Die zwölf Geschichten des gleich zweimal mit dem Libris Literatuur Prijs, dem höchstdotierten niederländischen Literaturpreis, ausgezeichneten Autors Rob van Essen schillern zwischen dem Unheimlichen und dem Alltäglichen, zwischen Tragik und Komik, und die meisten von ihnen warten mit überraschenden Pointen auf.
In Nettetal am Niederrhein, dem Sitz des Elif Verlags, ist die Grenze zu den Niederlanden nur zehn Kilometer entfernt. Vielleicht war es auch diese geografische Nähe, die den Verleger Dinçer Güçyeter bewogen hat, eine Auswahl kurzer Prosa des Niederländers Rob van Essen übersetzen zu lassen.
Ein Dutzend Erzählungen zwischen fünf und 40 Seiten, entstanden zwischen 2010 und 2020, umfasst der Band „Hier wohnen auch Menschen“, und gemeinsam haben sie, dass sie sich jeder vorschnellen Einordnung entziehen.
Die jungen Herrchen sind alle tot
Viele warten mit krassen Überraschungen und zuweilen dann doch absehbaren Wendungen auf. Bei einigen schleicht sich, ähnlich wie bei Margriet de Moor oder Connie Palmen, ein mystisches Element ins Alltägliche ein, bei anderen herrscht von Anfang an eine alternative Realität. So im zweiten Text, betitelt „All die toten Herrchen“, der mit den ersten Sätzen mitten hineinspringt ins zunächst rätselhafte Geschehen:
In dieser dystopischen Geschichte sterben an der sogenannten Grippe ausschließlich junge Menschen, nur die Alten überleben. Die Pandemiefolgen sind auf die Spitze getrieben, von Restaurantschließungen und Regierungskrise bis zu Übergriffen und Plünderungen. Die entleerten Kitas werden von Johanna zu Tier-Asylen umfunktioniert, denn die Herrchen sind ja alle tot.
Ungeheuerlichkeiten knapp neben der gewohnten Realität
Der Reiz dieser Erzählung liegt nicht etwa in einer konventionellen Spannungskurve, sondern in der Beiläufigkeit, mit der der Ich-Erzähler Ungeheuerlichkeiten streift, die knapp neben unserer gewohnten Realität liegen. Angesiedelt ist sie, wie alle Texte des Bandes, in teils wiedererkennbaren Schauplätzen in den Niederlanden, am Martin-Luther-King-Park in Amsterdam oder in x-beliebigen Vororten.
Viele der Geschichten greifen philosophische Probleme auf. Etwa das Zeitreiseparadox, konkret: die Frage, ob und, wenn ja, wie ein depressiver Zeitreisender aus der Zukunft seine Eltern davon abhalten könnte, ihn zu zeugen. Darum geht es im Text „Der lästigste Gast aller Zeiten“. Ein Besucher namens Erik nistet sich bei einem jungen Paar ein und verschwindet irgendwann spurlos.
Er hinterlässt einen Brief, der die Ich-Erzählerin und ihren Mann aufklärt, er sei ihr späterer Sohn und in die Vergangenheit gereist, um die Familienplanung zu durchkreuzen, was ihm gelungen zu sein scheint. Nachträglich versuchen die beiden, die verhinderte Fortpflanzung doch noch hinzubekommen.
Das Schillern zwischen Tragik und Komik, Unheimlichem und Banalem, Realismus, Fantastik und Absurdität ist das Charakteristikum dieser Geschichten. Auch formal spielt Rob van Essen auf unterschiedlichen Registern, von scheinbar ganz einfacher Szenenfolge bis zu ambitionierter zeitlicher Verschachtelung. Manche erstrecken sich geradezu episch über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte.
Das Glück, ein Leben lang verpasst
So die Erzählung „Ich versprech’s dir“, in der ein junger Mann kurz das Glück erfährt und es durch passives Zuwarten lebenslang verpasst. Diese traurige Pointe ist allerdings ein bisschen durchsichtig, und auch im längsten Text der Sammlung, „Das Haus an der Amstel“, ahnt man früh, dass ein liebevoll gepflegter Kult um eine extrem aufwendige, angeblich koreanische Meditationstechnik den Realitätscheck vor Ort nicht überstehen wird.
So bleibt der zwiespältige Eindruck eines bemerkenswert eigenständigen Autors, der bei allem Einfallsreichtum zuweilen unter seinen erzählerischen Möglichkeiten bleibt.
Mehr von Rob van Essen
Buchkritik Rob van Essen - Der gute Sohn
Der Niederländer Rob van Essen führt die Leser in eine nahe Zukunft mit bedingungslosem Grundeinkommen, Pflegerobotern und selbstfahrenden Autos. Nach dem Tod seiner Mutter wird der Ich-Erzähler von einem ehemaligen Kollegen zu einer Reise mit unbekanntem Ziel eingeladen. Es wird für ihn auch eine Reise in die Vergangenheit. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure Homunculus Verlag ISBN 978-3-946120-63-6 386 Seiten 25 Euro
Mehr Erzählungen zwischen Realität und Fiktion
lesenswert Quartett lesenswert Quartett Bora Chung: Der Fluch des Hasen
Insa Wilke bringt "Der Fluch des Hasen" in die Runde mit.
Buchkritik T.C. Boyle – I walk between the Raindrops. Stories
In seinem neuen Erzählband „I walk between the Raindrops“ erzählt T.C. Boyle 13 psychologisch treffsichere Geschichten zwischen Realität und Vision.
Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann
Buchkritik Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens
Bizarr und surrealistisch – das sind die zwölf neuen Kurzgeschichten von Sayaka Murata. "Zeremonie des Lebens" heißt der Band ein wenig bieder. Doch hinter dieser farblosen Fassade springen schüchterne Mittelschülerinnen, selbst ernannte Magierinnen und sexbegeisterte Endsiebzigerinnen umher. Ein Personal, wie man es auch in Sayaka Muratas preisgekrönten Romanen antrifft.
Rezension von Isabella Arcucci.
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Aufbau Verlag, 285 Seiten, 22,70 Euro
ISBN 978-3-351-03931-8