Spektakulärer Kunstraub

Juwelenraub im Grünen Gewölbe: Dresdener Kronschatz kehrt teilweise zurück in die Ausstellung

Stand
Autor/in
Kerstin Bachtler

Es war ein Jahrhundertraub in Dresden: Im November 2019 stahl eine Diebesbande wertvolle historische Schmuckstücke aus dem Sächsischen Kronschatz im Grünen Gewölbe im Residenzschloss. Der Schaden belief sich auf eine Millionensumme. Nun werden die meisten davon wieder ausgestellt.

Schmuckstücke aus dem Kunstarub von 2019 im Museum Grünes Gewölbe in Dresden.
Teile von drei Diamantgarnituren aus dem Sächsischen Kronschatz wurden im November 2019 beim Kunstraub erbeutet. Während einige nun wieder ins Grüne Gewölbe zurückkehren, fehlt von anderen Stücken bis heute jede Spur.

Einer der spektakulärsten Kunstraube unserer Zeit

Der Juwelendiebstahl aus dem Historischen Grünen Gewölbe in Dresden gehört zu den spektakulärsten Fällen von Kunstraub in unserer Zeit. Am 25. November 2019 stahlen Einbrecher mehrere Kunstobjekte und 21 Schmuckstücke mit insgesamt 4.300 Diamanten aus dem Museum im Residenzschloss. Die Beute hatte einen Versicherungswert von knapp 114 Millionen Euro.

Im Mai 2023 verurteilte das Landgericht Dresden fünf Männer aus dem Berliner Remmo-Clan, einer in Deutschland ansässigen arabischstämmigen Großfamilie, zu mehrjährigen Freiheitsstrafen.

Blick auf das Residenzschloss in Dresden.
Im Dresdner Renaissanceschloss befindet sich das unter dem Namen Grünes Gewölbe weltbekannt gewordene Museum mit seinen zahlreichen Kostbarkeiten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.

Was von der Beute übrigblieb

Die Diebe stahlen Teile von drei Garnituren aus dem 18. Jahrhundert: Betroffen sind die „Diamantrosengarnitur“, die „Brillantgarnitur“ sowie der „Schmuck der Königinnen“. Um ihre Strafe abzumildern, gaben die Täter im Dezember 2022 einen Großteil ihrer Beute zurück, darunter eine Haarspange in Form einer diamantbesetzten Sonne und der Bruststern des polnischen Weißen Adlerordens.

Der Bruststern des Polnischen Weißadlerordens aus dem 18. Jahrhundert besteht aus Brillanten, Rubinen, Gold und Silber.
Der Goldschmied Jean Jacques Pallard (1701-1776) schuf 1753 den Bruststern des Polnischen Weißadlerordens.

Teile des Schatzes befanden sich jedoch in deformiertem, zerkratztem, zerbrochenem oder unvollständigem Zustand. Kunstraub-Experten geben an, dass Diebe Broschen und Schmuckstücke häufig zerlegen, zerstückeln oder Diamanten herausbrechen, um sie einzeln weiterzuverkaufen.

Dabei zähle für die Täter meist nur der Materialwert, nicht die künstlerische und historische Bedeutung. Von den geraubten Schmuckstücken aus Dresden bleiben bis heute unter anderem die große Brustschleife der Königin Amalie Auguste und die Klinge eines historischen Degens verschollen.

Die Große Brustschleide der Königin Amalie Auguste gehört zu den bis heute verschwundenen Gegenständen.
Die diamantbesetzte „Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste“ von 1782 ist bis heute verschwunden.

Den Gesamtschaden schätzen Sachverständige auf 22 bis 25 Millionen Euro. Da Objekte dieser Qualität jedoch kaum im Kunsthandel angeboten werden, ist der ideelle Schaden aufgrund der Einzigartigkeit der Stücke jedoch immens.

Täter gingen hochprofessionell vor

Der Einbruch überraschte die Ermittler vor allem durch ihre detaillierte Planung und die zerstörerische Gewalt. Die Diebesbande sabotierte am Morgen des 25. November zunächst gezielt die Stromversorgung, um die Beleuchtung rund um das Gebäude auszuschalten.

Sie stiegen durch ein schmiedeeisernes Fenstergitter ein, dessen Streben sie bereits Tage zuvor durchtrennt und so präpariert hatten, dass man den Schaden nicht sah. Im Inneren des Museums gingen die Diebe mit Taschenlampen als Lichtquelle zum Juwelenzimmer und hackten mit einer Axt eine Vitrine auf, wie sich später auf Bildern der Überwachungskameras zeigte. Nachdem sie die Schmuckstücke herausgenommen hatten, versprühten sie Feuerlöschpulver, um Spuren zu beseitigen.

Eine Besucherin schaut in die ausgeraubte und nun ausgestellte Vitrine im Juwelenzimmer des Historischen Grünen Gewölbes im Residenzschloss.
Nach dem spektakulären Einbruch zeigte das Historische Grüne Gewölbe Dresden die ausgeraubten leeren Vitrinen.

Die Staatsanwaltschaft Dresden teilte mit, dass die Täter während des Einbruchs geladene Schusswaffen bei sich getragen hätten. Die Tat wurde von den Sicherheitskameras aufgezeichnet. Zwei Angestellte des Museums beobachteten die Tat auf Bildschirmen, hätten aber aus Sicherheitsgründen nicht persönlich einschreiten dürfen.

Trotz Vorschrift hätten sie das Licht in den Räumen des Grünen Gewölbes nicht eingeschaltet. Außerdem hätten sie nicht den Alarmknopf gedrückt, sondern die Polizei über den Telefon-Notruf alarmiert. Das habe zu einer Zeitverzögerung bei der Verfolgung der Einbrecher geführt.

Einer der Angeklagten von hinten im Gerichtssaal des Landgerichts Dresden.
Einer der Angeklagten wird in den Gerichtssaal des Landgerichts Dresden geführt.

Fahndung und Festnahme

Gleich nach dem Diebstahl wurden Ermittlungen gegen vier Wachschutzbedienstete geführt. Einem von ihnen wurde vorgeworfen, die Täter unterstützt zu haben, indem er ihnen Unterlagen zu den Sicherheitssystemen gegeben hätte. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden jedoch keine verdächtigen Hinweise gefunden.

Zwei anderen Mitarbeitern des Wachschutzes, die am Morgen des Einbruchs Dienst hatten, wurde vorgeworfen, den Diebstahl nicht verhindert zu haben. Im März 2020 veröffentlichten die Ermittler erstmals ein Phantombild des verdächtigen Mannes, der den Fluchtwagen in Magdeburg abgeholt haben soll.

Das Phantombild zeigt einen Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Kunstraub im Grünen Gewölbe in Dresden.
Die Polizei Sachsen veröffentlichte dieses Phantombild eines Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Einbruch im Grünen Gewölbe.

Bei der Ermittlungsarbeit am Dresdner Residenzschloss fanden die Beamten DNA-Spuren, die sich vier Mitgliedern des Remmo-Clans zuordnen ließen. Im November 2020 nahm die Berliner Polizei bei einer Razzia drei Tatverdächtige aus dem Remmo-Clan fest, im Dezember und im Mai 2021 wurden das Zwillingsbrüderpaar des Clans in Berlin gefasst. Ein sechster Tatverdächtige war bereits 2020 wegen eines anderen Museums-Diebstahls zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Fotografen stehen im Rahmen eines Pressetermins der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zur Präsentation der zurückerlangten Juwelen im Historischen Grünen Gewölbe im Residenzschloss vor der Vitrine.
Nach mehr als viereinhalb Jahren sind die von den Tätern zurückgegebenen Schmuckstücke wieder im Juwelenzimmer des Schatzkammermuseums ausgestellt.

Zurück im Grünen Gewölbe

Mehr als viereinhalb Jahre nach dem Juwelendiebstahl werden die Schmuckstücke, die die Täter zurückgegeben haben, nun wieder im Juwelenzimmer des Schatzkammermuseums ausgestellt. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden möchten die Rückkehr der Juwelen zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern feiern.

Aus diesem Anlass verschenken sie eintausend Freitickets ins Historische Grüne Gewölbe. Im Zeitraum vom 15. August bis 2. November 2024 sind die Karten — begrenzt auf zwei Tickets pro Person — im Webshop verfügbar.

Ein Wermutstropfen bleibt aber: Ob die verschollenen Stücke jemals wieder auftauchen oder als Kunstwerke zerstört sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.

Spektakuläre Kunst-Krimis

Fälschungen auf dem Kunstmarkt Meister der Täuschung: Das Leben dieser elf berühmten Kunstfälscher liest sich wie ein Krimi

Der wohl berühmteste „Kunstfälscher“ ist der Überlieferung nach Michelangelo. Im großen Stil gefälscht und dadurch eine echte Geldquelle geschaffen, hat Beltracchi. Wir stellen elf Meister der Täuschung vor.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mehr über Dresdens Kunstlandschaft

Gespräch Faszination Juwelenraub: Grünes Gewölbe zeigt wiedergefundene Schmuckstücke

Der spektakuläre Juwelenraub im Dresdner Grünen Gewölbe faszinierte die Öffentlichkeit. Nun werden die Juwelen erstmals wieder gezeigt. Warum bringen wir Räubern Sympathie entgegen?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Geschichte Die Semperoper – Dresdens politische Bühne

Die Semperoper gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt. Mehrfach zerstört und wiederaufgebaut ist sie bis heute immer auch ein Ort des Politischen gewesen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
Kerstin Bachtler