP16 ist in die zweite Woche gestartet. Beim Thema Finanzierung des Artenschutzes ist noch keine Einigung in Sicht. Anne Herrberg mit den Hintergründen
-
Weltnaturschutzunion IUCN aktualisiert Rote Liste der bedrohten Arten
Erstmals hat die IUCN global die Bäume beurteilt, 38 % der gut 47.000 Arten weltweit gelten als gefährdet. Als potenziell gefährdet wird nun auch der westeuropäische Igel gelistet. Stephan Hübner berichtet