Weihnachten

Warum gibt es Weihnachtsgeschenke je nach Land zu anderen Terminen?

Stand
Autor/in
Werner Mezger

Goldene Äpfel vom Nikolaus

Weihnachten war ursprünglich kein primäres Schenkfest. Die Hauptgeschenke wurden in unseren Regionen am Nikolaustag gemacht. Nikolaus ist der klassische Schenkheilige. Über ihn gibt es eine sehr frühe Legende, wonach er drei Jungfrauen beschenkt hat, die nicht standesgemäß heiraten konnten. Er hat ihnen daher drei goldene Äpfel, Goldklumpen, geschenkt. Damit waren sie "saniert" und die große Not war abgewendet.

Martin Luther und der Heilige Christ

Martin Luther sagte dann, dass nicht der Heilige Nikolaus im Vordergrund stehen sollte, sondern Christus selbst. Daher hat er in Konkurrenz dazu den "Heiligen Christ" betont, der dann auch seine Geschenke gebracht hat. So haben wir heute zwei Schenktermine und beschenken uns sowohl an Nikolaus als auch an Weihnachten.

Dezember oder Januar, morgens oder abends: Geschenke werden gern gesehen

In Südeuropa schenkt man erst an Dreikönig. In Italien z.B. kommt die Befana, eine gutmütige Hexengestalt, und bringt die Geschenke nach der Jahreswende, am 6. Januar.

In Deutschland ist die Bescherung am 24. Dezember gegen 17 oder 18 Uhr. In anderen Ländern am Morgen des 25. Dezember.

Nikolaus schenkt abends, weil die Legende besagt, dass er nachts gekommen sei und heimlich, als die drei Jungfrauen schliefen, seine Geschenke aufs Bett gelegt habe. Deshalb kommt der Nikolaus bis heute bei Eintritt der Dunkelheit.

In manchen Gegenden Europas tritt er dagegen gar nicht wirklich in Erscheinung, sondern wirft seine Gaben in den Kamin oder legt sie in die Schuhe. Das übertrug sich später auf das Christkind. Das kommt auch erst am Abend.

Tradition am Vorabend großer Feste: Vigil

Dahinter steckt aber noch eine andere Tradition, nämlich dass man bei großen Festen eine Vigil gefeiert hat, einen Vorabend. So haben wir das in der Osternacht, aber auch in der Heiligen Nacht. Und am Vigiltermin hat man bereits geschenkt. Wo man diese Vigil nicht so wörtlich nimmt, wird am Tag selbst geschenkt – in diesem Fall also am Morgen des 25. Dezember.

Redewendung Wie kann man "in einen Schlamassel" geraten? Und was hat das mit Sternen zu tun?

Es gibt kaum eine Weihnachtskrippe ohne schönen Schweifstern. Der Komet bezeichnet weithin strahlend das Ziel der Heiligen Drei Könige. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Woher kommen die Wörter "Katastrophe" und "Desaster"?

In beiden Wörtern stecken die Sterne drin, lateinisch Astra. Eine Katastrophe ist ein folgenschweres Unglück. Aber was hat das mit den Sternen zu tun? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "okay"?

Interessant ist, dass es wohl kein anderes Wort gibt, das international so verbreitet ist. Denn  "okay" hört man nicht nur in den USA, sondern weltweit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel