SWR2 Glauben

Farbe bekennen - Alltagsrassismus in Deutschland

Stand
Autor/in
Susanne Babila

Das Gefühl nicht dazuzugehören, erleben viele Schwarze in Deutschland. Rassismus hat gravierende Folgen.  Wie kann man Menschen stärken und sich für ein Miteinander einsetzen? 

Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit:  diskriminierende Erfahrungen sind für Schwarze Deutsche Alltag – oft mit gravierenden Folgen. Wer Rassismus erfährt, wird in seinem Selbstwertgefühl verletzt, sagt Expertin Nkechi Madubuko. Die Soziologin mit nigerianischen Wurzeln forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema. Sie kämpft dafür, Alltagsrassismus sichtbar zu machen, offen über Diskriminierung und Mobbing zu sprechen.

Wie erleben Schwarze Deutsche ihren Alltag? Wie können sie gestärkt werden? Was kann man tun, um sich für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft einzusetzen? 

Zeitgenossen Alice Hasters: Alltagsrassismus besteht aus Mikro-Aggressionen

„Rassismus wird man nicht los, nur weil man behauptet, nicht rassistisch zu sein“, sagt die Journalistin und Podcasterin Alice Hasters. Als Schwarze Frau in Deutschland hat die gebürtige Kölnerin diverse Erfahrungen mit Alltagsrassismus gemacht - und darüber geschrieben und gesprochen.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Bildung Kolonialgeschichte im Schulunterricht – Zu weiße Perspektive?

Was lernen Schüler*innen über Rassismus und Kolonialismus? Während manche Klassen das Thema zeitgemäß diskutieren, sprechen andere nicht oder nur einseitig über Kolonialgeschichte.

SWR2 Wissen SWR2

Zeitgeschichte Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst

In ihrem Manifest "Farbe bekennen" von 1986 machten die Autorinnen Rassismus öffentlich und verwiesen auf die lange, afrodeutsche Geschichte.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Susanne Babila