SWR2 Wissen

Cholesterin – Was gegen hohe Werte hilft

Stand

Von Autor/in Marcus Schwandner

Erhöhte Cholesterinwerte im Blut sind ein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, denn die Ablagerungen können die Arterien verstopfen.

Betroffene können einiges dafür tun, dass die Werte sinken, indem sie ihr Herz-Kreislauf-System trainieren und sich gesünder ernähren. Am effektivsten helfen Medikamente, die Statine, was dazu geführt hat, dass die Cholesterin-Werte bei Patienten in westlichen Ländern sinken.

Wie genau der Zusammenhang zwischen hohen Cholesterin-Werten schon in jungen Jahren und Herz-Kreislauferkrankungen ist, zeigen neueste Studien.

Verschiedene Lebensmittel, drunter Fisch, Avocado und Nüsse: Bei Fettstoffwechsel-Krankheiten sollte man möglichst kein fettes Fleisch essen, sondern lieber mal einen fetten Hochseefisch. Außerdem pflanzliche Fette. Ganz ohne Fett geht es nicht, aber man kann alternativ Walnüsse oder Erdnüsse essen, die positive Fette haben. Die besitzen ein sehr gutes und ausgeglichenes Verhältnis der sogenannten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Gesundheit Wie kann man hohe Cholesterin-Werte durch Ernährung senken?

Bei Fettstoffwechsel-Krankheiten sollte man möglichst kein fettes Fleisch essen, sondern lieber mal einen fetten Hochseefisch. Außerdem pflanzliche Fette. Ganz ohne Fett geht es nicht, aber man kann alternativ Walnüsse oder Erdnüsse essen, die positive Fette haben. Die besitzen ein sehr gutes und ausgeglichenes Verhältnis der sogenannten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Hohe Cholesterinwerte in entwicklungsschwachen Ländern oft unbehandelt

In vielen einkommensschwachen Ländern steigen die Cholesterinwerte der Menschen seit Jahren und somit auch die Zahl der Todesfälle, die mit hohen Werten assoziiert werden. Eine Studie hat nun untersucht, ob und wie die Menschen in ärmeren Ländern diagnostiziert und behandelt werden.

Virologie Oropouche-Virus in Lateinamerika – was die Forschung weiß

Fieber, Gelenkschmerzen, Durchfall – das sind einige Symptome, die das Oropouche-Virus auslösen kann. Das Virus ist 70 Jahren bekannt, ist in Lateinamerika aber viel weiter verbreitet als angenommen. Schwere Verläufe sind zwar selten – trotzdem gilt Vorsicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jan Felix Drexler, Institut für Virologie der Charité Berlin

Impuls SWR Kultur

Medizin Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit

Neue Migräne-Medikamente, sogenannte Gepante, sollen nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern Anfällen vorbeugen – eine Chance für Betroffene, die bisherige Wirkstoffe nicht vertragen. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/migraene-neue-therapien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Landwirtschaft Hanf – Die klimafreundliche Kulturpflanze

Fachleute trauen dem drogenfreien Nutzhanf eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Artensterben und Erderwärmung zu. Von Alexander Budde (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hanf-kulturpflanze | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit „Potenz-Honig“: Zoll findet vermehrt Produkte mit unerlaubten Zusätzen

Der Zoll stellt regelmäßig Lebensmittel mit vermeintlich natürlichen Potenzmitteln sicher. Oft geht es um Honig, Kräuterpasten und Schokolade. Tatsächlich stecken dann aber Wirkstoffe wie Sildenafil drin – besser bekannt als Viagra. Draufstehen tut das aber nicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Essstörungen – Ursachen und Therapien

Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder die Binge-Eating-Störung kommen seit Corona häufiger vor als früher. Neben klassischen Psychotherapien zeigen auch neue verhaltenstherapeutische Ansätze Erfolge. Julia Nestlen im Gespräch mit der Psychologin Katrin Giel (SWR 2024) || Hörtipp: NDR Ernährungsdocs | https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur