Redewendung

Warum spricht man von "eingefleischten Junggesellen"?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Heutzutage gibt es Motto-Shirts mit dem Spruch „Eingefleischter Vegetarier“. Daneben findet man Ausdrücke wie „eingefleischter Falke“ für kriegslüsterne Politiker, „eingefleischter Münsteraner“ für einen überzeugten Bewohner der westfälischen Metropole oder im baden-württembergischen Weissach einen Unternehmer, der schreibt:

„Als eingefleischter, bestens organisierter und überschaubarer Familienbetrieb liegt uns das ABC der Speditionskunst sozusagen im Blute.“

Klar, „eingefleischt“ heißt heute vor allem „ein Fan von etwas sein“, „besonders überzeugt von etwas sein“ oder aber „extrem von etwas geprägt sein“. Die bei weitem häufigste Verknüpfung ist allerdings die Redewendung „ein eingefleischter Junggeselle sein“. Gut, so eine Einstellung kann einem schon einmal „in Fleisch und Blut übergehen“, wie eine weitere Redewendung sagt.

Der Ausdruck hängt mit dem Advent zusammen

"Eingefleischt“ ist eine sogenannte Lehnübersetzung des lateinischen Ausdrucks „incarnatus“, und die kam ursprünglich nur in Bezug auf Christus vor. So heißt es im Glaubensbekenntnis „Et incarnatus est de spiritu sancto ex Maria virgine.“ Wörtlich: „Und er wurde eingefleischt aus der Jungfrau Maria durch den heiligen Geist.“ Das wurde im Mittelhochdeutschen tatsächlich schon mit „ingevleischet“ verdeutscht.

Der durch den Heiligen Geist ins Fleisch gekommene Gottessohn blieb nun trotz vieler Frauen in seinem Leben unverheiratet, und vielleicht bildete man gerade deshalb die Redewendung vom „eingefleischten Junggesellen“, also von einem unverbesserlichen, exemplarischen, überzeugten Single.

Joseph und Maria an der Krippe: Joseph wurde oft stiefmütterlich oder spöttisch behandelt oder in Redewendungen auf seine seltsame Rolle reduziert. Am bekanntesten ist: "Eine Josephsehe führen".

Redewendung Was bedeutet "eine Josephsehe" führen?

Welche Rolle spielt Joseph bei der "Josephsehe"? Ein Blick auf Redewendungen und Sprüche rund um ihn und ihre Herkunft.

Goldener Hahn auf einem spitzen Kirchturm: Was bedeutet der Hahn auf einem Kirchturm?

Religion Was bedeutet der Hahn auf einem Kirchturm?

Was hat "sich wie der Hahn im Wind drehen" mit dem Hahn auf einem Kirchturm zu tun? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "blau machen"?

Die schönste Erklärung ist die von den Färbergesellen, die beim Färben warten mussten, bis sich die Farben veränderten. Diese Zeit konnte man gut mit Trinken überbrücken. Von Rolf-Bernhard Essig