Seit Mai 2024 ist Maren Kaps als Multimedia-Redakteurin im SWR Studio Kaiserslautern tätig.
Sie recherchiert und berichtet über Themen aus der Westpfalz für die Online-Angebote und Hörfunkwellen des SWR. Ursprünglich aus dem Nordschwarzwald stammend, hat sie in Heidelberg, Mainz und Wien studiert und war als Journalistin bereits in Italien und Österreich im Einsatz.

Mein Antrieb
Mich interessieren vor allem die Menschen in der Region: Was bewegt sie? Wie leben sie in unserer Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen auf mich, dich und die Menschen von nebenan, besonders in der Westpfalz.
Die meiste Zeit widme ich diesen Themen
Den Lebensrealitäten anderen Menschen und Communities zuzuhören und eine Stimme zu geben.
Journalistisch prägend für mich war
Der Beginn der Corona-Pandemie. Im Einsatz für einen regionalen TV-Sender traf ich unmittelbar vor und während des ersten Lockdowns jeden Tag andere Menschen in Rheinland-Pfalz. Alle erzählten, welche Auswirkungen die Pandemie und der Lockdown auf sie hatten – dabei war keine Geschichte dieselbe.
Als Autorin hatte ich einen unvergesslichen Moment mit diesem Menschen
Ein Jahr nach dem Tod der Iranerin Masha Amini traf ich auf einer Kundgebung in Deutschland viele Iranerinnen, darunter die Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg, die selbst nach Protesten im Iran verhaftet wurde, dann ihre Tochter in der Gefangenschaft zur Welt brachte und anschließend mit ihr nach Deutschland floh. Ihre Erlebnisse und der Mut der Frauen, die trotz Angst vor dem iranischen Regime Hoffnung zeigen, waren für mich unvergesslich. Diese Eindrücke motivieren mich, auch hier die Schicksale und Stimmen der Menschen hörbar zu machen.
Gewerbesteuer bringt 10 Millionen Ausgeglichene Haushalte: Hat Ramstein nur wegen der Amerikaner so viel Geld?
Eine Seltenheit in der Region von Kaiserslautern und Pirmasens, aber Ramstein geht es finanziell gut, ausgeglichene Haushalte und kaum Schulden. Wie machen das die Ramsteiner?
In dieser Form nicht mehr finanzierbar Eine Ära endet: Seefest am Ohmbachsee findet 2025 das letzte Mal statt
Während der Pandemie hatte es das Seefest am Ohmbachsee schon schwer. Jetzt steht fest: Die jährliche Veranstaltung mit Live-Musik und Feuerwerk wird es so nicht mehr geben.
3,6 Kg Kokain gefunden Kokainhändler aus Eisenberg und Drogenlieferant aus NRW zu sechs Jahren Haft verurteilt
Ende August 2024 hatte die Polizei zwei Männer bei der Übergabe von Kokain im Donnersbergkreis festgenommen. Jetzt wurden der Mann aus Eisenberg und sein Drogenlieferant verurteilt.
Nach Stichwahl am Sonntag CDU-Mann Huber wird neuer Landrat des Kreises Kusel
Nach der Stichwahl am Sonntag steht fest: CDU-Kandidat Johannes Huber wird neuer Landrat des Kreises Kusel. Er hat sich gegen Jürgen Conrad von der SPD durchgesetzt.
Einsatz mit Rettungshubschrauber Brand in Wohnhaus bei Lauterecken: Stundenlanges Löschen der Feuerwehr
Bei dem Brand eines Wohnhauses bei Lauterecken haben am Samstag einstürzende Teile den Einsatz erschwert. Verletzt wurde niemand. Ein Bewohner hatte das Feuer selbst gemeldet.
Hand vor Fahrzeug gesehen Lkw-Unfall im Kreis Kaiserslautern: Polizei sucht mit Hubschrauber nach Mensch
Scheibe gesprungen, Spiegel ab: Nach einem Unfall mit einem Lkw bei Enkenbach-Alsenborn hat die Polizei die Suche nach einer möglicherweise am Unfall beteiligten Person begonnen.
Polizei sucht unbekannten Anrufer Drei Tage hintereinander Bombendrohung an Schule in Zweibrücken
In dieser Woche hat es mehrfach Bombendrohungen an einer Schule in Zweibrücken gegeben. Sprengsätze wurden nicht gefunden. Die Polizei ermittelt.
Fünf Abgeordnete aus der Westpfalz Kaiserslautern und Pirmasens: Was bei der Bundestagswahl auffiel
Rund 400.000 Menschen waren in der Westpfalz für die Bundestagswahl wahlberechtigt. Wer die Region künftig in den Wahlkreisen Kaiserslautern und Pirmasens vertreten wird.
Wie kaputt sind die Straßen in Kaiserslautern? Goodbye Schlaglöcher? Uni Kaiserslautern und Stadt analysieren Straßen mit KI
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer und weniger Ausgaben für Sanierungen: Das verspricht das KI-System mit dem Uni Kaiserslautern und Stadt aktuell die Straßen untersuchen.