Gespräch

Irving Wolther – Der ESC als kultiger Kulturkampf

Stand
Interview
Frauke Oppenberg

Über 180 Millionen Menschen werden am 11. Mai 2024 vor dem Fernseher sitzen und beim Eurovision Song Contest mitfiebern. Für den Kulturwissenschaftler Dr. Irving Wolther ist der ESC Kulturgut.

Während der ESC in anderen Ländern ein echter Straßenfeger ist, wird in Deutschland oft verächtlich auf den ESC geschaut.

Zu laut, zu schrill, zu bunt, zu trashig. Zu unrecht, findet Dr. Irving Wolther. Der Kulturwissenschaftler ist bekennender Fan des Eurovision Song Contests und hat sogar seine Doktorarbeit über den ESC geschrieben.

Für mich war der ESC schon von Kindesbeinen an ein Fenster zur Welt, weil ich dort Musik und Musikkulturen kennengelernt habe, die mir sonst verschlossen geblieben wären.

Mehr zum ESC

Eurovision Song Contest in Malmö Journalist Feddersen über den ESC 2024: „Kein Schlager-Contest“

Der ESC trage seit den 50er-Jahren zur Entwicklung eines europäischen Gemeinschaftsgefühls bei, sagt der Journalist Jan Feddersen: „Man guckt es und man lernt sich überhaupt kennen.“

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Forum Pop, Party, Politik – Welche Zukunft hat der Eurovision Song Contest?

Politisch ist der ESC spätestens, seit die Ukraine vor zwei Jahren gewonnen hat: Spielt die Musik bei diesem Wettbewerb nur noch die 2. Geige?

Forum SWR Kultur