Redewendung

Warum wünscht man "einen guten Rutsch"?

Stand
Autor/in
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest, führt auf die falsche Spur

Lange dachte ich, dass es aus dem Jiddischen kommt, denn es gibt eine Erklärung, die ganz wunderbar und plausibel klingt: Danach geht die Redewendung auf Rosch ha-Schana zurück, also auf den Anfang oder den Kopf des Jahres. So habe man sich unter den Juden einen guten "Rosch" gewünscht, also einen guten Beginn des Jahres, denn das Neujahrsfest heißt Rosch ha-Schana. Vielleicht waren es auch die Christen, die den Juden einen guten "Rosch" wünschten. Da es weitere Redensarten gibt, die aus dem Jiddischen stammen, zum Beispiel "es zieht wie Hechtsuppe", klang das sehr schlüssig.

Neuere Forschung kann keinen Bezug zu Rosch ha-Schana herstellen

Allerdings habe ich in einem neueren Buch nachgeschlagen. Die Autoren haben überprüft, ob es diesen Glückwunsch zum neuen Jahr überhaupt gibt. Und sie kamen zu dem Ergebnis, dass es ihn nicht gibt. In keiner Quelle ist nachgewiesen, dass jemand "guten Rosch" oder etwas auch nur Vergleichbares sagt, sondern es werden in diesem Zusammenhang ganz andere Formulierungen verwendet.

Bildlich: Rutschen bei Eis und Schnee

Daher muss es um etwas anderes gehen, nämlich den Übergang der Jahre, der nie mathematisch oder astrologisch exakt gesehen wurde. Vielmehr gibt es eine Binnen- oder Sattelzeit, die man entweder "Raunächte" nennt oder die Zeit "zwischen den Jahren". Das empfand man als ein Gleiten des einen Jahres in das andere. Und so hat man sich eigentlich ein gutes Gleiten, ein gutes Hineinrutschen des einen Jahres in das andere gewünscht.

Da gerade in Deutschland um diese Zeit oft Eis herrscht, kann es auch ganz bildlich genommen werden.

So lernen wir, dass manche Erklärungen mitunter nicht mehr gelten, wenn die Forschung neue Ergebnisse aufweisen kann.

Sprache Woher kommt die Redensart "Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"?

Die Antwort ist naheliegend. Wo landet man, wenn man den Buckel von jemandem hinunter rutscht? Am Hintern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Lebendiges Jiddisch – Porträt einer Sprache

Jiddisch war einst die drittgrößte germanische Sprache in Europa. Heute wird es vor allem noch in Israel und in New York gesprochen. Hierzulande hat es die Sprache eher schwer.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wie waren die Kinder, als sie noch klein waren? Warum können sich Mütter an die Kindheit der eigenen Babys meist schlecht erinnern? Von Martin Korte

Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika Was ist der Unterschied zwischen Senat und Repräsentantenhaus in den USA?

Das amerikanischen Parlament – genannt Kongress – hat zwei Kammern: den Senat und das Repräsentantenhaus. Sitz des Kongresses ist das Kapitol in Washington D.C. Von Claudia Sarre | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Kaffe oder Tee – welches Getränk hat die bessere Ökobilanz?

Tee oder Kaffee - was ist besser für die Umwelt? Für die Nachhaltigkeit spielen Wasserverbrauch und der CO2 Fußabdruck eine Rolle.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?

Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?

Es scheint günstiger, die Heizung abzustellen. Ist das sinnvoll? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn