SWR Aktuell Im Gespräch

Stand
Autor/in
SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Rushdie geht leer aus – warum das Literatur-Nobelpreiskomitee auf unbekannte Schriftsteller setzt

    Den Nobelpreis für Literatur bekommt in diesem Jahr die Südkoreanerin Han Kang. Die Wahl überrascht, denn Han Kang gehörte nicht zum Favoritenkreis, sagt SWR-Literaturchef Frank Hertweck in SWR Aktuell: "Sie ist 1970 geboren und hat schon ein umfangreiches Werk. Und bei uns in Deutschland wurde sie bekannt mit dem Roman 'Die Vegetarierin'. Das Buch ist 2016 erschienen, 2002 in Südkorea. Und mit dem Roman war sie plötzlich da." Der Roman handelt von einer ganz normalen Familie. Die Ehegattin und Hausfrau entschließt sich eines Tages Vegetarierin zu werden und zieht sich zurück und bringt fast die patriarchale Struktur der Familie zur Implosion. "Das ist alles in einer sehr kalten und nüchternen Sprache geschrieben. Die Kritik war sehr beeindruckt." In den Geschichten von Han Kang gehe es um Körperlichkeit, um "dick werden, um dünn werden, um Traumata und Widerstände, die über den Körper verarbeitet werden." Das Nobelpreis-Komitee würdigte Han Kang denn auch für ihre Auseinandersetzung mit der Auszeichnung. Warum das Komitee erneut eine vergleichsweise unbekannte Autorin auszeichnet, statt Favoriten wie Salman Rushdie, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg mit Frank Hertweck gesprochen.

  • Zauber-Meisterschaft: Kaninchen aus dem Zylinder reicht heute nicht mehr

    Wer Kaninchen aus dem Zylinder zieht, verzaubert heute nicht mehr sein Publikum. Eher wird er ausgebuht und kassiert noch dazu eine Anzeige von Tieren, sagt Ben David. Der Zauberkünstler aus Heilbronn nimmt an der Deutschen Meisterschaft der Zauberkunst in Lübeck teil. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg hat Ben David einen Einblick gegeben, was die Zuschauer heute begeistert: "In meinen Augen sind das absolut wahnsinnige Vorhersagen, wie zum Beispiel einer Lottonummer. Sechs große Luftballons gehen ins Publikum, damit die Wahl der Freiwilligen nicht beeinflusst werden kann. Jeder darf eine Zahl aufschreiben. Dafür gibt’s ne Box in die Hand des Zuschauers, damit auch nichts mehr ausgetauscht werden kann. Und im besten Fall ist die Lottovorhersage komplett richtig." Wie lange er dafür braucht, einen Zaubertrick zu entwickeln, erklärt Ben David im Audio.

  • Hurrikan "Milton": Darum sind Trumps Lügen lebensgefährlich

    Hurrikan "Milton" hat Florida erreicht. Welche Lügen Trump darüber verbreitet, erklärt Teresa Eder von der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington im Gespräch mit Bernhard Seiler.

  • Chemie-Nobelpreisträger lösen Jahrhundert-Problem

    David Baker aus den USA und die Briten Demis Hassabis und John Jumper werden für ihre Vorhersagen und den Bau von Proteinen geehrt. Wie schon bei den Physik-Nobelpreisen kommt dabei Künstliche Intelligenz zum Einsatz, wie SWR Wissenschaftsredakteur David Beck erläutert: "Das zeigt, dass KI in alle Felder der Wissenschaft hineinreicht." Die untersuchten Proteine spielen in allen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle. Dabei übernehmen sie unterschiedliche Funktionen. "Das kann einfach nur eine Struktur sein. Oder sie sind Antikörper oder Enzyme, die für den Stoffwechsel verantwortlich sind. Ihre Funktion wird von der dreidimensionalen Struktur der Proteine bestimmt, also wie sich diese Kette aus Aminosäuren zusammenfalten." Die Briten Jumper und Hassabis haben mit Hilfe von KI ein Modell entwickelt, das die dreidimensionale Struktur berechnen und die Funktion voraussagen kann. "Und David Baker hat angefangen, Proteine zu designen. Er sagt: Ich will diese Funktion haben – und baut das dann zusammen." Zusammen sei den Chemie-Nobelpreisträgern etwas gelungen, das jahrzehntelang als "heiliger Gral" der Chemie gegolten habe, sagt David Beck im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.

  • Wie machen wir die Energiewende für alle bezahlbar?

    Der diesjährige Energietag des World Energy Council steht unter dem Motto „Wind of Change: Politische Weichenstellungen und ihr Einfluss auf Europas Energiewende“. Carsten Rolle ist Geschäftsführer des Weltenergierat Deutschland e.V. und Leiter der Abteilung Energie- und Klimapolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie in Berlin. Zur Bedeutung des Energietages sagte er in SWR Aktuell: "Wir versuchen die nationale Diskussion der Energiepolitik international einzubetten. Wir schauen uns an, wie solche Diskussionen in anderen Teilen der Welt diskutiert werden. Wir sind international immer stärker verwoben und deshalb ist es wichtig, zu sehen, was um uns herum geschieht." Die größte Herausforderung sieht Rolle in der Komplexität der Energiewende. "Wir haben viele detaillierte Vorgaben, die es in der Summe kompliziert machen zu folgen." Wie Deutschland sich dabei im Vergleich zu anderen Staaten schlägt, hat Carsten Rolle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler erklärt.

  • Angststudie: Die Furcht der Deutschen vor der Inflation

    Der Anstieg der Lebenshaltungskosten, die Inflation, das ist nach wie vor eine der größten Sorgen der Deutschen, glaubt man der Langzeitstudie des "Infocenter" der R+V Versicherung.. Das Unternehmen lässt schon seit 1992 regelmäßig untersuchen, wo vor die Menschen im Land Angst haben. Die Politologin Isabelle Borucki von der Uni Marburg hat die aktuelle Untersuchung wissenschaftlich begleitet. Sie sagt in SWR Aktuell: "Wir sehen auch, dass andere Ängste weniger geworden sind." So sei eine Verschiebung der Ängste zuz beobachten. "Gerade beim Klimawandel sehen wir, dass sich die Menschen überfordert fühlen. Hier findet eine Priorisierung statt, zwischen den kollektiven Ängsten auf die Individuellen – und das sind die Lebenshaltungskosten." Welche Rolle dabei die politische Stimmung spielt – unter anderem danach hat SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier die Politologin Isabelle Borucki gefragt.

  • Hurrikan "Milton" in Florida: Sturm mit Tempo 250 - ein Betroffener berichtet

    Marco Wischmeier lebt in Florida – unter anderem vermietet er Ferienhäuser dort. Wie er die Situation erlebt, schildert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.

  • Forschung der Physik-Nobelpreisträger steckt in jedem modernen Smartphone

    Zwei Forscher aus Kanada und den USA, Geoffrey Hinton von der Universität Toronto und John Hopfield von der Universität Princeton, erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik. Sie werden ausgezeichnet für ihre Arbeit zum maschinellen Lernen mit neuronalen Netzen. SWR Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl erklärt, welchen praktischen Nutzen ihre Forschung hat: "Auf unseren Smartphones laufen neuronale Netzwerke. Und die können große Datenmengen verarbeiten und deshalb machen wir mit diesen Netzwerken beispielsweise die Gesichtserkennung und die Spracherkennung." Was die Arbeit der Nobelpreisträger mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg mit Uwe Gradwohl gesprochen.

  • Flixtrain steigt in den Regionalverkehr im Südwesten ein – wirds billiger?

    Das private Eisenbahnunternehmen bietet dafür neue Verbindungen über ein Kombiticket an. Dazu baut Flixtrain seine Kooperationen mit Regionalzugbetreibern im sogenannten Deutschlandtarifverbund aus. Viele regionale Verbindungen werden von der Deutschen Bahn betrieben, Reisende können deswegen mit einer Fahrkarte von Fernbahnhöfen aus auf zahlreiche Verbindungen im Regionalverkehr umsteigen. "Das ist neu", sagt Christian Böttger in SWR Aktuell. Er ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin für die Fachgebiete Verkehrswesen und Eisenbahn zuständig: "Neu ist, dass man bei Flixtrain durchgehende Tickets buchen kann. Und eine Verbindung ist die von Nürtingen nach Frankfurt. Es gibt einen Flixtrain von Stuttgart nach Frankfurt und jetzt können Sie auch von Nürtingen nach Frankfurt buchen und zunächst den Regionalzug der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH nutzen." Allerdings geht Verkehrsexperte Böttger nicht davon aus, dass die Fahrpreise sinken. Warum – das erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg.

  • Zustand des deutschen Waldes: Darum müssen wir uns Sorgen machen

    Deutschlands bekanntester Förster, Peter Wohlleben, macht sich Sorgen um den deutschen Wald. Warum das so ist, erklärt er im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.

  • Neuer Generalsekretär der SPD: Ist Miersch die richtige Wahl?

    Matthias Miersch soll Nachfolger von Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär werden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat darüber mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder gesprochen.

  • Gefahr aus dem Netz: Unzählige Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

    Die Bedrohungslage für deutsche Unternehmen durch Cyberattacken hat sich weiter verschärft: 8 von 10 Unternehmen in Deutschland sind bereits Opfer von Angriffen geworden. Mehr dazu hier.

  • Nahost-Konflikt: Freundschaft ist stärker als Hass

    Wir haben vor etwa einem Jahr über die Freundschaft des Juden David und des Muslim Eyyub berichtet. Wie es mittlerweile um die Freundschaft bestellt ist, verrät David im Interview.

  • Krieg in Nahost: Kann die EU mehr tun?

    Ein Jahr nach dem Überfall der Hamas auf Israel ist die Gewalt im Nahen Osten eskaliert. Ob die EU mehr tun könnte, erzählt die Europaabgeordnete Hannah Neumann, Grüne, im Interview.

  • Gas-Anbieter wechseln: Wann lohnt es sich?

    Die Gaspreise sind deutlich zurückgegangen. Deswegen könnte sich ein Anbieterwechsel lohnen, denn die Kosten für Gas könnten bald wieder anziehen.

  • Kolumne: Heißer Herbst im "Herbst der Entscheidungen"

    Der Herbst als Jahreszeit ist geradezu prädestiniert für aufregende Entwicklungen, meint Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

  • Frühstücks-Quarch: Warum wir in sozialen Netzwerken nicht Mensch sein können

    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Social Media und wie unser Konsum uns daran hindert, echte menschliche Beziehungen zu führen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, warum das vor allem für Jugendliche ein Problem ist.

  • E-Bikes winterfest machen: So geht’s

    Beleuchtung, Reifen, Bremsen - bei Ebikes und Pedelecs gibt es schon mehr zu beachten als bei Fahrrädern ohne E-Unterstützung.

  • Transfer-Regeln der FIFA in Teilen rechtswidrig

    Der französische Fußballer Lassana Diarra hat vor dem EuGH gegen Transferregeln der FIFA geklagt und Recht bekommen.

  • Bundesverdienstkreuz: Wirtschaft ohne Migration geht nicht

    Seit vielen Jahren kommen Menschen zu uns nach Deutschland, die bei uns arbeiten. Eine Unternehmerin meint, wir müssen die auch hier behalten.

  • Arbeit von Hebammen wird UNESCO-Welterbe

    Das Hebammenwesen wird zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Damit ehrt die UNESCO zum Beispiel Bräuche, darstellende Künste oder traditionelle Handwerkstechniken.

  • Integrationsbeauftragte Alabali-Radovan: Deutsche Einheit - Identität geht auch im Plural

    Wir sind viel enger beisammen, als es die Migrationsdebatte manchmal so hergibt, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan. Sie hat selbst eine Einwanderungsgeschichte und findet: alle Menschen, die hier leben, gehören zu Deutschland. Niemand müsse sich mehr für eine Identität entscheiden. Auch mit Blick auf den Nahostkonflikt will sie sich nicht auf eine Seite schlagen. Das ARD Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.

  • Nahost-Konflikt: Warum Syrien für Libanon-Flüchtende wichtig ist

    Wegen der Angriffe Israels auf den Libanon müssen tausende Menschen flüchten - viele nach Syrien, auch wenn dort nicht alle nett empfangen werden.

  • Zölle auf chinesische E-Autos: "Wir wollen die Zölle ja gar nicht"

    Die EU-Mitgliedsstaaten stimmen heute über neue Zölle für chinesische E-Autos ab. Der EU-Abgeordnete Lange (SPD) will lieber weiter verhandeln.

  • Podcast "Wendehausen": Blick auf deutsch-deutsches Leben

    Heute ist Tag der Deutschen Einheit. Zeit für einen Blick zurück und nach vorn. Wie war, wie ist das Leben im früheren "Todesstreifen"?

  • Strom-Lastwagen mit Oberleitung: Alternative zum Diesel-Brummi?

    Morgen ist Tag der offenen Tür auf der Teststrecke "eWayBW". Dort wird geprüft, wie alltagstauglich Lastwagen mit einem Stromabnehmer sind. Der Test soll im Dezember enden.

  • Joker 2: Folie À Deux - Warum Joker als Musical gut funktioniert

    Der Clownprinz von Gotham ist zurück und singt und tanzt sich diesmal durch ein eher ungewöhnliches Spektakel. Warum das gut passt, erklärt Kritikerin Anna Wollner.

  • Duell der Vize-Kandidaten: "Disziplinierter als Trump und Harris"

    Beim TV-Duell zwischen den Vize-Kandidaten, Walz und Vance, ging es am Abend weitaus gesitteter zu als bei Trump und Harris. Die Politologin Sarah Wagner analysiert das Duell.

  • Walz vs. Vance: Möglichst wenig kaputt machen im US-Wahlkampf

    TV-Duelle gehören im US-Wahlkampf zu den absoluten Höhepunkten. Heute Abend treffen die Vize-Kandidaten aufeinander: Der Demokrat Tim Walz und J. D. Vance von den Republikanern.

  • Neuer NATO-Generalsekretär: Rolle der USA neu definieren

    Das Verteidigungsbündnis verabschiedet den Norweger Jens Stoltenberg als Generalsekretär und sein Nachfolger wird der Niederländer Mark Rutte.

Stand
Autor/in
SWR Aktuell