Frühaufsteher mit lautem Gesang

Hausrotschwanz: Vogel des Jahres 2025 ersetzt den Wecker

Stand
Autor/in
Stefanie Peyk
Onlinefassung
Petra Thiele
SWR-Wirtschaftsredakteurin Petra Thiele

Der Hausrotschwanz kommt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz noch häufig vor. Er findet allerdings immer schwerer Futter und Brutplätze, so der Naturschutzbund (NABU).

Das war ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Bei der Online-Wahl zum Vogel des Jahres siegte mit 30,2 Prozent der Hausrotschwanz. Dicht dahinter die Waldohreule mit 28,2 Prozent der Stimmen. Es folgen der Schwarzspecht (15,8 Prozent), Schwarzstorch (14,5) und Kranich (11,3).

Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz Bayern haben insgesamt 143.390 Menschen mitgemacht. Das sei die bislang höchste Beteiligung bei einer Vogelwahl gewesen, so der NABU.

Klein, aber laut - Flötentöne des Hausrotschwanzes

Der Wahl-Sieger ist etwa so groß wie ein Spatz und hat einen rostroten Schwanz. Sein Gesang ist unverwechselbar und laut. Auf leicht gepresst wirkende Pfeiftöne folgt eine Art Knirschen oder Kratzen – ein bisschen, als hätte der Vogel Halsschmerzen.

Er hat zwar sehr schöne, glasklare Flötentöne, aber er hat auch immer so ein Chchchch, so ein Krächzen im Hals.

Tipp: Mit Nistkästen helfen

Noch kommt der Hausrotschwanz in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz häufig vor. Allerdings hat es der Gebäudebrüter durch Sanierungen immer schwerer, an Hausfassaden oder Dachgiebeln Nischen zu finden, in denen er sein Nest bauen kann.

Als Insektenfresser ist der Vogel außerdem stark vom Rückgang an Insekten betroffen. Helfen kann man ihm mit Nistkästen und naturnahen Gärten.

Starenkasten und Koloniekasten für Spatzen Bruthilfe für Vögel: Nistkästen selber bauen

Klassischerweise sollen Nistkästen bis Anfang März aufgehängt werden. Nutzen Sie doch die Zeit und bauen eine Bruthilfe für die Vögel.

Kaffee oder Tee SWR

Der Hausrotschwanz - besser als jeder Wecker

Morgens ist der Hausrotschwanz sehr früh dran. Schon ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang fängt er an zu singen. Wer das Fenster geöffnet hat, wird garantiert nicht verschlafen, meint der NABU-Experte. Der Hausrotschwanz würde einen schon mit seinem Gesang aus dem Bett werfen.

Lange Arien möglich

Mit Siesta-Ruhe am Mittag wird es auch nichts, wenn ein Hausrotschwanz in der Nähe ist. Denn der Vogel ist ausdauernd: Auch tagsüber kann er mehrere Stunden lang singen – oft von Baumkronen oder Hausdächern aus.

Ein weiblicher Hausrotschwanz im Flug.
Ein weiblicher Hausrotschwanz im Flug.

Nervöse Bewegungen im Revier des Hausrotschwanzes

Hausrotschwänze wirken auf menschliche Beobachter etwas nervös. Denn sie flitzen ständig innerhalb ihres Reviers herum, die Schwanzfeder zittert meist und ihre Beine knicken oft ein.

Im Herbst ziehen die Hausrotschwänze Richtung Mittelmeer – immer mehr Vögel überwintern aber auch in Deutschland. Für den NABU-Fachmann eine Folge des Klimawandels.

Aufruf zu Schutz von Feuchtgebieten Sumpf-Blutauge: Schönheit der Moore ist Blume des Jahres 2025

Das Sumpf-Blutauge steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Mit ihrer Wahl zur Blume des Jahres 2025 ruft die Loki-Schmidt-Stiftung zum besseren Schutz der Moore auf.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Verwandt mit dem Gartenrotschwanz

Oft wird der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) mit dem verwandten Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) verwechselt, weil beide rostrote Schwänze haben.

Zumindest die Männchen lassen sich aber gut unterscheiden. Der seltenere Gartenrotschwanz ist deutlich auffälliger an der Brust rötlich orange gefärbt.

Vogel des Jahres auch Gartentier des Jahres 2024

Der Hausrotschwanz ist momentan ein echter Star: Er wurde auch schon zum Gartentier des Jahres 2024 bei der Heinz Sielmann Stiftung gewählt.

Seit 1971 küren der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. den Vogel des Jahres. Die Aktion ist inzwischen ein Klassiker: 2021 durfte erstmals die Öffentlichkeit den Vogel des Jahres wählen. Seitdem wählt ein Fachgremium fünf Vogelarten aus, die dann zur öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres kandidieren.

Mehr zum Thema Vögel

Österreich

Ornithologe Leander Khil | 20.11.2024 In der Luft, am Boden, im Wasser: Deshalb sind Vögel so faszinierend

Leander Khil liebt Vögel und beobachtet sie leidenschaftlich gerne. Warum schon der Garten ein Vogelparadies ist und zum "Birding" einlädt, verrät der Ornithologe in SWR1 Leute.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Stefanie Peyk
Onlinefassung
Petra Thiele
SWR-Wirtschaftsredakteurin Petra Thiele