Dank anhaltendem Regen

Grundwasserspiegel im Südwesten wieder höher

Stand
Autor/in
Stefan Troendle
Stefan Troendle, Reporter und Redakteur bei SWR Wissen aktuell und SWR Kultur Impuls.
Onlinefassung
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Nach dem vielen Regen ist das Grundwasser in Baden-Württemberg wieder deutlich aufgefüllt. Doch nicht jede Art von Regen bringt etwas. Wie kann man die Grundwasser-Lage erkennen und messen?

Die vergangenen Wochen waren von andauerndem Regen geprägt. Darüber ist sicherlich nicht jeder glücklich, doch es ist eine gute Nachricht für Grundwasserexperten: Nach einem eher trockenen Sommer erholt sich der Grundwasserpegel wieder. Im Trinkwasserschutzgebiet von Bühl bei Rastatt läuft ein Großversuch des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Experten wollen auch herausfinden wie sich die Trockenheit aufs Ökosystem auswirkt.

Der Zustand ist im Herbst durch die Niederschläge deutlich besser geworden. Wir können in den tieferen Regionen bis einen Meter jetzt auch erkennen, dass die Feuchtigkeit wieder zugenommen hat.

Messergebnisse der Bodenfeuchtemessung
Die Böden waren in diesem Jahr trocken wie noch nie. Jetzt nach ein paar Wochen Regen sind sie schön feucht. Gut zu erkennen ist das an den aktuellen Messdaten.

Wie wird das Grundwasser gemessen?

In Stutensee-Büchig nördlich von Karlsruhe beobachten die Experten direkt, was der Regen beim Grundwasser bewirkt. In etwa drei Metern Tiefe steht die wichtigste Messstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Das Lysimeter. Dort fließt Niederschlagswasser durch und gelangt dann in einen Eimer.

Grafik: Ein Schwamm in einem Blumentopf saugt Wasser auf.
Ein Lysimeter funktioniert ähnlich wie ein Schwamm in einem Blumentopf. Der Schwamm saugt sich mit Wasser voll. Erst wenn er kein Wasser mehr aufnehmen kann, tropft es unten raus.

Was im Lysimeter isoliert als Sickerwasser gemessen wird, gelangt im restlichen Boden ins Grundwasser. Für besonders genaue Messungen werden Erde und Regenwasser in Stutensee-Büchig sogar gewogen - im Gegensatz zu den anderen 30 Messanlagen im Land. So sind besonders präzise Vorhersagen zur Grundwasserbildung möglich.

Eimer des Lysimeters
In solchen Eimern des Lysimeters in Stutensee-Büchig wird Wasser gesammelt, das sonst zu Grundwasser geworden wäre.

Grundwasserspiegel höher als letztes Jahr

Zusätzlich zu den Lysimetern gibt es in Baden-Württemberg rund 3.000 Grundwasser-Messstellen. In Stutensee-Büchig liegt der Grundwasserpegel inzwischen in fünf Metern Tiefe. Das ist 20 Zentimeter höher als noch vor wenigen Wochen. Insgesamt ist die Situation sogar besser als vor einem Jahr.

Nicht jeder Niederschlag kann aufgenommen werden

Etwa ein Drittel der Niederschläge versickert im Boden, wenn der Regen nicht zu stark ist. Bei Starkregen fließt das Wasser einfach ab. Am besten für einen dauerhaft hohen Grundwasserpegel auch im kommenden Frühjahr ist Schnee. Der schmilzt so langsam, dass der Boden das Wasser gut aufnehmen kann.

Mehr zum Thema Grundwasser und Regen:

Rheinland-Pfalz

Kampf um Wasser Dossier: Was passiert mit unserem Wasser in Zeiten von Klimawandel

Wasser ist ein knappes Gut. Auch in Rheinland-Pfalz. Wie gehen wir in Zeiten von Trockenheit, Dürre und Hitze mit dem Wasser um. Und was müssen wir ändern.

Baden-Württemberg

Hitze, Trockenheit und Klimawandel So viel Grundwasser entnimmt die Industrie in BW

Wenn es heiß wird, kann Wasser knapp werden. Und einzelne Landkreise rufen zum Sparen auf. Doch wie viel verbrauchen eigentlich Industrie und Landwirtschaft in Baden-Württemberg?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg