Tiere

Können Spinnen hören?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Spinnen haben keine Ohren – nach heutigem Forschungsstand

Spinnen haben nach heutigem Stand keine Ohren. Sie können trotzdem im weitesten Sinn so etwas wie "hören". Man kann sich das vorstellen, wenn wenn man überlegt, wie unsere Ohren funktionieren. Die registrieren Luftschwingungen – Schall ist ja nichts anderes als Luftschwingungen – und zwar mithilfe von ganz feinen Härchen im Innenohr.

Spinnen registrieren kleinste Schwingungen und Vibrationen

Spinnen haben ebenfalls ganz viele feine Härchen, allerdings nicht in einem Ohr, sondern an den Beinen und auch sonst am Körper. Auch diese Härchen registrieren kleinste Schwingungen bzw. Vibrationen – seien es  Bewegungen auf dem Ast, auf dem sie sich gerade befinden, oder der Hauswand, aber eben auch Luftschwingungen.

Das heißt nicht, dass sie hören können in dem Sinn, dass sie so etwas wie einen Klang wahrnehmen. Aber sie können die Art von Luftschwingungen, die für uns einen Klang erzeugen, durchaus registrieren. Und das teilweise sogar über eine Entfernung von mehreren Metern, wie Forscher an Springspinnen herausgefunden haben. 

Ob sie dann weglaufen, ist noch eine andere Frage, aber sie können sie registrieren. Als Sinnesorgan ist es jedoch eher ein Tastsinn als ein Hörsinn. Das heißt, sie haben zwar keine Ohren, aber verschiedene andere Sinnesorgane, die wir nicht haben und die wirklich feinste Bewegungen registrieren.

Kann es sein, dass bei Spinnen doch noch Ohren entdeckt werden?

Ich hatte ja gesagt, nach "heutigem Stand" haben sie keine. Denn bei Insekten, also Fliegen, Mücken dachte man auch lange, dass sie keine Ohren haben. Erst vor ein paar Jahren hat man dann entdeckt, dass sie doch welche haben.

Das Kuriose bei den Insekten: Diese Hörorgane sitzen an ganz verschiedenen Orten – also nicht unbedingt am Kopf, sondern auch mal an den Flügeln oder unten am Bauch. Manchmal natürlich auch am Kopf. Das hat man erst vor wenigen Jahren entdeckt. Deshalb: Wer weiß, vielleicht entdeckt man ja bei den Spinnen auch noch Ohren.

Die Darwin-Rindenspinne ist eine Radspinne, die die größten bekannten Radnetze mit einer Größe von 900 bis 28.000 Quadratzentimetern produziert. Die Ankerfäden können eine Länge von bis zu 25 Metern erreichen. Die Spinne wurde 2009 auf Madagaskar im Andasibe-Mantadia-Nationalpark entdeckt.

Biologie Wie spannt eine Spinne ein Netz zwischen zwei entfernten Bäumen?

Der Wind und der Zufall helfen der Spinne beim Netzbau. Aber wie funktioniert das genau und welche Distanzen kann der Ankerfaden überbrücken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Sterben Spinnen, wenn man sie mit dem Staubsauger aufsaugt?

Oft wird bei unerwünschten Spinnen zum Staubsauger gegriffen. Können wir sicher sein, dass diese sterben und nicht rauskrabbeln? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Wie definiert man ein "Insekt"?

Jedes Insekt ist in 3 Körperabschnitte untergliedert. Und es hat 6 Beine. Welche Abschnitte sind das und wo sitzen die Beine beim Insekt? Von Lars Krogmann

Wahrnehmung Können Insekten hören?

Insekten können in vielen Fällen tatsächlich hören. Doch ihre Ohren befinden sich an ganz anderen Körperstellen als beim Menschen. Von Lars Krogmann

Ornithologie Warum können Stare andere Vögel nachahmen?

Die Syrinx ist ein Singmuskelapparat, mit dem die einzelnen Laute erzeugt werden. Einige Vögel haben eine besonders komplizierte Syrinx und können alles Mögliche imitieren; zu diesen Vögeln gehören insbesondere die Stare. Von Claus König

Musik Warum haben manche Menschen ein absolutes Gehör?

Absolutes Gehör bedeutet: Jemand kann eine bestimmte Note, zum Beispiel "G", ohne Hilfsmittel singen und trifft den Ton genau. Kann das jeder lernen? Von Fabiana Blasco

Musik Warum hören viele nicht, dass sie falsch singen?

Wer es nicht gewohnt ist, darauf zu achten, hat wenig Übung, schiefe Töne zu erkennen. Wenn man übt, geht das recht schnell. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel