SWR Kultur Literatur

Literatur

Einsames Hobby war gestern Sechs Möglichkeiten, Lesefreude mit anderen zu teilen

Lesen gilt als einsame Tätigkeit. Doch es gibt immer mehr Möglichkeiten sein Interesse an Büchern zu teilen: Analog oder digital, in Buchclubs oder auf Social-Reading-Plattformen.

lesenswert Magazin Bei Krisen aller Art hilft: Lesen! Bücher von Joachim Meyerhoff, Tove Ditlevsen und Clemens Böckmann

Mit guten Büchern kann man die Krisen und Brüche der politischen Welt für ein paar Stunden ausblenden - und das Lesenswert Magazin hat die passenden Tipps dafür.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Agustina Bazterrica – Die Nichtswürdigen

In „Die Nichtswürdigen“ stellt sich Agustina Bazterrica die erschreckenden sozialen Folgen der Apokalypse vor.
Rezension von Victoria Eglau

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Christoph Sebastian Widdau, Jörn Knobloch – Was ist und was soll Political Correctness?

Mit ihrem Essay „Was ist und was soll Political Correctness“ wollen Jörn Knobloch und Christoph Sebastian Widdau zur Versachlichung des Themas beitragen.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Molly MacCarthy – Kleine Fliegen der Gewissheit

Eine Kindheit im neunzehnten Jahrhundert beschreibt Molly MacCarthy in ihrer Erzählung „Kleine Fliegen der Gewissheit“, die 1924 erstmals erschien.
Rezension von Claudia Fuchs

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Mainz

Literatur Neues Selbstverständnis in der Mainzer Architektur: Die Betonisten veröffentlichen Fotoband

Die Nachkriegsarchitektur entdecken, vermitteln und bewahren – so lautet das Ziel der Mainzer Initiative „Die Betonisten“. Jetzt veröffentlichen sie ihren ersten eigenen Bildband.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Buchkritik Vincenzo Cerami – Ein ganz normaler Bürger

Vincenzo Ceramis Debütroman „Ein ganz normaler Bürger“ aus dem Jahr 1976 erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, eines kleinen Beamten in einem römischen Ministerium.
Rezension von Beate Tröger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

„Wurden große Worte erfunden, um missbraucht zu werden?“ Michail Schischkin hält Schillerrede 2024

In seiner Schillerrede im Deutschen Literaturarchiv Marbach hat der russische Autor Michail Schischkin auf die Gefahren aufmerksam gemacht, die mit dem Missbrauch von Sprache, Literatur und Ideen verbunden sind.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Daniel Kehlmann bei der 37. Tübinger Poetik-Dozentur

Bei der Tübinger Poetik-Dozentur hält der Schriftsteller Daniel Kehlmann in diesem Jahr Vorträge.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erster Teil in der ARD Audiothek 41 Stunden History-Thriller: Udo Rau liest „Der eiserne Marquis“ von Thomas Willmann

Ein echtes Mammutprojekt: 41 Stunden lang liest Udo Rau aus Thomas Willmanns Roman „Der eiserne Marquis“. Das Buch als Hörbuch umzusetzen, ist eine große Herausforderung.

SWR Kultur SWR

SWR Kultur Hörbuch

Hörbuch Liebe, Mord und Wissenschaft im 18. Jahrhundert – „Der eiserne Marquis“ von Thomas Willmann

Ein Uhrmacherlehrling versucht mit Hilfe der Mechanik die Schöpfung zu bezwingen. Udo Rau liest Thomas Willmanns Roman „Der eiserne Marquis“.

lesenswert Feature und Gespräch

lesenswert Magazin Bei Krisen aller Art hilft: Lesen! Bücher von Joachim Meyerhoff, Tove Ditlevsen und Clemens Böckmann

Mit guten Büchern kann man die Krisen und Brüche der politischen Welt für ein paar Stunden ausblenden - und das Lesenswert Magazin hat die passenden Tipps dafür.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Feature Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen

Eisbaden und Sommerschwimmen: Vier Autorinnen und Autoren ziehen am liebsten täglich ihre Bahnen und erzählen, wie ihre Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst.
Lesenswert Feature von Beate Tröger.

lesenswert Feature SWR Kultur

Heilbronn

Vor Ort | Gespräch Frauen, die sich selbst belügen – Katja Lange-Müller über ihren Roman „Unser Ole“

Ein tragikomischer Roman über ältere Frauen, lieblose Mütter und einen kognitiv eingeschränkten Jungen. Empathisch und humorvoll erzählt Katja Lange-Müller von Einsamkeit und Lebenslügen.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert SWR Fernsehen

Erster Teil in der ARD Audiothek 41 Stunden History-Thriller: Udo Rau liest „Der eiserne Marquis“ von Thomas Willmann

Ein echtes Mammutprojekt: 41 Stunden lang liest Udo Rau aus Thomas Willmanns Roman „Der eiserne Marquis“. Das Buch als Hörbuch umzusetzen, ist eine große Herausforderung.

SWR Kultur SWR

Speyer

Buchtipp Speyer, Afghanistan und die Pfalz – der Roman „Die Zeit danach“

Der neue Roman „Die Zeit danach“ von Schriftsteller Manuel Zerwas aus Speyer ist „eine Geschichte über Heilung durch Kreativität und den schwierigen Weg eines Neuanfangs.“

SWR Kultur SWR

Buchtipp „Black Forest“ – Der neue Krimi von Wolfgang Schorlau

Georg Denglers elfter Fall führt ihn an Orte seiner Kindheit im Schwarzwald und tief in die Abgründe der aktuellen Energiepolitik.

SWR Kultur SWR

Sachbücher

Buchkritik Peggy Elfmann – Meine Eltern werden alt

Peggy Elfmann will Angehörigen ganz praktische Hilfen an die Hand geben, wie sich der Alltag mit „alten Eltern“ besser bewältigen lässt.
Rezension von Andrea Gnam

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Christoph Sebastian Widdau, Jörn Knobloch – Was ist und was soll Political Correctness?

Mit ihrem Essay „Was ist und was soll Political Correctness“ wollen Jörn Knobloch und Christoph Sebastian Widdau zur Versachlichung des Themas beitragen.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gedichte

Lesung und Gespräch Eva-Maria Leuenberger: die spinne

Ein Ich in einem abgeschlossenen Zimmer, das an die Decke starrt und dort eine Spinne erblickt, die zur Beobachterin und Begleiterin wird. Ein Szenario, das zunehmend dystopisch wird. Und ein Ich, dessen Position kunstvoll in der Schwebe bleibt.

SWR Bestenliste SWR Kultur

Hörbücher

Mainz

35 Jahre Mauerfall Grandios vertonte Graffitis: Wolfgang Neuss liest „Die Mauer. Die größte Wandzeitung der Welt"

Hörspielmacher Ronald Steckel hat 1983 jene Mauersprüche gesammelt, die dort als Kritzeleien und Graffiti verewigt worden waren - bevor man begann, sie zu übertünchen. Einsprechen und interpretieren ließ er die Zitate als Hörstück beim damaligen SFB von der Schauspiel- und Kabarett-Legende Wolfgang Neuss. Entstanden ist eine spannende Mischung: Neuss liest ironisch, keck, nachdenklich - er flüstert, schreit und begehrt auf. Ein akustisches Mauermuseum - das Tagebuch einer geteilten Stadt als lebendiges Zeitdokument.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuch Lustig: „Zu faul zum Nichtstun. Geschichten“ - Horst Evers

Egal, ob es sich um die ewigen Baustellen, die Bahn oder den unzuverlässigen Paketboten handelt: wenn der Autor und Kabarettist Horst Evers alle paar Jahre einen neuen Band mit Geschichten veröffentlicht, ist es immer erheiternd. Denn er macht mit seinen humorgien, skurrilen Geschichten, den grauen Alltag und seine Probleme leichter zu ertragen. Vor allem, wenn er seine Geschichten - ganz unverwechselbar - selber liest.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbuchtipp Thomas Mann – Doktor Faustus

Mehrfach ist unser Kollege Christoph Schröder an Thomas Manns "Doktor Faustus" gescheitert.
Nun gibt er sich und dem Buch eine neue Chance in der Hörbuchfassung.
Hörbuchtipp von Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Neue deutsche Literatur

Buchkritik Thomas Knüwer – Das Haus in dem Gudelia stirbt

In „Das Haus in dem Gudelia stirbt“ entwirft Thomas Knüwer ein spannendes Unheilsszenario – und erzählt von einer Frau, die seit dem Tod ihres Kindes alles verloren hat.
Rezension von Sonja Hartl

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Clemens Böckmann – Was du kriegen kannst

Eine lebenslustige junge Frau, die von der Staatssicherheit als Agentin angeworben wird: Clemens Böckmanns preisgekröntes Debüt „Was du kriegen kannst“ führt in die dumpfe Atmosphäre der DDR und in ein Leben, in dem Täter und Opfer schwer zu unterscheiden sind.
Rezension von Christoph Schröder

lesenswert Magazin SWR Kultur

Gespräch mit Literaturagent Thomas Montasser „Das ist die Mcdonaldisierung der Literatur"

Die künstliche Intelligenz „Demandsens“ kann Bestseller voraussagen, noch bevor ein Buch überhaupt produziert wird. Was bedeutet das für den Literaturbetrieb?

lesenswert Magazin SWR Kultur

Internationale Literatur

Buchkritik Agustina Bazterrica – Die Nichtswürdigen

In „Die Nichtswürdigen“ stellt sich Agustina Bazterrica die erschreckenden sozialen Folgen der Apokalypse vor.
Rezension von Victoria Eglau

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Molly MacCarthy – Kleine Fliegen der Gewissheit

Eine Kindheit im neunzehnten Jahrhundert beschreibt Molly MacCarthy in ihrer Erzählung „Kleine Fliegen der Gewissheit“, die 1924 erstmals erschien.
Rezension von Claudia Fuchs

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Vincenzo Cerami – Ein ganz normaler Bürger

Vincenzo Ceramis Debütroman „Ein ganz normaler Bürger“ aus dem Jahr 1976 erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, eines kleinen Beamten in einem römischen Ministerium.
Rezension von Beate Tröger

SWR Kultur am Abend SWR Kultur