SWR2 Wissen: Aula

Macht stiftet Frieden – Der Weg zur demokratischen Gesellschaft (2/2)

Stand
Das Interview führte
Ralf Caspary
Interview mit
Michael Pauen
Onlinefassung
Ralf Caspary
Ralf Caspary

Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedung von Konflikten dienen. Allerdings kann die Kooperation auch empfindlich gestört werden.
Im zweiten Teil des Aula-Interviews zeigt der Philosoph Michael Pauen, wie man mit seinem Ansatz gesellschaftliche Entwicklungen analysieren kann.

Druck von außen – Zusammenhalt im Innern

Das ist ein typisches sozialpsychologisches Muster: Je höher der Druck auf eine Gesellschaft von außen ist, desto mehr Zusammenhalt und Kooperation gibt es im Innenraum der Gesellschaft. Das zeigen zum Beispiel Ereignisse wie die Pest im Mittelalter. Sie hat die Menschen in den betroffenen Ländern und Gesellschaften zusammengeschweißt.

Druck von außen – Gerechtigkeit im Innern

Durch die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts verändern sich die sozialen Verteilungsstrukturen innerhalb der Gesellschaft. In Deutschland etwa wird die Gesellschaft gerechter, die Kluft zwischen Arm und Reich wird kleiner. Es gibt eine Verstärkung des sozialen Zusammenhalts und das führt wiederum zu mehr Gleichheit und Kooperation. Ausgelöst wurde das durch die Kriegssituation und den aggressiven Druck der Alliierten auf Deutschland von außen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Druck auf die Demokratien durch den Kommunismus. Und das führte letztlich dazu, dass Deutschland zu einem Sozialstaat umgebaut wurde.

Gefahr für die Demokratie: Perioden ohne permanente äußere Bedrohung

In Perioden ohne eine permanente äußere Bedrohung entwickeln Gesellschaften eine größere soziale Ungleichheit. Das zeigt sich im Thatcherismus in England, in den USA unter Reagan und auch in Deutschland. Hier ist die Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das ist eine Bedrohung der Demokratie: Bürgerinnen und Bürger, die sozial und ökonomisch abgehängt werden, werden anfällig für die Versprechungen populistischer Bewegungen. Die Gesellschaft spaltete sich auf in Gewinner und Verlierer, in Demokraten und Rechtspopulisten.

Aula Macht stiftet Frieden – Ein neues sozialpsychologisches Konzept (1/2)

Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedigung von Konflikten dienen.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Psychologie

Philosophie

Philosophie Was ist Zeit? - Zwischen Physik und Psychologie

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Warum vergeht Zeit mal furchtbar schnell und mal entsetzlich langsam? Und wie passen physikalische Erklärungen zu Befunden der Psychologie? (SWR 2022)

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)

Politiker und Influencerinnen entschuldigen sich ständig. Stehen diese öffentlichen Abbitten für eine neue Art, sich Fehlern zu stellen und Reue zu zeigen? Oder herrscht Entschuldigungsinflation? Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen am Feiertag SWR Kultur