Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedung von Konflikten dienen. Allerdings kann die Kooperation auch empfindlich gestört werden.
Im zweiten Teil des Aula-Interviews zeigt der Philosoph Michael Pauen, wie man mit seinem Ansatz gesellschaftliche Entwicklungen analysieren kann.
Druck von außen – Zusammenhalt im Innern
Das ist ein typisches sozialpsychologisches Muster: Je höher der Druck auf eine Gesellschaft von außen ist, desto mehr Zusammenhalt und Kooperation gibt es im Innenraum der Gesellschaft. Das zeigen zum Beispiel Ereignisse wie die Pest im Mittelalter. Sie hat die Menschen in den betroffenen Ländern und Gesellschaften zusammengeschweißt.
Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien
Druck von außen – Gerechtigkeit im Innern
Durch die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts verändern sich die sozialen Verteilungsstrukturen innerhalb der Gesellschaft. In Deutschland etwa wird die Gesellschaft gerechter, die Kluft zwischen Arm und Reich wird kleiner. Es gibt eine Verstärkung des sozialen Zusammenhalts und das führt wiederum zu mehr Gleichheit und Kooperation. Ausgelöst wurde das durch die Kriegssituation und den aggressiven Druck der Alliierten auf Deutschland von außen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Druck auf die Demokratien durch den Kommunismus. Und das führte letztlich dazu, dass Deutschland zu einem Sozialstaat umgebaut wurde.
Gefahr für die Demokratie: Perioden ohne permanente äußere Bedrohung
In Perioden ohne eine permanente äußere Bedrohung entwickeln Gesellschaften eine größere soziale Ungleichheit. Das zeigt sich im Thatcherismus in England, in den USA unter Reagan und auch in Deutschland. Hier ist die Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das ist eine Bedrohung der Demokratie: Bürgerinnen und Bürger, die sozial und ökonomisch abgehängt werden, werden anfällig für die Versprechungen populistischer Bewegungen. Die Gesellschaft spaltete sich auf in Gewinner und Verlierer, in Demokraten und Rechtspopulisten.
Aula Macht stiftet Frieden – Ein neues sozialpsychologisches Konzept (1/2)
Der Mensch ist von Natur aus auf Fairness und Kooperation geeicht, das schweißt Gemeinschaften zusammen und ermöglicht Machtstrukturen, die der Befriedigung von Konflikten dienen.
Psychologie
Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Sexualität Süchtig nach Pornos – Wie Sex-Videos schaden und wo sie helfen
Rund eine halbe Million Menschen leiden hierzulande an Pornosucht. Die Therapie ist schwer, auch weil die meisten Warnsignale spät erkennen. Worauf muss man beim Porno-Konsum achten? Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/porno-suechtig | Wenn Ihr noch mehr zu dem Thema lesen oder einen Selbsttest zum Pornokonsum machen möchtet, folgt diesem Link: https://www.pornlos.de/ | Hier findet Ihr die Studie zu Porno, Sex und Männlichkeit: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/48745-porno-sex-und-maennlichkeit.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Psychologie Wie sich unsere Persönlichkeit verändert
Unsere Persönlichkeit ist viel flexibler als wir denken. Eine starke Zäsur ist oft der Berufseinstieg – oft verstärkt der Beruf sogar vorhandene Charakterzüge. Nadine Zeller im Gespräch mit der Psychologin Eva Asselmann (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/aenderung-persoenlichkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Philosophie
Gesellschaft Entschuldigung in der Öffentlichkeit – Vom Kniefall zur Social Media-Floskel (1/2)
Politiker und Influencerinnen entschuldigen sich ständig. Stehen diese öffentlichen Abbitten für eine neue Art, sich Fehlern zu stellen und Reue zu zeigen? Oder herrscht Entschuldigungsinflation? Von Tassilo Hummel (SWR März 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/entschuldigung1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Die Suhrkamp-Kultur – Wie wurde Siegfried Unseld zur Verlegerlegende?
„Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren“, das war das Credo von Siegfried Unseld, der am 28.September 1924 (vor 100 Jahren) in Ulm geboren wurde. Unseld holte Autoren wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Peter Handke und Thomas Bernhard zum Suhrkamp Verlag. Er schrieb damit nicht nur Literaturgeschichte, sondern verfasste selber zahllose Briefe an seine Autorinnen und Autoren. Als Hausverlag der „Kritischen Theorie“ wurde er wesentlicher Teil der intellektuellen Kulturgeschichte der BRD. Wie schaffte er das? Was birgt die digitale „Siegfried Unseld Chronik“, die ab 28.09. online zugänglich ist? Wie wurde er zur Verlegerlegende? Michael Köhler diskutiert mit Ulrike Anders - Lektorin, Essen, Dr. Helmut Böttiger - Literaturkritiker, Berlin, Dr. Jan Bürger - Siegfried Unseld Archiv, Marbach
Krieg und Frieden Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Was dabei oft übersehen wird: Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen