Krösus: Könige in Lydien lassen Bild in Metallstücke prägen
Die ältesten Münzen sind mit dem Namen Krösus verknüpft, der redensartlich auch für Reichtum steht. Krösus war ein König in Lydien in Kleinasien; das liegt in der heutigen Türkei. Krösus‘ Vorfahren haben im 7. Jahrhundert v. Chr. die Münze erfunden. Und zwar in dem Sinne, dass erstmals eine Prägung, also ein Bild auf ein Metallstück gesetzt wurde. Die Münze bestand nicht aus reinem Gold, sondern es handelte sich um eine natürlich vorkommende Mischung aus Gold und Silber.
Statt der Sigelplombe am Geldsäckchen wird nun die einzelne Münze geprägt
Bis zur Produktion solcher Münzen war es üblich, kleine oder große Silbermengen in Beuteln zu verwahren, die mit einem Siegel verschlossen wurden. So garantierte man für eine bestimme Menge; das ist archäologisch nachgewiesen.
Der große Schritt, der im 7. Jahrhundert v. Chr. getan wurde, war: Statt der Siegelplombe des Geldsäckchens prägte man nun die Metallstücke. So schaffte man etwas Neues: ein Zahlungsmittel mit Metallwertgarantie, das umlauffähig wurde.
Banknoten Seit wann gibt es Papiergeld in Europa?
Banknoten wurden 1660 in Europa eingeführt, in Schweden. Initiiert wurde das von einer Bank, die damit zu kämpfen hatte, dass Schweden riesige Plattenmünzen geprägt hat. Von Hendrik Mäkeler
Kulturgeschichte Warum sind Teekannen anders geformt als Kaffeekannen?
Die Gründe dafür sind historisch und lassen sich aus der traditionellen Zubereitung von Kaffee und Tee herleiten.
Derzeit gefragt
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "hanebüchen"?
Dieser Ausdruck wird oft falsch geschrieben, denn mit dem "Hahn" hat er gar nichts zu tun. Woher aber kommt das Wort und was bedeutet es? Von Rolf-Bernhard Essig
Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?
Was steht im Koran? Enthält er eine solche Aufforderung? Gibt es ähnliche Inhalte in anderen Schriften? Von Lamya Kaddor
Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?
Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember, da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.