SWR Umweltnews

Stand
Autor/in
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Good News 2024: Unsere Ernährung bewirkt was für‘s Klima

    Mehr Gemüse, weniger Fleisch: Wir essen gesünder – und das ist gut für’s Klima, weiß Sabine Stöhr

  • Good News 2024: Kälter Waschen für's Klima

    30 Grad statt 60 Grad: Kälter waschen spart richtig viel Strom und hilft dem Klima, weiß Sabine Stöhr

  • Ökobilanz Weihnachtsbäume: Plastikbaum oder natürlicher Baum?

    Oder gar kein Baum – Florian Zinner weiß, was die umweltfreundlichste Variante ist

  • Debatte im Bundestag: Tierwohl-Kennzeichnung auch auf Speisekarten?

    Ab September muss die Herkunft von Fleisch auf Verpackungen gekennzeichnet sein. Doch woher weiß man, woher das Fleisch in Restaurants stammt? Sabine Stöhr ist für eine Kennzeichnungspflicht auf Speisekarten

  • Frankreich: Atommeiler Flamanville 3 soll am Freitag ans Netz gehen

    Das hat der staatliche französische Energiekonzern EDF mitgeteilt. 2007 war mit dem Bau begonnen worden – ursprünglich sollte er 2012 fertiggestellt sein (Autorin: Details von Carolin Dylla)

  • Klimageld: Kabinett schafft Voraussetzungen für mögliche Auszahlungen

    Die formalen Voraussetzungen wurden jetzt geschaffen, jedoch muss die künftige Bundesregierung klären, ob genügend Geld vorhanden ist. Hans-Joachim Vieweger berichtet

  • Kabinett beschließt Strategie zum Schutz der Artenvielfalt

    Damit sollen Tiere und Pflanzen besser geschützt und mehr Naturschutz auf den Weg gebracht werden (Autorin: Ruth Kirchner)

  • Kohlebericht der internationalen Energieagentur IEA: Nachfrage nach Kohle auf Rekordhoch

    Seit 2020 ist die Kohlenachfrage um mehr als 1,2 Milliarden Tonnen gewachsen. Expertinnen und Experten erwarten, dass die Nachfrage ab 2027 stagniert (Autorin: Nadine Gode)

  • Zum Abschluss der Konferenz des Weltbiodiversitätsrats IPBES: Krisen gemeinsam angehen

    Die vielfältigen Krisen um Artensterben, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel können getrennt voneinander nicht gelöst werden. Alice Thiel-Sonnen fasst den Sachstandsbericht zusammen

  • WWF Report: Mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten in der Mekong-Region entdeckt

    Doch kaum entdeckt, sind viele der Arten bereits bedroht – etwa durch illegale Wildtierjagd und Klimawandel (Autorin: Nadine Gode)

  • Bauern in Baden-Württemberg verdienen weniger

    So die Bilanz des Landesbauernverbands zum abgelaufenen Wirtschaftsjahr

  • Die Uhlbacher Allmenden: Ein Ort der nachhaltigen, klimaschonenden Landwirtschaft und sozialer Kontakte

    Allmenden sind wieder im Kommen. Susanne Henn hat die in Uhlbach besucht, die vor wenigen Wochen eingeweiht wurde

  • Wintersport ohne Schnee – Welche Alternativen gibt es?

    Matten, Rollski, Snow Farming – Wie Wintersport ohne Schnee funktionieren kann, weiß Martin Thiel

  • Licht an Surfbrettern schützt vor Hai-Angriffen

    Das ist das Ergebnis einer Studie, die in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde. Janina Schreiber mit den Hintergründen

  • Höhere Temperaturen, steigende Niederschläge, Waldbrände: Wie geht es der Arktis?

    Warum die arktische Tundra mehr CO2 die die Atmosphäre abgibt, als sie aufnehmen kann, hat die US-Behörde für Ozean- und Atmosphärenforschung (NOAA) ihren Bericht veröffentlicht (Autor: Sebastian Hesse)

  • Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung: Menschen besser vor den Folgen des Klimawandels schützen

    Die Strategie umfasst erstmals messbare Ziele und Maßnahmen, um Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre und Starkregen künftig besser zu bewältigen (Autor: Dietrich Karl Mäurer)

  • Mehr Scholle und Seelachs, weniger Hering und Kabeljau: EU-Minister einigen sich auf Fischfangquoten

    Für den gefährdeten Aal gilt weiter eine Schonzeit von sechs Monaten im Jahr - in diesem Zeitraum dürfen die Tiere nicht gefischt werden (Autor: Thomas Spickhofen)

  • Deutschland: Weniger Tote durch Feinstaub

    Die Gesundheitsbelastung durch Feinstaub hat deutlich abgenommen. Das geht aus Schätzungen der Europäischen Umweltagentur EEA hervor. Stefanie Peyk berichtet

  • Namibia: Tagung des Weltbiodiversitätsrat IPBES beginnt

    Es werden zwei neue Sachstandsberichte vorgestellt zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts und wie die Krisen um Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • Namibia: Tagung des Weltbiodiversitätsrat IPBES beginnt

    Es werden zwei neue Sachstandsberichte vorgestellt zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts und wie die Krisen um Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • Namibia: Tagung des Weltbiodiversitätsrat IPBES beginnt

    Es werden zwei neue Sachstandsberichte vorgestellt zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts und wie die Krisen um Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • Namibia: Tagung des Weltbiodiversitätsrat IPBES beginnt

    Es werden zwei neue Sachstandsberichte vorgestellt zu den Ursachen des Biodiversitätsverlusts und wie die Krisen um Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel zusammenhängen (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus: 2024 wohl heißestes Jahr - Vier Gründe neben Klimakrise

    2024 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Schuld daran ist vor allem die menschengemachte Erderhitzung. Doch nicht nur. Janina Schreiber weiß, weshalb die globale Temperatur steigt

  • Bestandsstudie Wildnis: Deutschland ist nicht wild genug

    Das zeigt eine Analyse von verschiedenen Naturschutzorganisationen. Statt der bis 2020 angestrebten 2 % der Landesfläche fallen bislang erst 0,6 % in diese Kategorie. Alice Thiel-Sonnen berichtet

  • EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus: 2024 wird voraussichtlich das wärmste Jahr

    Der November 2024 war nach Angaben des EU-Klimadienstes der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen (Autor: Jakob Mayr)

  • SWR-Kultur/Impuls: Cybergefahr bei Erneuerbaren Energien

    KRITIS – das ist die Abkürzung für Kritische Infrastruktur. Strom-, Wasser-, medizinische Versorgung – all das, was wirklich wichtig ist. Wenn Kritische Infrastruktur ins Visier von Hackern gerät, dann kann’s eng werden.
    Das Bundeskabinett hat jetzt ein KRITIS-Dachgesetz beschlossen, womit der Schutz verbessert werden soll. Es hat vor allem große Versorgungsunternehmen im Auge.
    Aber auch für den Windpark oder die Solaranlage gilt Cybergefahr. Alice Thiel-Sonnen berichtet.

  • Kreislaufwirtschaft: Produkte nachhaltig designen und weniger Misch-Materialien

    Wir müssen sorgsamer mit den Rohstoffen umgehen, wenn wir Klima und Umwelt schonen wollen. Alice Thiel-Sonnen hat nachgefragt, wie das funktionieren kann

  • Böden - wichtig, aber gefährdet

    Wir laufen drauf herum, aber wir nehmen ihn kaum wahr – den Boden unter unseren Füßen. Warum Böden so wichtig sind und was sie gefährdet, weiß Stefanie Peyk

  • Kalifornien: Wissenschaftler besorgt wegen Vogelgrippe bei Kühen

    Die Zahl der infizierten Menschen steigt auch. Die Infektionen verlaufen meist mild, doch Experten mahnen, man müsse das Virus weiter beobachten (Autorin: Antje Sieb)

  • Südliches Afrika: Rekord-Dürre und kein Ende in Sicht

    Menschen hungern, Tiere sterben. Hilfsorganisationen bitten dringend um Spenden und internationale Unterstützung (Autor: Stephan Ueberbach)

Stand
Autor/in
SWR