Das Gezerre ums Geld ist unwürdig. Ein Kommentar von Anja Braun zur geplanten Reform des BAföG. Studierende im Hörrsaal.

Bildung

Das Gezerre ums BAföG ist unwürdig - ein Kommentar zur geplanten Reform

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Martina Janning

Jeder vierte Studierende gilt als armutsgefährdet, doch nur jeder zehnte erhält BAföG. Über das "Wie" einer BAföG-Reform wird heftig geschritten. Ein Kommentar von Anja Braun.

Gleich vorneweg: Das BAföG beträgt zurzeit 452 Euro pro Monat. Das reicht nicht aus, klagen Betroffene genauso wie Sozialverbände und auch das deutsche Studierendenwerk. Das Existenzminimum ist damit unterschritten.

Inflation, hohe Lebenshaltungskosten und steigende Mieten belasten Studierende stark

Dabei hat die Inflation die Studierenden genauso getroffen wie andere. Die Lebenshaltungskosten sind stark gestiegen. Allein Nahrungsmittel sind in den letzten drei Jahren um mehr als 30 Prozent teurer geworden. Da geht es nicht um den Döner oder die Mensa, die ordentlich aufschlagen mussten, sondern auch um Nudeln mit Tomatensauce.

Dazu kommt: WG- Zimmer kosten heute gern 500 Euro aufwärts - und das nicht nur in angesagten Studienstädten wie München, Stuttgart, Heidelberg oder Frankfurt. Beim BAföG werden dafür allerdings gerade mal 360 Euro veranschlagt - das deckt an vielen Studienorten nicht mal die Miete eines kleinen WG-Zimmers ab. Deshalb ist hier der drängendste Handlungsbedarf.

Es wäre nur fair, Wohngeld und BAföG-Sätze endlich an die tatsächlichen Lebenshaltungskosten von Studierenden anzupassen. Doch das sieht das Bundesbildungsministerium leider anders. Es plant in seiner Gesetzesvorlage eine Nullrunde für die Studierenden. Statt einer Anpassung der BAföG-Sätze an die Realität wird nur ein bisschen Window-Dressing betrieben, also Schönfärberei.

Die steigenden Kosten für Miete und Lebensunterhalt machen vielen Studierenden stark zu schaffen, weil ihnen das nötige Geld fehlt. Jeder vierte Studierende gilt als armutsgefährdet. Ein Kommentar von Anja Braun über das Gezerre ums Geld. Geld auf einem Wohnungsgrundriss.
Die steigenden Kosten für Miete und Lebensunterhalt machen vielen Studierenden stark zu schaffen, weil ihnen das nötige Geld fehlt. Jeder vierte Studierende gilt als armutsgefährdet.

Die Vorschläge zur Reform des BAföG gehen nicht weit genug

So werden die Freibeträge der Eltern nur um fünf Prozent angehoben - das macht den Kreis derer größer, die grundsätzlich BAföG bekommen können. Das ist ist, aber: Die Beträge reichen trotzdem nicht aus, um studieren zu können - ohne finanzielle Nöte oder ohne nebenher zu jobben.

Auch das Versprechen, dass es einfacher werden soll, das Studium zu verlängern oder das Studienfach zu wechseln, ohne den BAföG-Anspruch zu verlieren, ist gut. Das wird schon seit Jahrzehnten gefordert, reicht aber nicht aus.

Genauso ein Tropfen auf den heißen Stein sind die 1.000 Euro Starthilfe für bedürftige Studierende zu Beginn des Studiums. Hübsche Idee, die auch hilft, wenn man zunächst mal einen Laptop bezahlen muss, teure Lehrbücher oder einen Schreibtisch. Doch was ist danach?

Viele wissen nicht mehr, wie sie hohe Lebenshaltungskosten und steigende Mieten bezahlen sollen. Etwa 40 Prozent der Studierenden in Deutschland sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 2022 von Armut gefährdet.

Die Freibeträge der Eltern sollen steigen, so dass mehr Studierende BAFöG bekommen können. Doch die geplanten Beträge reichen nicht aus für ein Studium von Geldsorgen oder Nebenjobs. Die Kritik an der geplanten Reform ist groß. Ein Kommentar von Anja Braun über das Gezerre ums Geld. Student hält Hände an den Kopf und schaut bedrückt.
Die Freibeträge der Eltern sollen steigen, so dass mehr Studierende BAFöG bekommen können. Doch die geplanten Beträge reichen nicht aus für ein Studium von Geldsorgen oder Nebenjobs. Die Kritik an der geplanten Reform ist groß.

Studienabbrüche aus Mangel an Geld kommen die Gesellschaft teuer zu stehen

Schon vor Jahren kursierte die Zahl, dass 13 Prozent der Studierenden ihr Studium aus finanziellen Gründen abbrechen - und dies logischerweise meistens Studierende sind, die aus sozial schwächeren Familien kommen.

Hier gilt es gegenzusteuern, anstatt zu knausern. Denn wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte.

Dass Menschen ihr Studium aus finanziellen Gründen abbrechen oder ewig in die Länge ziehen, um es durch Nebenjobs finanzieren zu können, sollte nicht so sein. Das kostet die Gesellschaft auf Dauer deutlich mehr, als wir aufbringen müssten, um jedem Studierenden das Existenzminimum zu finanzieren.

Mehr zum Thema BAföG

Bildungspolitik Kommentar: Bafög-Erhöhung reicht für Studierende nicht aus

Bedürftige Studierende erhalten ab dem kommenden Wintersemester mehr Bafög. Das hat der Bundestag nun beschlossen. Die Erhöhung reicht aber nicht - ein Kommentar von Anja Braun.

Impuls SWR Kultur

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus.

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Schlecht gealtert? Bildungsexperte Armin Himmelrath zu 50 Jahre BAföG

Vor 50 Jahren wurde das BAföG als Meilenstein in Sachen Chancengleichheit gefeiert, heute stellt nur noch etwa jeder 7. Student einen Antrag.

SWR2 Tandem SWR2

Baden-Württemberg

Land erhöht Ausgaben Mehr Studierende in BW nehmen BAföG in Anspruch

In BW haben mehr als 56.000 Studierende im vergangen Jahr BAföG erhalten. Das sind gut 3.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der geförderten Schüler hingegen ist gesunken.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Martina Janning