In der Industrie und selbst zuhause sind Roboter mittlerweile sehr präsent. Aber wie menschlich sollen sie sein? Das erforschen Fachleute am psychologischen Institut der Uni Mainz.
Ein ganzes Team aus Psychologinnen und Psychologen geht aktuell an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz der Frage nach, wie menschlich Roboter sein müssen, damit sie von Menschen als Alltagshelfer akzeptiert werden.
Aspekte dabei sind: Was wünschen sich Menschen, wie ein Roboter mit ihnen interagiert? Wie schnell oder langsam soll er reden? Soll er bei einer Unterhaltung Blickkontakt halten oder besser nicht?
Die Fachleute möchten aber gleichzeitig auch herausfinden, ab wann es gut wäre, die Technik nicht noch weiter zu vermenschlichen, sagt Studienleiter Professor Johannes Kraus: "Wir fragen uns, ob Science-Fiction Recht hat: Wollen Menschen, dass Roboter menschenähnlich sind oder nicht?"
Roboter "Navel" könnte in der Pflege helfen oder beim Lesen lernen
Um dieser Frage näher zu kommen, hat das Forschungsteam unter anderem den kleinen "Navel" entwickelt. Navel ist ein Roboter, der aussieht wie ein kleines Kind in einem langen grauen Kleid und Wollmütze.
Er ist etwa einen Meter groß, hat einen menschenähnlichen Kopf, den er bewegen kann, und ein Gesicht mit digitalen Augen und einem Mund. Dazu ist er mit Mikrofonen, Kameras und Lautsprechern ausgestattet.
Navel kann direkt mit Menschen kommunizieren und Gespräche führen. Das funktioniert, weil er über das Internet mit einem Chat-Bot verbunden ist. Außerdem kann er so programmiert werden, dass er zwischen vielen Sprachen wechseln kann.
Der kleine Roboter könnte in Zukunft zum Beispiel in der Pflege oder in Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Ein Roboter wie Navel könnte dann Arbeiten übernehmen, die immer wiederkehren, für die unendlich viel Geduld gebraucht wird oder für die das Fachpersonal fehlt.
Für Mainzer Forscher sollte Menschlichkeit bei Robotern Grenzen haben
Bis zu einem gewissen Grad könnte es hilfreich sein, wenn ein Roboter - mit dem man im Alltag zum Beispiel sehr interaktiv zusammenarbeitet - über menschliche Züge verfügt, so Kraus. Allerdings dürfe diese Grenze nicht verschwimmen.
Es sei wichtig, dass Menschen immer genau wissen, wann sie mit Technik interagieren und wann mit einem Wesen oder gar einem Menschen. Es sei daher gesund, eine klare Trennung zu finden.
Weniger menschliche Roboter helfen beim Putzen oder Pakete austragen
Neben Navel forscht das Mainzer Team aus Psychologen und Psychologinnen auch an Robotern, die weniger menschlich sind. Hier geht es vor allem um Reinigungs-Roboter oder Roboter, die Pakete ausliefern können.
Mit einer VR-Brille simulieren die Fachleute beispielsweise Situationen, in denen diese Roboter zum Einsatz kommen. Dabei schauen sie, wie die Menschen auf Roboter reagieren: Ist der Roboter vielleicht zu laut? Kommt er den Menschen zu nahe oder gibt er zu wenige Informationen?
"Gerade im Kontext von Robotik im öffentlichen Raum ist es sehr wichtig, ein inklusives Design mitzudenken," sagt Studienleiter Johannes Kraus. Der Roboter müsse so gestaltet werden, dass er auch Menschen mit Einschränkungen berücksichtigt und keine neuen Barrieren schafft.
Bis diese Roboter wie selbstverständlich durch den öffentlichen Raum fahren oder - wie Navel - Menschen in Pflegeheimen unterhalten oder Kindern das Lesen beibringen, werden aber noch einige Jahre an intensiver Forschung benötigt.
SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen
Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.
Mehr zu Robotern im Alltag
Künstliche Intelligenz soll Arbeit auf Baustelle erleichtern Ingelheimer Unternehmen forscht an neuem KI-Hund
Er kann Treppen hochgehen, hat eine eingebaute Kamera und sein eigenes Navigationssystem: Der neue Roboterhund soll künftig auf den Baustellen der Firma Gemünden eingesetzt werden.
Technik Humanoide Roboter – die Butler der Zukunft
Müll leeren, Tee servieren, bügeln: Humanoide Roboter sollen bald unseren Alltag erleichtern. Die neueste Technik ist gerade auf der World Robot Conference vorgestellt worden. Für die Entwickler sind sogar Gefühle zwischen Mensch und Roboter denkbar.