SWR2 Wissen: Aula

Klimawandel - Noch ist eine Wende möglich

Stand

Anstatt den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen und klare politische Regelungen zu treffen und durchzusetzen, steigt der weltweite Ausstoß von CO2 nach wie vor. Das ist gefährlich, denn mit der Natur kann man keine Kompromisse schließen. Der Klimaforscher Mojib Latif zeigt im Gespräch mit Ralf Caspary, wie die Wende dennoch gelingen kann.

Kluft zwischen Wissen und Handeln

Ich bin zornig, weil das Wissen, das wir seit 30 Jahren haben, nicht zu einem Handeln geführt hat.

Aber trotzdem habe ich die Hoffnung nicht ganz verloren. Ich musste als Wissenschaftler auch lernen, dass es diese Kluft gibt. Sie hat auch damit zu tun, dass der Klimawandel nicht unbedingt immer zu sehen ist, das Kohlendioxid in der Luft sieht man eben nicht.

Krise statt Wandel

Wenn das Klima eine Bank wäre, hätte man es schon längst gerettet. Das habe ich mal im Rahmen der Lehmann-Krise gesagt.

Wichtig ist, dass man den Klimawandel endlich mal als Krise bezeichnet. Wir haben Jahrzehnte im Tiefschlaf verbracht.

Es ist jetzt radikales Handeln angesagt.

Die Vorboten dieser Krise sind offensichtlich. Der Temperaturanstieg beträgt heute 12,1 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Ab 2 Grad kann man für nichts mehr garantieren.

Dann können unumkehrbare Prozesse einsetzen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind, wie das Abschmelzen des Grönlandeispanzers mit einem weltweiten Meeresspiegelanstieg von 7 Metern.

Klimakonferenzen sind sinnlos

Klimakonferenzen bringen überhaupt nichts, weil dort das Einstimmigkeitsprinzip gilt, da werden keine großen Entscheidungen getroffen. Darauf kann man verzichten.

Ich plädiere für eine Allianz der Willigen, Länder, die für die Umwelt viel tun, sollen vorn vorangehen, Deutschland könnte da an der Spitze stehen.

Weltweit sind die CO2- Emissionen seit 1990 um 60% gestiegen, in Deutschland um 40% gesunken.

Das ist das eine. Und: Wir brauchen jetzt die Bepreisung von Kohlendioxid, alles muss seinen Preis haben. Und wir brauchen mehr staatliche Lenkung.

Aber auch der Druck aus der Zivilgesellschaft ist wichtig, wir können uns nicht zurücklehnen, wir alle sind verantwortlich.

Von dieser Sendung ist kein Manuskript erhältlich.

Umwelt Ausbreitung von Wüsten stoppen - aber wie?

Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach.
Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Fazit der UN-Klimakonferenz: Enttäuschend, aber nicht hoffnungslos

Die COP29 UN-Klimakonferenz ist am Wochenende in Baku zu Ende gegangen. Den großen Schritt nach vorne für den Klimaschutz hat es wie erwartet nicht gegeben. Entwicklungsländer sollen zwar mehr Geld bekommen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern, aber das reicht nicht aus.
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Wissenschaftspolitik Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR