Verlust geistiger Fähigkeiten

Vaskuläre Demenz: Ursachen, Symptome und Behandlung

Stand

Von Autor/in Heike Scherbel

Eine vaskuläre Demenz entsteht durch Durchblutungsstörungen im Hirn und ist nach Alzheimer die zweithäufigste Demenzerkrankung. Wie man sie verhindern kann - und erkennen.

Wir werden immer älter - und damit steigt auch die Anzahl der Menschen mit Demenzerkrankungen. Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Die häufigste Form ist die Alzheimererkrankung (auch Alzheimer-Demenz).

An zweiter Stelle kommt die sogenannte vaskuläre Demenz. „Vaskulär“ bedeutet, dass es um die Blutgefäße geht. Etwa 250.000 Menschen in Deutschland leben mit vaskulärer Demenz.

Vaskuläre Demenz – typische Symptome

Zu den typischen Symptomen einer vaskulären Demenz gehören neurologische Defizite, wie beispielsweise eine Gangstörung oder anhaltender Schwindel. Hinzu kommen Konzentrationsschwierigkeiten, verlangsamtes Denken, Sprachstörungen und eine Einschränkung des Wortschatzes sowie Probleme bei der Blasenkontrolle und nicht zuletzt Persönlichkeitsveränderungen.

Je nach betroffener Hirnregion können die Symptome sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, was die Diagnose erschwert. Die Veränderungen können außerdem sowohl plötzlich als auch schrittweise auftreten.

Wie unterscheidet sich die vaskuläre Demenz von Alzheimer?

Bei der vaskulären Demenz stehen Gedächtnisprobleme am Anfang nicht im Vordergrund (können aber dennoch Teil der Symptomatik sein).

Typischer sind körperliche Symptome wie Unsicherheit beim Gehen oder Schwäche eines Körperteils sowie Schwierigkeiten, sich zu organisieren und zu konzentrieren. Außerdem tritt die vaskuläre Demenz oft schon früher auf als Alzheimer.

Ernährung, Kontakte, Sport Alzheimer-Demenz vorbeugen: Wie wir das Risiko selbst senken können

Viele haben Angst vor Demenz. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, deshalb ist Vorbeugung besonders wichtig. Bestimmte Risikofaktoren können wir selbst beeinflussen.

Doc Fischer SWR

Ursachen der vaskulären Demenz

Eine vaskuläre Demenz wird bedingt durch Schäden an Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen. Hinter diesen Schäden stecken häufig Schlaganfälle (die oft unbemerkt bleiben). Ursache sind - auch ohne vorhergehenden Schlaganfall - immer Durchblutungsstörungen im Gehirn: Es wird mit zu wenig Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dadurch werden Hirnzellen geschädigt und sterben ab.

Ist vaskuläre Demenz heilbar?

Bisher ist vaskuläre Demenz nicht heilbar. Das Fortschreiten der Krankheit kann jedoch unter Umständen gebremst werden. Wichtig dafür ist die richtige Medikation, sowie eigene Risikofaktoren zu identifizieren und nach Möglichkeit zu verringern.

Vaskuläre Demenz: Behandlung

Medikamente helfen dabei, Blutdruck und Diabetes zu behandeln. Blutverdünner können sinnvoll sein, um weitere Schlaganfälle zu verhindern.

Ergänzend werden bei der Behandlung der Erkrankung sowohl kognitive Therapien als auch Physiotherapie eingesetzt. Eine Veränderung des Lebensstils ist häufig sinnvoll.

Risikofaktoren für vaskuläre Demenz

Menschen, auf die folgende Faktoren zutreffen, haben ein erhöhtes Risiko, an vaskulärer Demenz zu erkranken:

  • Höheres Alter
  • Bluthochdruck
  • Hohe Blutfettwerte
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Starkes Übergewicht
  • Bestimmte Herzkrankheiten

Vaskulärer Demenz vorbeugen: Die richtige Ernährung

Wer das Herz-Kreislauf-System schützt, so heißt es von der Stiftung Gesundheitswissen, senkt ganz grundsätzlich das Risiko für Schlaganfälle und eine vaskuläre Demenz. Sport und Bewegung sowie eine ausgewogene und gesunde Ernährung können dabei helfen. Die Ernährung sollte in erster Linie

  • ballaststoffreich
  • pflanzenbasiert
  • salzarm

sein.

Köln

Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Frank Jessen | 7.2.2025 So können wir Alzheimer erkennen und unser Demenz Risiko senken

Prof. Frank Jessen erforscht die Früherkennung und Vorbeugung von Alzheimer: Ein aktiver Lebensstil kann bis zu 40 Prozent des Demenz Risikos beeinflussen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Schadensregulierung oft schwierig Zahlt die Haftpflicht bei Demenz?

Wenn ein Mensch mit Demenz einen Unfall verursacht, zahlt nicht immer die Haftpflichtversicherung. Bei der Schadensregulierung kommt es darauf an, wie fortgeschritten die Erkrankung ist.

Ernährung, Kontakte, Sport Alzheimer-Demenz vorbeugen: Wie wir das Risiko selbst senken können

Viele haben Angst vor Demenz. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, deshalb ist Vorbeugung besonders wichtig. Bestimmte Risikofaktoren können wir selbst beeinflussen.

Doc Fischer SWR

Gesunde Ernährung Vollkorn gegen gefährliches Bauchfett?

Produkte aus Vollkorn sind Powerpakete: Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten. Vollkorn soll sogar beim Abnehmen helfen – was ist dran?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Brainfood Gesunde Lebensmittel für das Gehirn

Welche Lebensmittel die Hirngesundheit besonders unterstützen können, weiß Ernährungsexpertin Sabine Schütze.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Bewegung als Prävention Wieso Sport so wichtig ist

Sport macht nicht nur fit und (noch) schöner. Bewegung spielt auch eine entscheidende Rolle dabei, schwerwiegenden Erkrankungen vorzubeugen. Was bewirkt Sport im Körper?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Heike Scherbel
Onlinefassung
Mia Kehrer