SWR2 Wissen

Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung

Stand

Von Autor/in Andrea Lueg

Kostbare Gewürze: Magellan soll Westroute zu den Molukken finden

Im Auftrag von Kaiser Karl V. soll Ferdinand Magellan 1519 einen Weg zu den Molukken, den Gewürzinseln, finden. Nelke und Muskat sind begehrt und werden auf europäischen Märkten mit Gold aufgewogen.

Portugiesen und Spanier teilten sich die Welt 1494 im Vertrag von Tordesillas

Ferdinand Magellan wird am 3. Februar 1480 in Sabrosa geboren. Seine Expedition ist besonders pikant, segelt er als Portugiese doch unter spanischer Flagge. Für seine Landsleute ist er damit ein Verräter. Portugal und Spanien sind erbitterte Konkurrenten und haben im Vertrag von Tordesillas 1494 die Welt in einen Ost- und einen Westteil unter sich aufgeteilt.

Weltkarte von 1502 mit dem afrikanischen Kontinent in der Mitte. Die Rivalität zwischen Spanien und Portugal um Handel und Eroberungen wurde durch 1494 im Vertrag von Tordesillas. Die blaue Linie links zeigt die päpstliche Abgrenzung des Territoriums: Spanien im Westen, Portugal im Osten.
Weltkarte von 1502 mit dem afrikanischen Kontinent in der Mitte. Die Rivalität zwischen Spanien und Portugal um Handel und Eroberungen wurde durch 1494 im Vertrag von Tordesillas. Die blaue Linie links zeigt die päpstliche Abgrenzung des Territoriums: Spanien im Westen, Portugal im Osten.

Magellanstraße: Expedition entdeckt Passage zwischen Atlantik und Pazifik

Fünf Schiffe und 240 Mann stark ist Magellans Expedition, deren Bedeutung Wissenschaftler heute mit der Mondlandung vergleichen. Tatsächlich findet er eine Passage zwischen Atlantik und Pazifik, die heutige Magellanstraße.

Küste der Magellanstraße zwischen Porvinier und Punta Arenas, Patagonien  Chile
Küste der Magellanstraße zwischen Porvinier und Punta Arenas, Patagonien / Chile

Und auch wenn Magellan am 27. April 1521 auf der philippinischen Insel Mactan stirbt, setzen seine Leute die Reise zu den Molukken fort. Sie finden eine Westroute, übertrumpfen damit die konkurrierenden Portugiesen und machen aus dem Gewürzhandel ein weltumspannendes Geschäft. Ganz nebenbei beweisen sie mit ihrer Weltumseglung außerdem die gängige Vermutung zu der Zeit, nämlich dass die Erde eine Kugel ist.

SWR 2021

16.3.1521 Magellan erreicht die Philippinen

Fünf Schiffe zählte die Expedition, die der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan 1519 anführte. Für ihn war die Reise auf den neuentdeckten Philippinen zu Ende.

SWR2 Zeitwort SWR2

Porträt Vasco da Gama – Gefeierter Entdecker und grausamer Kolonialherr


Von Andrea Lueg

Das Wissen SWR Kultur