Die Illustration zeigt einen Lungentumor.

Krebsforschung

Sozialer Status beeinflusst Krebsrisiko

Stand
Autor/in
Ulrike Till
Portraitbild von Ulrike Till, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Lena Schmidt

Krebs kann jeden treffen. Dennoch ist das Risiko, einen Tumor zu entwickeln, in sozioökonomisch schwachen Regionen höher als in wohlhabenden Gegenden. Woran liegt das?

Es haben schon mehrere Studien auf den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und dem Krebsrisiko hingewiesen. Für Deutschland gab es bisher dazu aber nur kleinere Untersuchungen. Jetzt hat das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg Daten von acht Bundesländern ausgewertet, darunter ist auch Rheinland-Pfalz. Von 2007 bis 2018 zeigen sich dabei erstaunliche Auffälligkeiten. Die Studie ist gerade im International Journal of Cancer erschienen.

Wachsende soziale Ungleichheit bei Krebserkrankungen

Das Team hat sich die Entwicklung der Krebsdiagnosen von rund 60 Prozent der Gesamtbevölkerung angeschaut - allerdings liegen alle untersuchten Bundesländer im Westen Deutschlands. Dabei wurden Kreise und Bezirke nach sozialen und wirtschaftlichen Faktoren bewertet, unter anderem nach Einkommen, Arbeitslosigkeit oder der Schulabbruchs-Quote.

Es hat sich deutlich gezeigt, dass soziale Faktoren eine entscheidende Rolle für das Krebsrisiko spielen: 2018 bekamen in den sozioökonomisch schwächsten Gegenden 23 Prozent mehr Männer eine Tumordiagnose als in den wohlhabendsten Regionen. Bei Frauen waren es 20 Prozent mehr. Zum Studienstart 2007 waren die Unterschiede noch sehr viel geringer. Damals gab es in den ärmsten Gegenden nur rund 7 Prozent mehr Krebsfälle.

Das Bild zeigt einen Kalender, in den in roter Schrift "Krebsvorsorge!" eingetragen ist.
Regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen können helfen, eine Krebserkrankung rechtzeitig zu erkennen.

 Ungesunder Lebensstil erhöht Krebsrisiko

Das hängt vermutlich wesentlich mit dem Lebensstil zusammen: in Gegenden mit hoher Arbeitslosigkeit und niedrigem Bildungsgrad wird im Schnitt mehr geraucht und getrunken, es gibt mehr Übergewichtige und weniger Menschen, die sich ausreichend bewegen. In besonders wohlhabenden Regionen ist es genau andersherum. Das ungesunde Verhalten erhöht das Krebsrisiko - so erklärt auch das Heidelberger Forschungsteam die Ergebnisse.

Allerdings betrifft das nicht alle Krebsarten gleichermaßen. Die deutlichsten sozialen Unterschiede gibt es bei Darmkrebs und Lungentumoren. Lungenkrebs tritt in den sozioökonomisch schwächsten Gebieten sogar mehr als 80 Prozent häufiger auf. Bei Brustkrebs und Prostatatumoren fanden sich dagegen keine Unterschiede. Die Leiterin der DKFZ-Studie fordert, dass es vor allem in sozial benachteiligten Regionen deutlich mehr gezielte Kampagnen für gesunden Lebensstil und Krebsvorsorgeprogramme geben müsste.

Mehr zum Thema Krebs:

Neue US-Studie 20 Jahre länger leben mit gesundem Lebensstil

Wer gesund lebt, lebt länger. Welche Faktoren, die man selbst in der Hand hat, spielen dabei die wichtigste Rolle? Das wurde jetzt in einer groß angelegten Studie untersucht.

Heidelberg

Ohne Alkohol sinkt das Krebsrisiko DKFZ in Heidelberg warnt mit alkoholfreier Party vor Gefahren

Party ja, Alkohol nein. Denn, wer zu viel davon trinkt, könnte eher an Krebs erkranken. Das DKFZ in Heidelberg hat mit einer alkoholfreien Party vor den Gefahren gewarnt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Ulrike Till
Portraitbild von Ulrike Till, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Lena Schmidt