SWR2 Wissen

Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln

Stand
Autor/in
Jochen Paulus
Jochen Paulus
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken an ihr. Mit der entsprechenden Therapie lassen sich die Symptome heute gut behandeln.

Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkschwierigkeiten: Schizophrenie betrifft allein in Deutschland etwa 800.000 Menschen. Für Schizophrenie gibt es Risikofaktoren, die eine Erkrankung wahrscheinlicher machen:

  • Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
  • Mangelernährung
  • eher geringe Intelligenz

Auch traumatische Erfahrungen erhöhen die Gefahr, was wohl der Grund dafür ist, dass Flüchtlinge mehr als doppelt so oft unter Schizophrenie leiden als andere.

Doch auch wer von keinem dieser Faktoren betroffen ist, kann schizophren werden. Denn über 60 Prozent des Risikos sind ererbt. Das heißt aber nicht, dass es das Schizophrenie-Gen gäbe, sagt Professor Peter Falkai, Chef der Uni-Psychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Mit "gespaltener Persönlichkeit" hat Schizophrenie nichts zu tun
Mit "gespaltener Persönlichkeit" hat Schizophrenie nichts zu tun

Oft beginnt die Krankheit mit psychischen Auffälligkeiten, die erst im Nachhinein als Vorboten erkannt werden. Meist bricht sie bei jungen Erwachsenen aus. Nur jeder fünfte Schizophrene schafft es in eine reguläre Beschäftigung. Auch stabile Partnerschaften bleiben oft ein unerfüllter Wunsch.

In einer Studie mit Patientinnen und Patienten aus Mannheim war nur etwa ein Viertel der Schizophrenen verheiratet, bei einer gesunden Vergleichsgruppe waren es zwei Drittel. Zusätzlich leiden Schizophrene besonders oft unter körperlichen Erkrankungen: der Atemwege, des Verdauungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems.

Soziale Beziehungen sind für Schizophrene oft ein großes Problem

Betroffene sterben im Schnitt ein Dutzend Jahre früher als andere. Auch die Medikamente gegen Schizophrenie, sogenannte Neuroleptika, haben schwere körperliche Nebenwirkungen.

Vor allem soziale Beziehungen sind für Schizophrene oft ein großes Problem. Schon als Heranwachsende, wenn sich erste Anzeichen der Krankheit zeigen, haben sie meist nur wenige enge Beziehungen.

Mann sitzt mit einem Buch auf einem Sessel
Der Freiburger Autor Klaus Gauger befreit sich aus seiner Schizophrenie mit Medikamenten und dem Schreiben

Psychotherapeutinnen und -therapeuten wie die Hamburger Psychologieprofessorin Tania Lincoln versuchen daher, die sozialen Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern. Denn oft haben die Patienten Erfahrungen gemacht, die ein Stück weit erklären, warum sie sich verfolgt fühlen.

Wo beginnt eine psychische Krankheit?

Ohnehin sind die Grenzen zum Normalen fließend, wie Tania Lincoln in einer Umfrage unter 350 Deutschen ohne psychische Erkrankung herausgefunden hat. So war ein Viertel überzeugt, im Leben eine besondere Mission erfüllen zu müssen. Zehn Prozent glaubten, dass ihre Gedanken manchmal so laut wären, dass andere sie hören könnten. Doch solche Symptome können derart massiv werden, dass kein Weg an der Diagnose einer psychotischen Störung vorbeiführt.

Ein häufiges Symptom der Schizophrenie sind auch Halluzinationen. Viele Patienten und Patientinnen hören Stimmen. Die kommentieren beispielsweise, was sie gerade tun, und machen nicht selten abschätzige Bemerkungen. Oder sie erteilen Befehle, was der Patient tun oder lassen soll. Dann kann es für die Umgebung gefährlich werden, denn die Stimmen können sogar Morde anordnen.

Menschen mit Schizophrenie leiden meistens unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen
Menschen mit Schizophrenie leiden meistens unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Könnten Psychologen oder Psychiater frühzeitig eingreifen?

Sie können zumindest erkennen, dass Gefahr besteht, sagt Andreas Bechdolf, Psychiatrie-Professor und Chefarzt am Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin. Er weiß, dass 75 Prozent der Patienten fünf bis sechs Jahre vorher schon Symptome haben, etwa Veränderungen beim Denken und der Wahrnehmung und fehlende Konzentration.

Eindeutige Zeichen wie Wahn oder Halluzinationen treten allerdings nicht auf. Sollten Ärzte den oft jungen Betroffenen trotzdem vorsorglich Neuroleptika verschreiben? Viele Expertinnen und Experten raten zu größter Vorsicht. Denn wie verlässlich diese Mittel eine Schizophrenie verhindern können, ist unklar.

Einigermaßen sicheren Schutz bieten sie jedenfalls nicht. Dafür drohen schwere Nebenwirkungen wie Bewegungsstörungen und Übergewicht. Vor allem aber: Die meisten jungen Menschen mit den gleichen Symptomen werden auch ohne Behandlung nie an einer Schizophrenie erkranken.

Auf die Therapie müssen Menschen mit Depressionen oft lange warten
Bei Schizophrenie kann Psychotherapie genauso effektiv sein wie eine Pharmakotherapie mit einem Antipsychotikum

Psychotherapie genauso effektiv wie Medikamente

Mehrere deutsche Experten, unter ihnen Charité-Chefpsychiater Andreas Heinz, forderten daher im Sommer 2019 in der Fachzeitschrift Psychological Medicine, die Hilfeeinrichtungen für Menschen mit diesen Symptomen nicht länger „Früherkennungszentren“ zu nennen.

Laut dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Bechdolf ist der Literaturstand im Moment so, dass eine Psychotherapie genauso effektiv ist wie eine Pharmakotherapie mit einem Antipsychotikum. Und die Leitlinienempfehlungen sind derzeit die, dass man eher eine Psychotherapie machen sollte, weil diese Therapie weniger Nebenwirkungen hat. Und sie hilft auch den Menschen, die am Ende doch keine Psychose bekommen.

SWR 2019

Heidelberg

Gesellschaft Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat

Einst von den Nazis geächtet, ist die Sammlung Prinzhorn heute weltbekannt. Seit 100 Jahren zeigt sie Kunstwerke von psychisch kranken Menschen und ändert unseren Blick auf sie.

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Thema

Psychologie Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhört

Die Wissenschaft hat spät begonnen, die innere Stimme ernst zu nehmen. Nun erforscht sie das Phänomen mit Hirnscannern, tragbaren Beepern und ausgefeilten Fragetechniken.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen

Egozentrik, Abhängigkeit vom Therapeuten oder Suizidgedanken können Nebenwirkungen einer Psychotherapie sein. Wissenschaftler fordern, dass das Thema stärker beachtet wird.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psycholyse – Therapie oder Trip auf Krankenschein?

Vorsicht bei Therapieangeboten mit illegalen Substanzen, in denen auch von „Transformation“ oder dem „inneren Krieger“ die Rede ist. Mit seriöser Psychotherapie hat das nichts zu tun. Von Dorothea Brummerloh

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin und Gesundheit

Medizin Bier gegen Delir: Uniklinik Basel gibt Intensivpatienten testweise Weizenbier

Das Universitätsspital Basel testet eine neue Präventionsstrategie gegen das Delir, das bei Patienten auf der Intensivstation immer wieder auftritt. Das Ärzteteam verabreicht ausgewählten Testpersonen Bier per Magensonde. Was bewirkt das Bier konkret und wie läuft der Versuch?

Impuls SWR Kultur

Gesundheitssystem Gesund leben, gesund bleiben – Wie viel Verantwortung tragen Versicherte?

Das Gesundheitssystem ist überlastet, die Krankenkassenbeiträge werden 2025 steigen. Sollte nicht jeder dazu beitragen, möglichst gesund zu bleiben? Schon. Aber wir müssen dazu auch in der Lage sein. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesund-leben-verantwortung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Jochen Paulus
Jochen Paulus
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer