Fledermäuse tragen sie besonders oft ins sich: verschiedene Corona-Viren. Auch andere Tiere können gefährliche Krankheiten auf den Menschen übertragen – vor allem dort, wo Regenwald an Städte grenzt.
Um künftige Epidemien zu verhindern, werden in Brasilien Mücken, Vögel, Affen oder Fledermäuse regelmäßig untersucht. Ein toter Affe im Wald lässt die Alarmglocken schrillen. Könnte ein Virus unterwegs sein, das auch für Menschen gefährlich ist? Oder waren es umgekehrt Menschen, die ein neues Virus in den Wald getragen haben?
Umwelt Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen
Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so – und bei Covid-19. Sogenannte "Zoonosen" nehmen zu.
Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.
7.1.2020 "Rätselhafter Krankheitsausbruch" – Erster ARD-Bericht über Corona
7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel.
Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge
Verhaltensbiologie Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern
Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.
Artenschutz Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?
Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz?
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
Umweltschutz Galapagos – Naturschutz, Tourismus, Drogenschmuggel
Die Galapagos-Inseln sollen ein gutes Beispiel sein für eine sinnvolle Kombination aus Artenschutz und Wirtschaftlichkeit. Aber illegale Fischerei, Plastikmüll und Drogenschmuggel gefährden das Naturparadies. Von Anne Herrberg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/galapagos || Hörtipp: Die Zukunft der Zoos – Tierrechte und Artenschutz im Konflikt | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-zukunft-der-zoos-tierrechte-und-artenschutz-im-konflikt/swr-kultur/94583236/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen