Erdwärme für Ludwigshafen und Frankenthal

Geothermie bei BASF: Firma Vulcan will im Februar mit Messungen starten

Stand
Autor/in
Heiko Wirtz-Walter
Porträt von Autor Heiko Wirtz-Walter auf einem Dreh

Mit Erdwärme will die BASF in Ludwigshafen dafür sorgen, dass im größten Chemiewerk der Welt weniger CO-2 in die Luft gepustet wird. Zusammen mit der Firma Vulcan sind zunächst Messungen geplant.

Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das mehrere Millionen Euro kostet und mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen soll: Die BASF will mit Erdwärme ihren CO-2-Fußabdruck deutlich kleiner machen und die Firma Vulcan will aus heißem Wasser aus der Erde unter der BASF den Rohstoff Lithium gewinnen. Schließlich sollen noch tausende Haushalte mit grüner Fernwärme versorgt werden.

Ludwigshafen

CO2-freie Wärmeenergie Werk Ludwigshafen: BASF will in Geothermie einsteigen

Das Ludwigshafener Chemieunternehmen BASF plant, gemeinsam mit dem Karlsruher Lithium-Hersteller Vulcan Energy in die Geothermie einzusteigen. Das gaben beide Unternehmen am Mittwoch bei einer Pressekonferenz bekannt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ob das auch alles klappt, das steht in den Sternen. Denn zunächst will die Firma Vulcan erkunden, wo das heiß begehrte heiße Wasser unter dem BASF-Werk genau fließt. Dazu sind aufwändige Messungen geplant.

Drei bis fünf Rüttelfahrzeuge sollen unterwegs sein

Der Vulcan-Geschäftsführer Thorsten Weimann erklärt, wie die genau ablaufen werden: Die Anzahl der sogenannten Vibrationsfahrzeuge werde zwischen drei und fünf liegen, so Weimann: "Die fahren dann einige Meter, stellen sich auf und geben den Schall in den Untergrund ab. Das dauert immer ungefähr eine Minute. Dann fahren sie weiter."

Natürlich müssten diese Fahrzeuge auch entsprechend abgesichert sein. Das heißt, es befinden sich davor und dahinter noch Sicherungsfahrzeuge. Es sei also immer ein Trupp zwischen sieben und zehn Fahrzeugen, die sich auf einer Linie entlang bewegen.

Karte Vulcan nur 16:9
Auf der Karte sieht man, wo die Messungen geplant sind - und zwar entlang der roten Linien rund um das Werksgelände der BASF in Ludwigshafen.

Wann geht es los? Der genaue Tag steht noch nicht fest, aber Ende Februar oder Anfang März 2025 will die Karlsruher Firma mit den Messungen für ihr bislang wohl wichtigstes Projekt beginnen.

Fernwärme für Haushalte in Ludwigshafen und Frankenthal

Thorsten Weimann, er ist einer von drei Vulcan-Geschäftsführern, erläutert anschaulich, warum sogenannte 2D- und später 3D-Messungen nötig sind, um an das rund 160 Grad heiße Wasser in etwa 3.000 Metern Tiefe zu kommen. Mit diesem Wasser sollen dann irgendwann 15.000 Haushalte rund um Ludwigshafen mit grüner Fernwärme versorgt werden.

Es ist ein bisschen so, wie die Suche nach einem Kirschkern in einer Schwarzwälderkirschtorte.

"Es sei ein bisschen so wie die Suche nach einem Kirschkern, der beim Backen in eine Schwarzwälderkirschtorte gefallen ist", sagt Geschäftsführer Weimann: "Und wenn Sie jetzt versuchen, diesen Kirschkern zu finden, und Sie nehmen ein Messer und machen entsprechende "2D-Schnitte", ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diesen Kirschkern finden, relativ gering."

Noch mindestens zwei Jahre bis gebohrt wird

Wenn man aber eine dreidimensionale Untersuchung per Rüttelfahrzeug davon mache, dann könne man sehr genau lokalisieren, wo der Kirschkern ist und ihn dann ganz gezielt rausholen, so der Geschäftsführer.

3D-Seismik
Mit solchen Fahrzeugen werden die Messungen gemacht - im Prinzip wie eine Ultraschallunteruchung beim Arzt, sagt die Firma Vulcan.

Bezogen auf die BASF und ihre Umgebung heißt das: Nach den 2D-Messungen Anfang 2025 sollen dann etwa ein Jahr später die 3D-Messungen folgen. Erst danach wird es eine Probebohrung nach dem heiß begehrten Wasser geben.

Vibro-Truck Schloss Mannheim
Die Firma Vulcan war mit ihren Vibro-Trucks auch schon in Mannheim unterwegs und hat Messungen gemacht.

Aber das auch nur, wenn die Messungen Erfolg versprechen, sagt Thorsten Weimann: "Wo gebohrt wird, kann ich noch nicht sagen. Wir brauchen nach den Messungen sicherlich noch bis 2027, bis die Bauarbeiten beginnen können. Vorher müssen wir natürlich einen entsprechende Standort gefunden haben und alle Genehmigungen dafür eingeholt haben."

Vulcan wartet noch auf Genehmigung des Bergamtes

Apropos Genehmigungen: Für die 2D-Messungen, die frühestens Ende Februar 2025 beginnen sollen, rechnet Vulcan mit einer Genehmigung des Bergamtes in diesen Tagen. Damit es losgehen kann, seien aber auch noch Genehmigungen der betroffenen Städte und Gemeinden nötig, bei denen die Rüttelfahrzeuge unterwegs sein werden.

Laut Vulcan muss sichergestellt werden, dass eventuelle Schäden an Straßen oder Gebäuden durch das Rütteln auch nachvollziehbar sind. Dazu sagt Thorsten Weimann: "Das heißt, wir halten uns daran, dass die Bodenschwing-Geschwindigkeit - das heißt, wie schnell bewegt sich der Boden wirklich in der Nähe der Fahrzeuge unter den in den entsprechenden Normen angegebenen Werten bleiben. Das wird direkt bei der Vibration überwacht, auch direkt in der Nähe der Fahrzeuge, damit es da nicht zu Schäden an Gebäuden oder an anderen Infrastrukturen kommt."

Voruntersuchungen, um mögliche Schäden zu dokumentieren

Es gebe auch auch Voruntersuchungen, damit spätere Schäden nachvollzogen werden können: "An einigen neuralgischen Punkten können entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. Das heißt, man macht dort Video-Untersuchungen oder Fotodokumentationen, das lohnt sich in der großen Fläche nicht, sondern nur an einigen speziellen Orten."

Bürgerinfos sind geplant

Um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, seien Info-Veranstaltungen rund um das BASF-Werk in Ludwigshafen geplant. Termine gebe es noch nicht. Thorsten Weimann rechnet mit kritischen Fragen der Nachbarschaft, die eventuell Angst vor Rissen in ihren Häusern oder Straßen hat.

"Ich rechne auf jeden Fall mit Fragen, weil viele Bürger wissen nicht genau, was ist Geothermie und was kommt auf sie zu. Und deswegen lade ich auch wirklich die Bürger sehr herzlich zu den Bürgerinformationen ein. Kommen Sie und stellen Sie die kritischen Fragen, damit wir Ihnen Informationen an die Hand geben können und Sie sich ein Bild machen können. Was machen wir da genau?"

Vulcan will "transparent sein"

Das sei einer der wichtigsten Schritte, um Ängste abzubauen: "Wissen zu vermitteln, Informationen zu geben und transparent zu sein,", sagt der Vulcan-Geschäftsführer dem SWR. Das Unternehmen ist an der australischen Börse notiert. Die Muttergesellschaft sitzt in Australien, in Deutschland hat Vulcan derzeit rund 370 Mitarbeiter.

Geothermie und Umwelt

Bad Dürkheim

Vulcan Energy soll abgesagt haben Geothermie-Projekt in Bad Dürkheim wegen BASF geplatzt?

Die Stadt Bad Dürkheim hatte eigentlich geplant, gemeinsam mit der Karlsruher Firma Vulcan Energy, im Stadtgebiet Erdwärme zu fördern und damit Lithium. Daraus wird jetzt wohl nichts.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Kreis Birkenfeld

Wasserentnahme im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Sprudelfirmen pumpen weiter ab: Umweltschäden für Nationalpark?

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es weiter Ärger ums Wasser. Jetzt will die zuständige Behörde genauer hinsehen. Die Sprudelfirmen dürfen trotzdem weiter abpumpen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Pfalz

Wärmewende mit Wasser aus der Tiefe Geothermie in der Pfalz: Das planen die Städte und Unternehmen

Unter der Pfalz liegt ein Wärmeschatz, das hört man immer wieder. Einige Kommunen und Unternehmen wollen ihn heben und setzen auf Tiefengeothermie. Was ist aktuell geplant?

SWR4 am Freitag SWR4