Vom Krimi bis hin zu Ars Acustica, Hörspiel-Podcasts, Kinderhörspiele und mehr – hier gibt es die aktuellen SWR Kultur Hörspiele zum kostenlosen Download oder als Streaming. Dazu finden sie hier aktuelle Audios mit Informationen zu Produktionen und Preisverleihungen.
Vor Ort Nacht der Poet:innen (1/2) vom 24. Oktober 2024 in der Kapfenburg
Ein Abend der komischen Literatur mit Jess Jochimsen. Es gibt groteske Geschichten, irrwitzige Glossen, seltsame Gedichte und herzzerreißende Musik zu hören. Mit Florian Wintels, Luca Swieter, Jane Mumford und Sascha Bendiks.
Hörspiel | Science Fiction Rückkehr zur Erde (1974)
Hal Bregg ist nach zehn Jahren von seiner Weltraummission zurückgekehrt. Er hat die eigens für die Besatzung eingerichtete Adaptionsstation auf dem Mond auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen, um auf die Erde zurückzukehren, die infolge Zeitdilatation mittlerweile um 127 Jahre gealtert ist.
Es hat sich viel verändert. Die Gesellschaft ist gewaltfrei geworden, weil bei allen Neugeborenen aggressive Instinkte biochemisch unterdrückt werden. Derart „betrisierte“ Menschen sind unfähig zu töten, zeigen aber auch keinerlei Interesse an den zurückgekehrten Raumfahrern, die für ihre Weltraummission ihr Leben aufs Spiel gesetzt und viele ihrer Kameraden verloren haben.
Entdeckerfreude, Risikobereitschaft und Leistungswille sind ihnen fremd. Vor Hal und seinen archaischen Trieben haben die Menschen Angst. Und Expeditionen nach außerhalb des Sonnensystems sind nicht mehr opportun, seit sich eine neue Astro-Ethik etabliert hat, die Raumflüge als Desertionen aus dem konkreten historischen Raum ohne jeden Nutzen abqualifiziert. Hal, der sich nicht damit abfinden will, dass Ethik das Ergebnis einer Enzymbehandlung sein soll, gerät zunehmend in Isolation.
Mit: Christine Born, Toni Dameris, Dieter Eppler, Marianne Mosa, Gerturd Nothorn, Gert Tellkamp, Heinz Schimmelpfennig und Karl-Michael Vogler | von Stanislav Lem | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstausstrahlung: 30.12.1974
Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam
https://1.ard.de/das_war_morgen-mein_leben_als_spam
ARD Radio Tatort Lädiert – Riskante Reha
Lörben: Als im beschaulichen Park eines neurologischen Reha-Zentrums eine Patientin tot aufgefunden wird, wundert das kaum jemanden – immerhin litt die verstorbene Seniorin an etlichen Erkrankungen.
Nur Mitpatientin Nancy Ritter traut der Diagnose nicht und setzt ihren Rolli auf die Spur... War es Mord? Selbstmord? Oder ist das Gesundheitssystem am Ende selbst halsbrecherisch?
Nachdem sie Opfer eines Sprengstoff-Anschlags geworden war, befindet sich Nancy Ritter in Reha – und in einem tiefen, tiefen Loch. Dass sie ohne Hilfe weder gehen noch sprechen kann, zieht die junge Polizeimeisterin aus Lörben ordentlich runter. Doch als ihre Mitpatientin Jenny Robitsch tot im Löschteich gefunden wird, geht Nancy der Sache nach. Ihr sonst so aufopfernder Bruder Tommi bringt für die Schnüffeleien seiner Schwester kein Verständnis auf. Und auch Kollege Marchlewski weigert sich, wegen der Sache das LKA einzuschalten.
Als Nancy wenig später von Philipp, einem Mitpatienten mit schizophrener Psychose, erfährt, dass die Verstorbene sich gegen die Schikanen an einer Patientin mit kognitiver Beeinträchtigung gestemmt hatte, begibt sich die vulnerable Polizistin in größere Gefahr als sie selbst für möglich hält.
Von Dirk Laucke
Mit: Maike Knirsch, Maximilian Pulst, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler u. v. a.
Regie: Anne Osterloh
MDR 2024
Podcast-Tipp: Tatort Game 2
https://1.ard.de/tatortgame2
Hörspiel Wolfram Lotz: Die Politiker
Ein Gedankenstrom darüber, was “die Politiker” können, müssen, sollen, dürfen, nicht sollen und schon gar nicht dürfen.
Von Wolfram Lotz
Mit: Dorothee Hartinger, Daniel Hoevels, Kate Strong, Linde Prelog, Johanna Sophia Baader, Yara Bou Nassar, Tino Hillebrand, William Cooper | Komposition von Musik und Text: Matija Schellander | Regie: Franz-Xaver Mayr | SWR 2022
Hörspiel Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (2/2): Der Stillstand der Zeit.
In der elitären Privatschule am Rande Kopenhagens, die unerklärlicherweise plötzlich auch schwer erziehbare, straffällige Kinder aufnimmt, ist die Zeit der Schüler auf die Sekunde genau geregelt. Dass dahinter vielleicht ein geheimer Plan stecken könnte, erweist sich schon bald als schreckliche Realität. Peter Høeg beschreibt den Verlust der Kindheit durch eine ins Unmenschliche getriebene Humanität, die alles hinauf ans Licht zerren will, was von Natur aus noch zweifelhaft und dunkel ist. Høegs Roman basiert teilweise auf Selbsterlebtem.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Peter Høeg
Aus dem Dänischen von Angelika Gundlach
Mit: Sebastian Rudolph, Ludwig Trepte, Rosalie Thomass, Thomas Hatzmann u. a.
Komposition: Cornelius Schwehr
Bearbeitung und Regie: Hermann Naber
SWR 2007
Hörspiel | Science-Fiction Der Gouverneur ist zu perfekt (1969)
Steven Byerley hat als Staatsanwalt noch nie einen Unschuldigen verfolgt und sich nachdrücklich für die Abschaffung der Todesstrafe ausgesprochen. Im Wahlkampf um das Amt des Gouverneurs behauptet sein Gegner Francis Quinn, er sei ein Roboter, da man ihn nie schlafen, essen oder trinken sehe. Um alle Zweifel auszuräumen, müsse er sich einer Reihe von Tests unterziehen. Das verweigert Byerley unter Berufung auf seine Bürgerrechte.
Als Roboter wäre es ihm allerdings nach dem ersten Gesetz der Robotik programmbedingt unmöglich, einem Menschen Schaden zuzufügen. Doch als bei einer Wahlkundgebung ein Zuschauer Byerley provoziert, schlägt er zu. Die Gerüchte sind somit widerlegt und sein Wahlsieg scheint sicher. Nur für die Robotpsychologin Dr. Susan Calvin sind nicht alle Zweifel ausgeräumt, denn es gibt einen einzigen Fall, in dem ein Roboter doch ein menschliches Wesen schlagen könnte: wenn dieses Wesen in Wahrheit auch nur ein Roboter wäre. Diese Vermutung macht sie jedoch nicht publik, da es sonst mit der Entwicklung von Robotern und mit Byerleys Karriere vorbei wäre.
Das will sie verhindern, denn gesetzt, er sei wirklich ein Roboter, mit seiner Uneigennützigkeit und Klugheit - könnte man sich einen idealeren Politiker vorstellen?
Mit: Jochen Fölster, Melanie de Graaf, Gerold Krauel, Kurt Lieck, Ulrich Matschoß, Manfred Meihöfer, Walter Pott, Walter Prüssing, Axel Radler, Arnold Richter, Hans-Otto Rombach, Heinz Schimmelpfennig und Lutz Schmidt | von Isaac Asimov | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1969 | Erstausstrahlung: 22.12.1969
Hörspiel Peter Høeg: Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (1/2): Der verborgene Darwinismus
Hörspiel über den Kampf gegen eine grausame Machthierarchie an einer elitären Privatschule am Rande Kopenhagens, zugleich ergreifende Liebesgeschichte und philosophische Betrachtung der Zeit.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Peter Høeg
Aus dem Dänischen von Angelika Gundlach
Mit: Sebastian Rudolph, Ludwig Trepte, Rosalie Thomass, Thomas Hatzmann u. a.
Komposition: Cornelius Schwehr
Bearbeitung und Regie: Hermann Naber
SWR 2007
Karl-Sczuka-Preis Inke Arns: Das Hörspiel vom Hörspiel 2024
1931 führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der "Rundfunk- und Phonoschau Berlin", dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel "Das Hörspiel vom Hörspiel".
Unter diesem Titel stellt in diesem Jahr Inke Arns, Mitglied der unabhängigen Jury, Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis vor - Werke der autonomen Radiokunst.
Regie: Inke Arns
Produktion: SWR 2024 - Premiere
Hörspiel | Science-Fiction Gestrandet (1975)
Fritz Conradi wird als größter Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten – das ist die Nachricht eines ominösen Besuchers, der aus der Zukunft zu kommen behauptet.
Angespornt von der Nachricht vollendet Conradi noch in derselben Nacht sein letztes Werk, um in der Zukunft Geld damit zu verdienen. Obwohl der Besucher ihm erklärt, dass Zeitreisen in der Zukunft verboten sind, weil jede Veränderung der Vergangenheit das Weltgefüge verändert, reist Conradi mit Hilfe des Chronoskaphs in das Jahr 2085.
Da das Bild dort jedoch nicht existiert, kehrt er in seine eigene Zeit zurück, um überlieferbare Quellen für das Bild zu schaffen. Doch in der Zukunft wurde aus einem kommunistischen Staatskapitalismus ein Feudalstaat. Hier werfen ihm Experten aufgrund der noch frischen Farben seines Bildes eine Fälschung vor.
Zurück in der Vergangenheit vergräbt Fritz das Bild, damit es ein authentisches Alter erreicht. Als er schließlich in einer feministisch geprägten Zukunft strandet, in der Männer nur niedrigste Dienste zu verrichten haben, sind die Energiereserven des Chronoskaphs verbraucht und eine Domina macht Conradi zu ihrem Besitz.
Mit Ulrich von Dobschütz, Sabine Hahn, Wolfgang Höper, Henning Köhler, Anfried Krämer, Reinhart von Stolzmann, Wolf Dieter Tropf, Heidi Vogel, Andreas Weber-Schäfer und Wolfram Weniger | von Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 29.12.1975
Karl-Sczuka-Preis 2024 Karl-Sczuka Preisverleihung 2024
In diesem Jahr geht der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst an Anna Friz, der Karl-Sczuka-Förderpreis an Antonia Beeskov und das Karl-Sczuka-Recherchestipendium 2024 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut an Maya Nguyen.
Die Auszeichnungen werden vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und von der Programmdirektion Kultur, Wissen, Junge Formate des SWR Anke Mai verliehen.
Hörspiel | Die Klassiker und der Krieg II Honoré de Balzac: Oberst Chabert
1832 erschienen, greift Balzacs Erzählung ein Thema auf, das zu allen Kriegszeiten spielen könnte: Chabert, Oberst der Napoleonischen Armee, wird 1807 nach der verlustreichen Schlacht bei Preußisch Eylau offiziell für tot erklärt. Aber er überlebt und kehrt nach Paris zurück. Ein Kampf um Soldatenehre, bürgerliche Identität und finanzielles Auskommen beginnt. Denn seine Frau hat wieder geheiratet und das Vermögen auf sich überschrieben. In diesem Hörspiel von 1948 hat sich die Erfahrung der Rückkehr der heimgekehrten Soldaten ins bewegende Spiel der Mitwirkenden eingeschrieben.
Mit: Erich Ponto, Ruth Leuwerik, Paul Hoffmann, Walter Thurau u. a. | Hörspielfassung und Regie: Oskar Nitschke | Produktion: Radio Stuttgart 1948.
Hörspiel-Premiere | Teaser Ruth Johanna Benrath: Zugluft im Weltgefüge (Ausschnitt)
Welche Farbe kommt Schnee am nächsten? Bläuliches Weiß oder weißliches Blau? Schneerosa? Ein buntes Nichts? Beseeltes Wasser? Wohnt Gott dort, wo es unendliche Formen gibt: Im Kristall? Ruth Johanna Benrath verabredet sich mit Jakob Böhme zu einem Dialog der Freiheit.
Der Görlitzer Mystiker (und „erste deutsche Philosoph!“) macht sich Gedanken, ob der Himmel im Mund des Menschen genug Platz hat. Und vertraut ihm – in Gottes Auftrag – die Welt an: „Denn keine Creatur kan der Welt Wunder an Tag und ans Licht bringen, als der Mensch.“ Diesen Vorschuss an Zuversicht muss die Autorin nach vierhundert Jahren ergänzen:
„Zuersthat der Mensch den Wald / verbrannt dann die Elefanten / dann die Sonne / und dann sich selbst“.
Wie eine Doppelhelix ziehen Böhme & Benrath in je eigener Stimmung eine Linie, die eine Kurve ist. Zum Anfang dessen, was wir über uns wissen, item: über Gott & die Welt.
Produktion: MDR 2024
Öffentliche Präsentation auf den ARD Hörspieltagen 2024: https://x.swr.de/s/hst2024zugluftimweltgefuege
Hörspiel-Premiere | Teaser Hermann Bohlen: Moetteli - Eine Begegnung mit künstlicher Intelligenz (Ausschnitt)
F.,ein gestresster Autor und alleinerziehender Vater, steht kurz vor dem finanziellen Ruin und muss innerhalb von zwei Tagen einen Brief an einen Problem-Lehrer, eine Trauerrede und ein Hörspiel verfassen.
Hilfe holt er sich von einer helvetischen KI namens „Moetteli“, doch seine beiden Teenager-Töchter (bekannt aus dem Hörspiel „Furzknochen“) durchschauen seine sorglose Nutzung der Technologie und intervenieren mit ihren eigenen KI-Tricks.
Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen 2024
Öffentliche Präsentation auf den ARD Hörspieltagen 2024: https://x.swr.de/s/2024hstmoetteli
Hörspiel-Premiere | Trailer Hans Christoph Böhringer: Mein Leben als Spam (Ausschnitt)
In einer nahen Zukunft überfluten Bots alles mit Fakes, nur mächtige Filter schaffen ein wenig Ordnung. Eine junge Beamtin gilt plötzlich selbst als Spam und muss ihre Menschlichkeit vor einer unmenschlichen Behörde beweisen. Wer kann ihr dabei besser helfen als eine Aktivistin, die für Maschinen-Rechte kämpft?
Mein Leben als Spam - SciFi-Satire von Hans Christoph Böhringer | Audio Fiction | 8 x 25 Minuten | Regie: Pauline Seiberlich | Redaktion: Katarina Agathos | BR 2024
Mit Banafshe Hourmazdi, Virginia Obiakor, Carolin Conrad, Vincent Redetzki, Jakob Tögel, Carmen Yasemin Ipek, Valentin Mirow u.a.
Öffentliche Präsentation auf den ARD Hörspieltagen 2024: https://x.swr.de/s/hst2024meinlebenalsspam
Hörspiel-Premiere | Teaser Leonardo Padura: Der Mann, der Hunde liebte (Ausschnitt)
„Tötet ihn nicht! Dieser Mann muss reden“, ruft der schwerverwundete Leo Trotzki seinen Leibwächtern zu, als sie sich auf den Attentäter stürzen. Am Tag darauf ist Trotzki tot.
Produktion: SWR 2024
Öffentliche Präsentation auf den ARD Hörspieltagen 2024: https://x.swr.de/s/hst2024mannderhundeliebte
Hörspiel-Premieren Gesche Piening: Die Könige spielen die anderen (Ausschnitt)
Hierarchische Muster prägen die Chefetage und die Mitarbeitenden - eine Analyse der Rollen im Arbeitsleben.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Öffentliche Präsentation auf den ARD Hörspieltagen 2024: https://x.swr.de/s/hst2024koenigespielendieanderen
Hörspiel | Science-Fiction Im Zeichen des Maulwurfs (1988)
Umweltzerstörung und Katastrophen haben ihr Werk getan: die Erde ist unbewohnbar geworden. Die Menschheit hat sich unter die Erde geflüchtet, haust dort in riesigen unterirdischen, 200 Stockwerke tiefen Betonstädten.
Zwangsläufig hat man auch die Geschichte umgeschrieben: Der Mensch war ursprünglich in Höhlen zu Hause, und die Epoche an der Erdoberfläche war daher eine tragische Fehlentwicklung, die ins Unglück führen musste.
Trotzdem tauchen immer wieder Gerüchte auf, dass auf der Erdoberfläche Leben im Freien möglich sei. Zwei Bewohner Subterras versuchen, mehr herauszufinden und begeben sich auf die ominöse Nullebene.
Mit Karin Anselm, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Wolfgang Kaven, Hans Kemner, Barbara Kozarisczuk, Ernst August Schepmann, Andreas Schöning, Gabriele Violet und Hans-Jürgen Wildgrube | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1987 | Erstausstrahlung: 11.01.1988
Karl-Sczuka-Förderpreis 2024 Antonia Alessia Virginia Beeskow: Ecce, sigh! Siren calls…still, I feel the same – An acousmatic cadaver
Den Förderpreis zum Karl-Sczuka-Preis 2024 erhält Antonia Alessia Virginia Beeskow für ihr Hörstück „Ecce, sight! Siren calls… still, I feel the same.“.
Hörspiel Elio Vittorini: Gespräch in Sizilien
Silvestro, dreißig Jahre alt und seit langem in Norditalien lebend, erhält einen Brief seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er sich von Silvestros Mutter getrennt habe. Lohnauszahlung, ein Sonderangebot der Bahn und vor allem seine Stimmung führen dazu, dass der Sohn nach Sizilien fährt. Die Mutter wohnt in einem Dorf in den Bergen. Tief verletzt davon, dass der Mann sie verlassen hat, vergleicht sie diesen mit ihrem Vater.
Vittorini beschreibt die Heimkehr nach Sizilien als eine Heimkehr in das Land der Mütter. Der mediterrane Mythos wird zu einem unverlierbaren Teil Heimat.
Nach dem gleichnamigen Roman von Elio Vittorini
Aus dem Italienischen von Trude Fein
Mit: Ulrich Matthes, Christa Berndl, Jens Wawrczeck | Hörspielbearbeitung: Patricia Görg | Komposition: Helena Rüegg | Regie: Regie: Hans Gerd Krogmann | Produktion: SWR 2002
Hörspielprojekte
Hörspiel | Serie Cheap Dreams
50 Prozent Rabatt auf alles, was von Quando geliefert wird. Doch Quando liefert, wann Quando will. Oder auch nie. Eine Journalistin wird in das mysteriöse Unternehmen verstrickt.
12 Radiohörbilder Christoph Korn: Kairos
Der Audio -und Medienkünstler Christoph Korn besuchte 12 Orte in Israel und Palästina; Orte mit politischer oder religiöser Bedeutung, aber auch Orte ohne spezifische Konnotationen. Den Klang dieser Orte dokumentierte er in jeweils 10 minütigen Audioaufnahmen (field recordings), die er später kompositorisch zu Radiohörbildern erweiterte.
20 Hörbilder Christoph Korn: Eingedenken
Auf der Flucht vor den Nazis in Richtung Portugal passierten viele Migranten einen über die Ausläufer der Pyrenäen sich erstreckenden Fluchtweg vom französischen Dorf Banyuls-sur-Mer hin zum spanischen Grenzort Portbou.
Der Künstler Christoph Korn ist den Fluchtweg über die Pyrenäen noch einmal gegangen. Als Werkzeuge nahm er mit: ein Mikrophon, eine Videokamera und Walter Benjamins Text „Über den Begriff der Geschichte“.