Ein Schlüsselwerk der afroamerikanischen Literatur – das ist Toni Morrisons „Menschenkind“ von 1987. Kein anderer Roman vergegenwärtigt den Leidensweg einer Sklavin, ihr Innenleben und den Kampf um Selbstbehauptung mit solcher Konsequenz.
Damit holte die Nobelpreisträgerin das lange verdrängte Ursprungstrauma der Afroamerikaner aus der Unsichtbarkeit heraus. Zugleich bezog Toni Morrison (1931 - 2019) damit literatur-politisch Position.
In dem Roman spiegelt sich, was sie auch vielfach in ihren Essays formuliert hat: nämlich der Anspruch auf einen Platz in der amerikanischen Literatur, der nicht mehr allein von der Definitionsmacht der Weißen abhängig ist.
Rassismus Sklaverei in den USA – Wie Kalifornien die Nachfahren entschädigen will
Es geht um Geld, Grundstücke und Gesetze. Eine Task Force ermittelt, ob Sklaven-Nachfahren Anspruch auf Entschädigung haben. Die Reparationen wären die größten der US-Geschichte.
US-Wahl Afroamerikaner in den USA – Armut, Corona, Polizeigewalt
Die Sorgen der afroamerikanischen Bürgerinnen und Bürger nehmen amerikanische Politiker selten ernst. Aber jetzt, im US-Wahlkampf, werben Demokraten wie Republikaner um ihre Stimmen.
Gesellschaft #BlackLivesMatter: Proteste gegen Rassismus weltweit
Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis in den USA reißen die Proteste auf der ganzen Welt nicht ab. Überall gehen Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus zu demonstrieren.
Sensible Sprache Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden
Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Lektorinnen, Übersetzer und Wissenschaftlerinnen damit um? Und welche Rolle spielen "Sensitivity Reader"?
Lesetipp Toni Morrison – Menschenkind
Es spukt in der Bluestone Road in Cincinnati, Ohio. Dort leben im Jahr 1873 die ehemalige Sklavin Sethe und ihre Tochter Denver. Nach und nach stellt sich heraus, dass es Sethes jüngste Tochter ist, die hier spukt, denn ihre Mutter brachte sie auf der Flucht vor Sklavenhändlern in höchster Verzweiflung um.
Toni Morrisons Roman „Menschenkind“ erschien 1987 im amerikanischen Original und wurde im Folgejahr mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Er gilt als Meilenstein der literarischen Aufarbeitung der immensen Traumata, die durch die Sklaverei verursacht wurden.
Man kann und sollte den Roman „Menschenkind“ immer wieder neu entdecken, findet die Autorin Ulrike Draesner. In ihrem SWR2-Lesetipp sagt sie: „Ich habe nie in meinem Leben einen Text gelesen, der mich so aufgewühlt hat, der mich so mitgenommen hat und über den ich überhaupt zum ersten Mal auch nur ansatzweise erahnen kann, was Sklavenhaltung und Sklaverei überhaupt bedeutet haben mag.“
Lesetipp von Ulrike Draesner.
Aus dem Englischen von Helga Pfetsch und Thomas Piltz
Rowohlt Verlag (2007), 400 Seiten, 12 Euro
ISBN 978-3-499-24420-9
Buchkritik Toni Morrison: Selbstachtung. Ausgewählte Essays
Der Rassismus als „Gebräu aus Dunkelheit und Andersartigkeit“ – das gebe es in dieser Form nur in Amerika, schrieb Toni Morrison. Die Nobelpreisträgerin war eine der wichtigsten schwarzen Stimmen der USA. Der Band „Selbstachtung zeigt sie als hochreflektierte Essayistin. Rezension von Angela Gutzeit. Toni Morrison: Selbstachtung Ausgewählte Essays Rowohlt Verlag ISBN 978-3-498-00143-8 544 Seiten 24 Euro