Das Wissen | Podcast

Bildung und Pädagogik

Stand

Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus Das Wissen, Impuls und Forum zu den Themen Bildung und Pädagogik.

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Vater hält schützend seine Hande um das Baby, das er im Tragetuch vor sich hält: Heute möchten immer mehr junge Männer liebevolle und präsente Väter sein. Und auch die Forschung ergründet immer besser, was Männer im Umgang mit Kindern oft anders machen. Klar ist: Kinder können in ihrer Entwicklung sehr von aktiven Vätern profitieren.

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vater-kindererziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet.
Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Forschungspolitik Das will die AfD in Wissenschaft und Bildung ändern

Sollte die AfD ein Bildungsministerium besetzen können, dürfte das Einfluss haben auf wichtige Entscheidungen, etwa in der Konferenz der Kultusminister*innen KMK. Die AFD lehnt etwa Inklusion an Schule in ihrer jetzigen Form ab. Was will die Partei erreichen?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Bildung Schulstart RLP: Lehrermangel und Ganztagesschulen größte Sorge der GEW

In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Doch es gibt viele offene Themen: zu wenige Lehrkräfte, marode Schulen, schlechte Deutschkenntnisse, ausbaufähige Digitalisierung. Die Lehrergewerkschaft GEW hat eine lange Liste an Kritikpunkten.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stefan Jacobs, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Impuls SWR Kultur

Bildung Länger schlafen, besser lernen: Test an dänischen Schulen

Weniger Stress und höhere Lernerfolge: 20 Schulen in Dänemark testen einen späteren Unterrichtsbeginn, um dem Hormonhaushalt von Schüler*innen entgegenzukommen. Studien zeigen, dass junge Gehirne besser funktionieren, wenn sie später aktiv werden.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Hohe Belastung im Beruf – Kita-Personal deutlich öfter krank

Erzieher und Erzieherinnen sind vergleichsweise häufiger krank oder psychisch belastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung. Im Schnitt sind sie an zehn Tagen mehr krankgeschrieben wie Menschen in anderen Berufsgruppen.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Carolin Kebekus stört im Namen von Kinderrechten den Tatort

Comedienne Carolin Kebekus und eine Gruppe von Kindern „störte“ am Sonntag den Tatort und verschiede Social-Media-Kanäle der ARD. Mit der Aktion wollen sie auf Missstände von Kindern aufmerksam machen, die in einer Reihe von ARD-Sendungen thematisiert werden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Gegen TikTok auf dem Pausenhof: Dänemarks Kampf gegen soziale Medien

Ängste, Depressionen, Einsamkeit – sozialen Medien können sich auf Kinder schlimm auswirken. Das wird auch Digitalisierungsvorreiter Dänemark klar. Nicht nur bei der Politik gibt es ein Umdenken, auch Eltern sagen: kein Smartphone für mein Kind.

Impuls SWR Kultur

Diskussion Bildung für alle – Was leistet das Startchancen-Programm?

4.000 Schulen, 20 Milliarden Euro, zehn Jahre Laufzeit: Das neue Startchancen-Programm von Bund und Ländern ist das teuerste Bildungsprojekt, das es je gab. Es soll sozial benachteiligten Kindern zu Gute kommen – vor allem sogenannte Brennpunkt-Schulen profitieren davon. Bringt das die Wende im deutschen Zwei-Klassen-Bildungssystem? Welche Einzelmaßnahmen versprechen Erfolg? Und was ist wichtiger: Gerechtigkeit oder Leistung? Marion Theis diskutiert mit Joshua Meisel – Landesschülerbeirat Baden-Württemberg; Andreas Passauer – Rektor Wilhelmsschule Wangen, Stuttgart; Dr. Dagmar Wolf – Robert Bosch Stiftung

Forum SWR Kultur

Bildung Kommentar: Startchancen-Programm für Schulen – Meilenstein mit Mängeln

Im Startchancenprogramm sollen rund 4.000 Schulen mit 20 Milliarden Euro gefördert werden. Das Ziel: bessere Bildungschancen für benachteiligte Schulkinder. Jedes Bundesland nennt die Schulen mit dem größten Förderbedarf. Doch manche Länder knausern schon zum Start.

Impuls SWR Kultur

Wissenschaftspolitik Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.

Impuls SWR Kultur

Bildung Das sagen Eltern zu KI und Noten in der Schule

Ein Drittel der Eltern befürchten, dass ihr Kind in einer von KI geprägten Berufswelt schlechtere Jobchancen haben wird. Außerdem fordern sie ein neues Noten-System an Schulen. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft.

Impuls SWR Kultur

Klimakrise Umfrage: Die Deutschen haben beim Thema Klima große Wissenslücken

In Deutschland ist das Wissen über die Klimazusammenhänge lückenhaft und altersabhängig. Ältere Menschen sind einer Umfrage zufolge besser über die Klimakrise informiert als jüngere. Das hat eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank ergeben.
Jochen Steiner im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung So prägen Eltern das wissenschaftliche Verständnis ihrer Kinder

Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht – und zwar mit ihrer Haltung zu Wissen und Wissenschaft, unabhängig vom Bildungsgrad. Das haben Entwicklungspsychologen der Uni Vechta und der pädagogischen Hochschule Freiburg herausgefunden.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR