Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.
Komfortkamine: gemütlich und günstig
Über elf Millionen Kamin- und Kachelöfen gibt es in Deutschland, eine Million Kessel für Pellets und Holzschnitzel. Der Brennholzverbrauch hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Der Brennholzverbrauch hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Lange Zeit boomten vor allem sogenannte Komfortkamine. Seit dem Energiepreisschock 2022 sind viele Holzpelletheizungen dazu gekommen. Denn Brennholz kostet noch immer deutlich weniger als Gas, Öl oder Strom.
Nachbarschaft in hohem Maß durch Feinstaub belastet
Die Kehrseite der Medaille: Millionen Nachbarn von Holzheizern werden eingenebelt mit Rauch – mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub und krebserregenden Chemikalien. Millionen Menschen können an Winterabenden kaum mehr lüften; viele Asthmatiker und Lungenleidende erleben die kalte Jahreszeit als Hölle. Das Umweltbundesamt rät vom Heizen mit Holz ab.
Professor Achim Dittler ist einer der führenden Experten Deutschlands. Dittler leitet am Karlsruher KIT die Arbeitsgemeinschaft zur Abgasreinigung und Luftreinhaltung. Mit einer Leopoldina-Arbeitsgruppe hat er 2019 einen kritischen Bericht zur Luftverschmutzung vorgelegt.
Achim Dittler lebt in Stutensee und weiß um die Beliebtheit der sogenannten Komfortkamine. "Wohlfühlaccessoires des Mittelstands" nennt Dittler sie – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Nachbarschaft. An seinem Wohnort hat er Feinstaub-Konzentrationen von bis zu 800 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen – um ein Vielfaches mehr als am Stuttgarter Neckartor, wo auf einer vierspurigen Bundesstraße Diesel-Lkw vorbeidonnern.
In etlichen Wohnzimmern Stutensees brummten inzwischen auch elektrische Luftreiniger, berichtet der Abgasexperte. Sonst sei das Leben dort schier unerträglich.
Asthma, Krebs, Herz-Kreislauf-Belastung: Feinstaub gefährdet die Gesundheit
Barbara Hoffmann, Professorin für Umwelt-Epidemiologie an der Universität Düsseldorf, kennt ähnlich mit Rauch belastete Wohngebiete. Sie hat Messungen durchgeführt in einem bevorzugten Wohngebiet im Süden von Düsseldorf und kam zu dem Ergebnis:
Wenn wenig Wind herrscht, sitzen die Menschen mehrere Tage in dieser schlechten Luft – und das hat Konsequenzen. Entzündungen, Asthma und Lungenkrebs können dadurch ausgelöst werden. Aber nicht nur die Lunge ist betroffen:
Und sie zählt weitere Krankheiten auf, die Folgen der Umweltbelastung sein können: Demenz und chronische Nervenerkrankungen, Diabetes mellitus und sogar eine Beeinträchtigung des ungeborenen Lebens, denn Kinder von Müttern, die der Belastung ausgesetzt sind, kommen mit weniger Gewicht zur Welt.
Falsche Befeuerung, lasche Kontrollen, zu hohe Grenzwerte für Luftschadstoffe
Holzverbrennung gelte unter Fachwissenschaftlern als die mit Abstand schmutzigste und gefährlichste Heiztechnologie, bestätigt Professor Ingo Hartmann, Leiter des Forschungschwerpunkts katalytische Emissionsminderung am Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig. Die Feinstaub-Emissionen aus privater Holzverbrennung lägen inzwischen über den Emissionen des Straßenverkehrs. Als Ursachen nennt er die falsche Befeuerung der Öfen, etwa mit feuchtem oder lackiertem Holz. Und außerdem: Als Emissionen eines Ofenmodells gelten offiziell die unter Idealbedingungen auf dem Prüfstand gemessenen Werte. Um Grenzwerte der Bundesimmissionsschutzverordnung einzuhalten, reicht bei heutzutage verkauften Öfen ein wenig wirksamer Partikelfilter. Zahllose Öfen, die laut Verordnung sonst stillgelegt werden müssten, dürfen für wenige 100 Euro mit solchen Filtern nachgerüstet werden.
Tatsächlich lägen die Emissionen aus Kaminöfen um den Faktor zwei bis drei höher als auf dem Prüfstand, schätzt Professor Hartmann – und damit weit über den gesetzlichen Grenzwerten.
Die Grenzwerte sind ebenfalls ein Problem: Unisono klagen die Experten, dass die Grenzwerte für Luftschadstoffe in Deutschland und der EU weit höher liegen, als es die Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor Gesundheitsschäden empfiehlt. Die WHO-Richtlinie für den gefährlichen Feinstaub PM 2,5 zum Beispiel liegt bei fünf Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der Grenzwert der EU bei 25 Mikrogramm, also dem Fünffachen.
Pelletöfen – eine sinnvolle Alternative?
Nachbarschaftskonflikte vermeiden können Holzofenliebhaber, wenn sie sich zum Beispiel einen Pelletofen anschaffen, der deutlich weniger Schadstoffe ausstößt als ein mit Holzscheiten betriebener Kaminofen, erklärt Schornsteinfeger Volker Jobst im nordbadischen Wiesloch.
Pellets sind auch billiger als Gas. Allerdings: Ein Pelletofen hat kein gemütliches Feuer wie ein Kamin, eher eine Art Gasflamme. Und für die Elektronik, fürs Gebläse und für die Pellets-Förderschnecke braucht man Strom. Alle drei Tage muss man den Ofen reinigen, und einmal pro Jahr kommt für rund 200 Euro die Wartungsfirma.
Patrick Huth, Experte für Luftqualität der Deutschen Umwelthilfe, sieht auch Pelletöfen kritisch. Auch ein solcher Ofen stoße mehr Feinstaub aus als ein 20 Jahre alter Diesel-Lkw, sagt Huth. Das Heizen mit Holz sei gesundheits- und umweltpolitisch nur vertretbar, wenn für alle Holzöfen die Anforderungen des sogenannten Blauen Engels gelten. Dieses strenge Qualitätssiegel des Umweltbundesamtes bekommen Öfen mit Katalysatoren, die die Emissionen krebserregender Kohlenstoffverbindungen drastisch reduzieren. Außerdem müssen die Öfen über einen hochwirksamen Staubabscheider verfügen.
Weniger Ruß, weniger Feinstaub, weniger Gift aus dem Schornstein – das müsse das Ziel sein, um unser aller Gesundheit, die Umwelt und das Klima vor den Folgen von Holzverbrennung zu schützen.
SWR 2022 / 2024
Neue Grenzwerte für Feinstaub ab 2025 Wie der Ofen weiterknistern darf
Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Nicht jeder Ofen muss eingemottet werden. Was zu tun ist, damit der Ofen weiterheizen darf.
Energie: aktuelle Beiträge
Klimawandel Nach Trumps Wahlsieg: So geht es mit dem Klimaschutz weiter
Erwartet wird, dass US-Präsident Donald Trump deutlich weniger Geld in den Klimaschutz stecken wird. Trump setzt auf fossile Rohstoffe wie Kohle statt auf erneuerbare Energien. Und bei der am Montag beginnenden Welt-Klimakonferenz COP29 wird die USA sicherlich nicht den internationalen Klimaschutz maßgeblich voranbringen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.
Meeresplanung In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei
Große Schutzgebiete sollen verhindern, dass die Ostsee zum Industriepark verkommt. Forscher wollen Windparks mit Aquakultur kombinieren. Und aus Fischern könnten Meeresförster werden. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/enge-in-der-ostsee | Berichte und Studien: Angaben zur Fischereiausübung in Mecklenburg-Vorpommern | https://www.lallf.de/fischerei/statistik/fischer-und-fahrzeuge/ | Bericht zum Zustand der deutschen Ostseegewässer |https://mitglieder.meeresschutz.info/files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Entwurf_Zustandsbericht-2024_Anlage_1_Ostsee_2023-10-15.pdf | Studie zu Zukunftsideen verschiedener Interessensgruppen für die Ostsee | https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.4324/9781003311171-10/stakeholders-normative-notions-sustainability-viola-schaber-marie-catherine-riekhof-michael-stecher-rudi-voss-stefan-baumg%C3%A4rtner | Hörtipp:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/hoehere-deiche-an-der-nordsee-wie-die-kueste-dem-klimawandel-trotzt/swr-kultur/13784597/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geowissenschaften Wärme, Strom und Lithium – Neue Chancen für die Geothermie in Deutschland?
"Ende des Jahrzehnts gibt es Handys mit deutschem Lithium“", schätzt der Geowissenschaftler Valentin Goldberg. Vor allem am Oberrhein sind die Voraussetzung gut, Lithium aus der Erde zu gewinnen – als Nebenprodukt der Geothermie. SWR Science Talk mit Valentin Goldberg (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chancen-geothermie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen