"PISA-Studie für Erwachsene"

Neue PIAAC-Studie zu Erwachsenen zeigt: Kompetenzen nehmen ab, Bildungsungleichheit in Deutschland wächst

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Emily Burkhart
Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

Die PIAAC-Studie untersucht Lese-, Rechen- und Problemlösefähigkeiten Erwachsener. Deutschland liegt im Mittelfeld, doch die Lesefähigkeit sinkt, während die Bildungsungleichheit wächst.  

Am 10. Dezember wurde die neue PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) vorgestellt. Dieses „PISA für Erwachsene“ untersucht die Lese-, Rechen- und Problemlösefähigkeiten von Menschen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren.   

Zusammengenommen bilden diese Fähigkeiten nicht nur die Grundlage für die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch für die Bewältigung der komplexen Anforderungen des modernen Lebens - so die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die diese Studie im Jahr 2022 und 2023 durchgeführt hat. 

Rund 160.000 Personen aus 31 Ländern nahmen teil. Die Ergebnisse zeigen, wie sich grundlegende Kompetenzen Erwachsener in Deutschland entwickelt haben und wie diese im internationalen Vergleich abschneiden. 

Deutschland landet in der PIAAC-Studie im guten Mittelfeld 

Besonders gut schnitten Finnland, Japan, Schweden, Norwegen, die Niederlande und Estland ab. Länder wie Israel, Litauen, Polen, Portugal und Chile landeten am unteren Ende der Rangliste. 

Die Grafik zeigt durchschnittliche Werte für die Fähigkeiten von Erwachsenen in den Bereichen Lesen und Schreiben (literacy), Rechnen (numeracy) und adaptives Problemlösen (adaptive problem-solving skills). Hier belegt Deutschland einen Platz im Mittelfeld.
Durchschnittliche Werte für die Fähigkeiten von Erwachsenen in den Bereichen Lesen und Schreiben (literacy), Rechnen (numeracy) und adaptives Problemlösen (adaptive problem-solving skills). Hier belegt Deutschland einen Platz im Mittelfeld. (Quelle: OECD (2024), https://doi.org/10.1787/b263dc5d-en)

Deutschland belegt laut Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD, einen Platz im guten Mittelfeld. Doch auch hierzulande gibt es besorgniserregende Entwicklungen. Der Anteil der Erwachsenen mit sehr schwachen Leseleistungen sei weiter gestiegen. Jede und jeder Fünfte habe Schwierigkeiten mit einfachen Aufgaben wie der folgenden: In einer Kita werden die Eltern auf einem Aushang gebeten, ihre Kinder bis spätestens 10:00 Uhr zu bringen. Die Frage lautet: Bis wann sollten die Kinder spätestens eintreffen? 

„Also da muss man im Grunde nicht mehr tun, als aus einer einfachen Liste Informationen zu extrahieren. Und da sehen wir, dass dann ein großer Teil der Erwachsenen mit solchen Aufgaben wirklich Schwierigkeiten hatten.“, erklärt Andreas Schleicher. 

 

Ein Mann schaut verwirrt in ein Anleitungsheft. Unter den Kompetenzen die unter Erwachsenen in Deutschland zurückgehen befindet sich auch Problemlösung und Lesekompetenz.
Die Ergebnisse der PIAAC-Studie zeigen: Nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu allen Ländern der Welt sind die Lesekompetenzen unter Erwachsenen zurückgegangen.

Rückläufige Lesekompetenzen und wachsende Bildungsungleichheit 

Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch auch, dass die Lesefähigkeiten der Erwachsenen in nahezu allen Ländern zurückgegangen sind. Nur in Finnland und Dänemark gab es eine Verbesserung.  

Gleichzeitig nimmt die Bildungsungleichheit in Deutschland zu. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen den Leistungsstärksten und Leistungsschwächsten Erwachsenen in Deutschland weiter. Dieses Bild ist bereits aus den PISA-Jugendstudien bekannt und setzt sich im Erwachsenenalter offenbar fort.  

Schleicher vergleicht die Situation mit anderen Ländern wie den USA, Singapur, Neuseeland und Israel: „Das sind also die fünf Länder, wo man sagen muss, der Leistungsabstand in der Bevölkerung ist am größten. Ein Teil davon erklärt sich durch soziales Gefälle. Ein Teil durch andere Faktoren. Aber insgesamt sind das die Länder mit den größten Herausforderungen.“ 

 

Ein älterer Herr hilft einem Jungen bei Mathe Aufgaben. Der Lichtblick der PIAAC-Studie: Mathematische Kompetenzen sind bei Erwachsenen in Deutschland noch überdurchschnittlich gut.
Auch ein Ergebnis der PIAAC-Studie: Mathematische Kompetenzen sind bei Erwachsenen in Deutschland noch überdurchschnittlich gut.

Mathematik: Lichtblick mit Herausforderungen 

Bei mathematischen Kompetenzen schneiden deutsche Erwachsene allerdings etwas besser ab als bei der Lesekompetenz. Besonders die ältere Generation (55 bis 64 Jahre) erreicht ein hohes Leistungsniveau. Die jüngeren Erwachsenen liegen dagegen nur noch knapp über dem Durchschnitt. 

„Also da muss man sagen, das insgesamt recht gute Ergebnis für Deutschland erklärt sich weitgehend mit den sehr guten Leistungen der älteren Gruppe“, erklärt der Bildungsforscher. 

Das ist ein Befund, der Hoffnung machen kann, denn - so Schleicher - was uns heute an mathematischem Wissen abverlangt wird, ist schließlich auch deutlich mehr als noch vor zehn Jahren.   

 

Pisa Studie steht auf einem Zettel neben Figuren in Schwarz, rot, Gold (Deutschland). Die PIAAC-Studie ist eine Art PISA-Studie für die Kompetenzen und Bildungslücken von Erwachsenen.
Qualifikation und Kompetenz sind nicht gleichzusetzen: Die Ergebnisse der PIAAC-Studie zeigen, dass Schülerinnen und Schüler in Finnland ein ähnliches Kompetenzniveau wie deutsche Hochschulabsolventinnen und -absolventen aufweisen.

Erfolgsmodelle: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann 

Es gehe auch anders, betont Schleicher. Finnland und Singapur zeigen, dass eine Trendumkehr möglich ist. Besonders Finnland beeindruckt mit einem Bildungssystem, das konstant Spitzenleistungen hervorbringt. „In Finnland hat jemand mit Schulabschluss ein ähnliches Kompetenzniveau wie in Deutschland jemand mit Universitätsabschluss.”, so Schleicher. 

Die Leistungen der finnischen Schüler seien sogar noch deutlich besser als die Leistungen der Hochschulabsolventen in anderen Ländern. Qualifikationen sind also nicht mit Kompetenzen gleich zu setzen 

 Ein junger Mann ist an seinem Arbeitsplatz überfordert und bekommt zusaetzliche Aufgaben. Die PIAAC-Studie zeigt, dass in Deutschland unter Erwachsenen diejenigen mit höheren Kompetenzen auch meist mehr verdienen.
In Deutschland haben unter den Erwachsenen diejenigen mit guten mathematischen Kompetenzen und hohem Bildungsstand auch meist bessere Job- und Einkommenschancen.

Kompetenzen bringen Vorteile am Arbeitsmarkt 

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Arbeitsmarkterfolg. Heute reagiert der Arbeitsmarkt deutlich stärker auf individuelle Fähigkeiten. Das bedeutet, Menschen mit guten mathematischen Kompetenzen und hohem Bildungsstand haben bessere Job- und Einkommenschancen als vor zehn Jahren. Umgekehrt verschlechtern sich die Perspektiven für gering qualifizierte Personen. All das sind gute Argumente, weiter und deutlich stärker in Bildung zu investieren.

Mehr zum Thema

Schulbarometer Große Lernrückstände bei Schüler*innen durch Corona-Pandemie

Lehrkräfte an deutschen Schulen sehen laut einer neuen Umfrage deutliche Lernrückstände und eine starke Zunahme von psychosozialen Problemen bei Kindern und Jugendlichen.

Aktuell Kein Abschluss: Die Zahl der jungen Erwachsenen ohne Ausbildung steigt

Die Themen: Mehr als 2,5 Millionen junge Erwachsene ohne Berufsausbildung ++ Ohne Fahrschein ins Gefängnis? Regierung will „Ersatzfreiheitsstrafen“ verkürzen ++ Herzstück der Klimapolitik: EU stimmt über Reform des Emissionshandels ab ++ Colonia Dignidad – wie die Aufarbeitung verschleppt wird ++ Erzdiözese Freiburg veröffentlicht Missbrauchsstudie ++ Bargeld bei der Polizei in RLP verschwunden ++ Internationale Automesse Shanghai

SWR2 Aktuell SWR2

Bildung OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur