Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, eine genetische Veranlagung sind häufig die Ursachen für Bluthochdruck. Medikamente können helfen, aber auch ein veränderter Lebensstil.
Bei jedem dritten Erwachsenen stellen Ärzte in Deutschland die Diagnose Bluthochdruck – wahrscheinlich gibt es darüber hinaus noch eine erhebliche Dunkelziffer. Wenn die Werte erhöht sind, greifen Ärzte meist schnell zum Rezeptblock: Viele Patienten müssen gleich mehrere Mittel einnehmen.
Ali A. war erst 32, als er mit Blaulicht in die Notaufnahme kam. Das ist jetzt elf Jahre her; seitdem muss der Stuttgarter regelmäßig zur Kontrolle ins Robert-Bosch-Krankenhaus. Sein Kardiologe Professor Udo Sechtem ist nicht zufrieden – der Blutdruck ist immer noch zu hoch.
Konsequente Umstellung hilft
Vier Medikamente muss Ali A. jetzt gegen seinen Bluthochdruck nehmen, ganz ohne Pillen wird er wohl nie auskommen. Aber wenn er seinen Lebensstil konsequent umstellt, braucht er künftig deutlich weniger Medikamente; manche Patienten können ihren Blutdruck sogar allein mit Sport, Diät und Entspannungsübungen ausreichend senken.

Eine Schlüsselrolle spielt konsequente Bewegung, erklärt der Stuttgarter Blutdruckspezialist Professor Mark Dominik Alscher. Wer sich an seine Empfehlungen hält, kann im Schnitt ein Medikament weglassen. Dazu gehört fünfmal die Woche dreißig Minuten Ausdauersport: Das kann Walken, Spazierengehen, Schwimmen sein.
Auch zweimal pro Woche Krafttraining gilt als empfehlenswert – allerdings nur in Maßen. Heute wird das moderate Muskeltraining durchaus empfohlen, vor allem wenn der Blutdruck dann schon gut eingestellt ist. Denn Sport weitet die Blutgefäße – dieser Effekt hält auch noch lange nach dem Training an.
Sport, Entspannung, Ernährung
In weiten Gefäßen ist der Druck des durchfließenden Bluts vermindert, daher die positive Wirkung. Wer zusätzlich regelmäßig Yoga praktiziert, kann seinen Blutdruck noch weiter senken. Studien belegen einen positiven Effekt auf den Blutdruck – vor allem bei entspannenden Übungen. In Testreihen mit übergewichtigen Patienten förderte Yoga zudem anti-entzündliche Botenstoffe im Körper.

Auch über die Ernährung lässt sich der Blutdruck verbessern, und zwar am besten mit der sogenannten "DASH-Diät". Das Kürzel steht für Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck. Das Programm empfiehlt unter anderem, tierische Fette deutlich zu reduzieren und stattdessen mehr Nüsse und Pflanzensamen wie Sesam, Kürbis- oder Sonnenblumenkerne zu essen.
Außerdem gilt die klassische Faustformel täglich fünf Portionen Obst und Gemüse – darin steckt viel Kalium, das steuert den Wasserhaushalt und damit auch den Blutdruck. Fettarme Milcherzeugnisse sollen Eiweiß und Kalzium liefern; Vollkornprodukte versorgen den Körper mit Magnesium – der Mineralstoff senkt den Blutdruck.
Mehr hilft mehr
Außerdem gilt: möglichst salzarm essen. Das raten Ärzte ihren Hochdruckpatienten schon lange. Wer all das befolgt, soll einer großen US-Studie zufolge den oberen Blutdruckwert um durchschnittlich elf, den unteren um sechs Punkte senken können. Wer über die DASH-Diät oder dank mehr Sport langfristig abnimmt, erhöht die positive Wirkung weiter, so Professor Baptist Gallwitz vom Uniklinikum Tübingen.
Was viele Patienten nicht wissen: Die positiven Effekte von gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannungsübungen addieren sich. Das müssen sich auch Ärzte immer wieder klar machen, fordert der Stuttgarter Blutdruckspezialist Mark Dominik Alscher. Denn die medikamentöse Therapie rückt oft lediglich aus Zeitgründen in den Vordergrund.
Produktion 2018
Medizin Bluthochdruck – eine Volkskrankheit und doch oft unerkannt
Bluthochdruck – auch Hypertonie genannt – bleibt bei 20 Prozent der Betroffenen unerkannt. Unbehandelt kann das schwere Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Eine Kombination aus Medikamenten und Lebenswandel kann den Blutdruck senken.
Diskussion Spiegel der Seele – Was fasziniert uns an Gesichtern?
Schon als Babys lesen wir in der Mimik unserer Mütter, später entscheidet ein kurzer Blick ins Gesicht, wen wir sympathisch oder begehrenswert finden. Ob Adelsporträt, Werbe- oder Wahlplakat: Gesichter wecken Neugier, simulieren Nähe, demonstrieren Macht - und auf ihre möglichst alterslose Schönheit verwenden wir viel Zeit und Geld. Was können wir wirklich darin lesen? Und was passiert, wenn sie uns immer öfter gefiltert oder gar operiert begegnen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Rabea Weihser – Journalistin und Buchautorin; Prof. Dr. Holger Wiese – Psychologe, Durham UniversityGmbH
Medizin Gürtelrose-Impfung scheint Frauen vor Demenz zu schützen
Das Windpocken-Virus Herpes Zoster kann im Alter Gürtelrose auslösen. Eine Impfung schützt. Seit einiger Zeit beobachten Fachleute, dass bei geimpften Frauen seltener Demenz auftritt. Ob die Impfung die Ursache ist, war unklar. Eine neue Studie liefert neue Hinweise.
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Hartmut Hengel, Uniklinik Freiburg
Medizintechnik Hacker-Angriffe auf Herzschrittmacher: Wie real ist die Gefahr?
Moderne Medizin-Geräte wie Herzschrittmacher oder Insulinpumpen sind teils nur schlecht geschützt gegen Angriffe von außen. Fachleute sagen: Patient*innen sind darüber unzureichend aufgeklärt. Und Herstellerfirmen reagierten auf Sicherheitslücken oft ausweichend.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Stefan Schulz, Verhaltensmediziner Uni Trier