Journalist:innen werden tätlich angegriffen, das Ahrtal wird überschwemmt, der Ukrainekrieg beginnt, der SWR übernimmt früher als gedacht den ARD-Vorsitz und stellt den Datenjournalismus neu auf.
2021
5. Februar
Der Stuttgarter Fernsehturm feiert seinen 65. Geburtstag. 1956 wurde der 217 Meter hohe Turm nach 20 Monaten Bauzeit eingeweiht. Das schwäbische Wahrzeichen war der erste Fernsehturm weltweit und entwickelte sich schnell zum Vorbild für Fernsehtürme auf der ganzen Welt, z. B. in Toronto, Moskau oder Seattle.
3. April
Bei einer Demonstration der „Querdenken“-Bewegung gegen die Corona-Politik werden mehrere Journalist:innen tätlich angegriffen und an ihrer Berichterstattung gehindert. SWR Intendant Kai Gniffke verurteilt die Gewalttaten und sichert den betroffenen Mitarbeitenden uneingeschränkten Beistand zu.
4. Mai
„Ich bin Sophie Scholl“, eine vom SWR und BR produzierte Instagram-Serie, holt die Widerstandskämpferin in das mediale Leben heutiger junger Menschen. Direkt und subjektiv lässt Sophie Scholl die Nutzer:innen ihres Instagram-Kanals an ihrem Alltag im Kriegsjahr 1942 teilhaben und zeigt ihren Weg zur bekanntesten Widerstandskämpferin gegen die NS-Diktatur.
5. Mai
Start der 50:50-Challenge nach dem Vorbild der BBC. Als erste Landesrundfunkanstalt in der ARD stellt sich der SWR dem Ziel, den Frauenanteil in den Fernseh-, Hörfunk- und Online-Formaten zu erhöhen und Frauen im Programm sichtbarer zu machen.
23. Juli
Unfassbare Wassermassen fluten in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli ganze Regionen im Westen Deutschlands. Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gilt als die größte Naturkatastrophe der jüngeren deutschen Geschichte. Die Folgen: viele Tote und Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe.
Mit dem ARD-Benefiz-Tag am 23. Juli setzen die Programme der ARD ein Zeichen für den Zusammenhalt in Deutschland. Den ganzen Tag rufen die Radiowellen zu Spenden auf und berichten über die Menschen im Katastrophengebiet. Der ARD-Benefiz-Tag mündet abends in einer Live-Sendung aus Köln und Leipzig im Ersten. "Wir halten zusammen – Der ARD-Benefiz-Abend zur Flutkatastrophe" entsteht in Zusammenarbeit von SWR, WDR, MDR, BR und NDR.
15. Dezember
Die SWR-Produktion „Ich bin dein Mensch“ wird zuerst in der ARD-Mediathek, dann am Filmmittwoch in Das Erste ausgestrahlt. Der Film über die Liebe einer Wissenschaftlerin zu einem Roboter räumt Preise ab: den Deutschen Filmpreis 2021 für Bester Spielfilm, Bestes Drehbuch, Beste Regie und Beste weibliche Hauptrolle, auf der Berlinale 2021 den Silbernen Bären für die beste Hauptrolle und den Bayrischen Filmpreis 2022 für Bestes Drehbuch. Zudem steht er auf der Oscar-Shortlist für den besten internationalen Film.
2022
24. März
Seit einem Monat herrscht Krieg in der Ukraine. Ein Krieg, dessen Auswirkungen auch die Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz immer stärker spüren. Die Zahl der ankommenden Geflüchteten steigt, die Themen Unterbringung, Versorgung und Hilfe werden von Tag zu Tag wichtiger. Der SWR setzt daher am 24. März einen multimedialen Schwerpunkt-Tag mit Informations- und Hilfsangeboten unter dem Titel „#zusammenkommen – Wie gelingt es im Südwesten?“. Alle Ausspielwege sind beteiligt: vom SWR Fernsehen über die Hörfunkprogramme, Online und Social Media.
Juli
In einem Programmschwerpunkt widmen sich die Programme des SWR zum Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal den Menschen in den betroffenen Gebieten. Zusätzlich wird in einem Dossier regelmäßig und aktuell berichtet, wie es den Menschen heute dort geht.
14. September
Auf der Hauptversammlung der ARD-Rundfunkanstalten wird beschlossen, dass der SWR ab 1. Januar 2023 den ARD-Vorsitz übernimmt. Nach dem Rücktritt der später fristlos entlassenen rbb-Intendantin Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz beginnt der SWR damit ein Jahr früher als geplant.
21. November
Der SWR bündelt sein Kulturangebot unter einem neuen digitalen Dach. Unter dem Namen „SWR Kultur“ finden sich Inhalte von Hoch- bis Popkultur und von regional bis national. SWR Kultur startet auf Instagram und Facebook. Dafür wurden die Kanäle von SWR2 umbenannt und inhaltlich neu konzeptioniert. Ziel: die Vielfalt der Kultur abbilden und sie für alle zugänglich machen.
20. November – 18. Dezember
Die Federführung für die ARD-Übertragungen der FIFA WM 2022 liegt beim SWR. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky bezeichnet es als das schwierigste Sportereignis, das bisher live übertragen wurde. Das Zuschauerinteresse knüpft zwar nicht an die Erfolge der vergangenen Fußball-Weltmeisterschaften an, liegt jedoch trotzdem höher als das an anderen Sportereignissen. Das Finale Argentinien – Frankreich verfolgen 13,858 Millionen Menschen – damit erreicht es einen Marktanteil von 53,6 Prozent. Das erfolgreichste Spiel der WM ist die Begegnung zwischen Deutschland und Costa Rica – hier schalten 17,459 Millionen ein.
18. Dezember
Angela Merkel ist Ehrengast in drei Sonderfolgen des SWR2 True-Crime-Podcasts „Sprechen wir über Mord!?“. Sie diskutiert mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer und mit Holger Schmidt über strafrechtliche Zusammenhänge und Motive in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Es geht um Mord, Betrug, Inzest, Brandstiftung – und um Habgier, Rache und Eitelkeiten.
2023
1. Januar
Der SWR übernimmt den ARD Vorsitz und löst somit den WDR ab. Kai Gniffke übernimmt das Amt des ARD Vorsitzenden. Ab Januar 2023 sprechen Stefanie Germann und Volker Schwenck für die ARD.
24. Januar
90 Minuten lang hat sich SWR Intendant und ARD Chef Kai Gniffke auf den Instagram-Kanälen von SWR3 und der ARD den Fragen der Nutzerinnen und Nutzer gestellt – live und direkt. Dutzende haben schon im Vorfeld kritische Fragen in die Kommentare geschrieben.
13. Februar
„MixTalk“ ist das erste ARD Format, das ab sofort regelmäßig auf dem interaktiven Livestreaming-Dienst Twitch parat gestellt wird. Das digitale Debattenformat des SWR hat in Twitch seine ideale Plattform gefunden – und stößt dort auf ein technikaffines und diskussionsfreudiges Publikum, das keine fertig produzierten Inhalte konsumieren, sondern diese live mitgestalten möchte.
1. Mai
Welche Erfahrungen haben die Menschen mit Bus und Bahn? Wie sehr nutzen sie das Deutschlandticket? Kann es eine Verkehrswende einleiten? Oder braucht es andere Angebote, damit die Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Nahverkehr besser nutzen? Mit Start des bundesweiten Deutschlandtickets am 1. Mai will das ARD Projekt des SWR #besserBahnfahren herausfinden, wie wir den Verkehr in Zukunft so gestalten können, dass er klimafreundlicher wird und die Menschen dennoch mobil bleiben.
15. Mai
Der Südwestrundfunk und der Hessische Rundfunk (HR) rücken näher zusammen und kooperieren bei der so genannten Sendeabwicklung: Das hr-fernsehen wird künftig nicht mehr vom HR in Frankfurt am Main, sondern vom SWR aus dem Funkhaus Baden-Baden technisch abgewickelt. Von dort aus läuft die Sendeabwicklung bereits zentral für das SWR Fernsehen, für das SR Fernsehen des Saarländischen Rundfunks sowie für den ARD Bildungskanal ARD alpha.
15. Juni
Klimawandel, Digitalisierung, Migration, Künstliche Intelligenz – die Themen unserer Zeit werden immer komplexer, die Informationsflut immer größer. Mit dem neuen „SWR Data Lab“ stellt der SWR den Datenjournalismus neu auf und geht einen innovativen Weg im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
29. August
Vor 25 Jahren, vom 29.8. auf den 30.8.1998 um Mitternacht, sind die Hörfunk- und Fernsehprogramme des neu gegründeten Südwestrundfunks (SWR) auf Sendung gegangen. Nach fast 50 Jahren wurden so aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk ein gemeinsamer Sender für alle Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gründungsintendant war Peter Voß. Die Weichen für stetige Modernisierung und effizienteres Arbeiten wurden gestellt.
20. September
Der Südwestrundfunk bezieht am Standort Baden-Baden sein neues Medienzentrum. Der Neubau ist eine Antwort auf den digitalen Wandel und die sich verändernden Arbeitsabläufe in den Redaktionen und der Produktion. Das Medienzentrum ermöglicht multimediale Zusammenarbeit sowie modernes und zukunftsgerichtetes Arbeiten. Gleichzeitig ist es ein Bekenntnis des SWR zum Standort Baden-Baden.
21. November
Moderator und SWR Chefredakteur Fritz Frey führt zum letzten Mal durch das ARD-Politikmagazin „Report Mainz“, bevor er im kommenden Jahr in den Ruhestand gehen wird. Seine Nachfolge als Moderatorin des Politikmagazins übernimmt ab Januar 2024 die 40-jährige Filmautorin, Investigativjournalistin und Hochschulprofessorin Nadia Kailouli.
4. Dezember
Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe war der Stuttgarter SWR Fernsehturm im nationalen Auswahlverfahren erfolgreich und wird jetzt für 2024 auf die deutsche Vorschlagsliste aufgenommen.
13. Dezember
Im Dezember 2023 war es für das 5G-Campusnetz-Team des SWR so weit: Zum ersten Mal ist ein vom SWR und dessen Partner Smart Mobile Labs (SML) selbst betriebenes 5G-Netz in einer live übertragenen Fernsehshow zum Einsatz gekommen. Der Anlass: die Sendung „Weihnachtsmarkt live - Freude auf die Adventszeit“ aus der Ravennaschlucht im Schwarzwald bei Freiburg.
Vorheriges Jahrzehnt Die Jahre 2011 – 2020
Die Jahre 2011 – 2020