Denis Scheck, Nele Pollatschek, Ijoma Mangold und Shelly Kupferberg diskutieren über vier aktuelle Bücher. Die Sendung zum Anhören.
Diskussion über vier Bücher
Literaturexperte Denis Scheck moderiert die Gesprächsrunde mit Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Diesmal vervollständigen das Quartett die Schriftstellerin Nele Pollatschek und die Kulturjounalistin und Autorin Shelly Kupferberg.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen aber die Bücher – und diese sind in dieser Sendung dabei:
Akademischer Bildungsgrad spielt in Plattenbausiedlung keine Rolle mehr
Den Anfang macht Ijoma Mangold: Er bringt Behzad Karim Khanis autofiktionalen Roman „Als wir Schwäne waren“, erschienen im Hanser Verlag, mit. Das Buch handelt von einer Jugend im Ruhrgebiet der frühen 1990er Jahre. Die Eltern des Protagonisten sind aus dem Iran nach Deutschland geflohen und bauen nun in einer tristen Bochumer Plattenbausiedlung eine neue Existenz auf.
Ihren Status als Akademiker, die Mutter arbeitete im Iran als Soziologin und der Vater als Schriftsteller, können sie aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse und finanzieller Möglichkeiten nicht aufrechterhalten. „Als wir Schwäne waren“ rückt Themen wie Fremdsein, Zerrissenheit und Identitätssuche in den Mittelpunkt.
Ein Roman über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts
Shelly Kupferberg präsentiert eine kurze, wenngleich begeisternde Lektüre, der russisch-österreichischen Autorin Ljuba Arnautović: „Erste Töchter“, Zsolnay Verlag. Der Roman folgt als dritter Band auf Arnautovićs „Im Junischnee“ und „Im Verborgenen“. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden.
„Erste Töchter“ handelt von zwei Schwestern, deren Vater als Kind von seinen Eltern in Österreich getrennt und ins Exil, in die Sowjetunion, geschickt wird. Dort gerät Karl in den Gulag, lernt eine Russin kennen, mit der er zurück nach Österreich kehrt und eine Familie gründet.
Erzählt wird das Leben der Töchter, die mit traumatisierten und zwischen Österreich und Russland zerrissenen Eltern aufwachsen – eine autofiktionale Coming-of-Age-Geschichte eingebettet in die Historie und Verwerfungen des vergangenen Jahrhunderts.
Gedichte der besonderen Art
Und: „Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie“, Bibliothek Suhrkamp, von Büchner-Preisträger Clemens J. Setz amüsiert und begeistert Nele Pollatschek.
Dieser Lyrikband versammelt Dichtung der besonderen Art – Clemens J. Setz präsentiert seine eigenen Twittergedichte, erläutert typische Stilmittel und versammelt wichtige Accounts der Twitterpoesie.
Denis Schecks literarische Entdeckung des Jahres
Zum Schluss stellt Moderator Denis Scheck Gian Marco Griffis „Die Eisenbahnen Mexikos“, Claasen, vor. Der 800 Seiten umfassende Roman spielt in der Spätphase des italienischen Faschismus 1944 in der Republik von Salò.
Ein italienischer Unteroffizier der Nationalgarde erhält den Befehl, einen Plan des mexikanischen Eisenbahnnetzes zu erstellen. Angeblich kommt der Auftrag direkt aus dem Führerhauptquartier in Berlin.
Eine schwermütige Bibliothekarin hilft bei der Jagd auf die Informationen zum mexikanischen Eisenbahnnetz. Laut Literaturkritiker Denis Scheck ist das Buch des jungen Italieners Gian Marco Griffis „die literarische Entdeckung des Jahres“.
Am Ende der Sendung gibt jede und jeder aus der Runde noch einen persönlichen Buchtipp ab.
lesenswert mit Denis Scheck: Alle Folgen in der ARD Mediathek
Mehr von Nele Pollatschek
Hörbuch Im Bewusstseinsstrom: Nele Pollatschek liest „Kleine Probleme“
Auf der To-do-Liste von Lars Messerschmidt stehen 11 Punkte und die haben es in sich: Putzen, Steuern, Lebenswerk usw. Bei ihm hat sich so Einiges angestaut und er hat nur noch einen Tag Zeit, um nicht nur Ordnung in sein Haus, sondern auch in sein Leben zu bringen. Nele Pollatschek hat ein furioses Aufräumbuch geschrieben, das nicht nur erklärt, weshalb Ordnung nur theoretisch möglich ist, sondern einen mitreißt in ein wildes Abenteuer des Erledigens. Virtuos gelesen von ihr selbst – da wird es ganz unwichtig, dass es merkwürdig ist, wenn eine junge Frau einem 49-jährigen Ich-Erzähler ihre Stimme gibt.
Mehr von Shelly Kupferberg
Buchkritik Shelly Kupferberg – Isidor. Ein jüdisches Leben
Kommerzialrat Isidor Geller ist Chef einer gut gehenden Lederwarenfabrik. Er ist gebildet, reich und hochangesehen in Wiens feiner Gesellschaft. Bis die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Seine Urgroßnichte Shelly Kupferberg ist Journalistin. In ihrem ersten Buch „Isidor: ein jüdisches Leben“ hat sie die erschütternde Geschichte ihres Urgroßonkels aufge-schrieben.
Rezension von Eva Karnofsky.
Diogenes Verlag, 256 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-257-07206-8
Mehr mit Denis Scheck
Vor Ort | Gespräch „Mutproben“ – Thomas Hitzlsperger im Gespräch mit Denis Scheck
Ex-Profifußballer Thomas Hitzlspergers Buch „Mutproben" ist eine abenteuerliche Lebensgeschichte. Mit Denis Scheck spricht er über Fußball und seine Lieblingslektüren.
Lesetipp Denis Schecks Buch des Jahres: Doris Vogels „Dieses Buch gehört dem König 2.0"
Ein lyrisches Biopic über Elvis Presley: Literaturkritiker Denis Scheck ist berührt von diesem Gedichtband von Doris Vogel über den „King“.
Lesetipp von Denis Scheck
Literatur als gemeinsames Erlebnis Denis Scheck über das Bücherfestival Baden-Baden: „Literatur bietet einen Ausweg aus der eigenen Blase"
Vom 7.-10.11. findet das Bücherfestival Baden-Baden statt. Dort gibt es Veranstaltungen mit Florian Illies, Mithu Sanyal, Jane S. Wonda, Katja Lange-Müller und vielen anderen.