Angst vor Steinschlag, Wolf und Borkenkäfer

Biosphärengebiet Schwäbische Alb wächst: In Schelklingen regt sich Protest

Stand
Autor/in
Judith Hüwelmeier
Judith Hüwelmeier ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Bis 2027 soll sich das Biosphärengebiet Schwäbische Alb fast verdoppeln. In Schelklingen will eine Bürgerinitiative die Ausweisung weiterer Kernzonen aber verhindern.

Das von der UNESCO anerkannte Biosphärengebiet Schwäbische Alb dehnt sich weiter aus. Innerhalb der nächsten drei Jahre planen 22 Städte und Gemeinden, weitere Flächen in das Schutzgebiet einzubringen. Sechs Kommunen kommen neu hinzu. Auch Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) will den Hohlen Fels und den Schmiechener See ins Biosphärengebiet bringen. Dafür werden neue Kernzonen benötigt, in denen die Natur weitgehend ungestört bleibt. Eine Bürgerinitiative aus dem Oberen Schmiechtal stemmt sich dagegen und spricht von einer Gefahr für Leib und Leben.

Bürgerinitiative: Herabstürzendes Holz lebensgefährlich

Helmut Späth holt mehrere Steinbrocken aus seinem Kofferraum, die er auf der Kreisstraße zwischen Schelklingen und Gundershofen aufgesammelt hat. Die Steine seien die steilen Abhänge hinuntergerollt, einer gegen die Dachrinne eines Gartenhäuschens geprallt. Späth ist der Ansicht: Weitere Kernzonen bereiten den kleinen, am Hang gelegenen Teilorten in den nächsten Jahrzehnten große Probleme. Er befürchtet, dass viele Bäume absterben, umkippen, Wanderwege versperren und den Hang hinabfallen. Dabei könnten sie Steine mitreißen, die auf Häuser und auf die Kreisstraße fallen. Das sei potenziell lebensgefährlich.

Helmuth Späth von der Bürgerinitiative "Keine Erweiterung Kernzone" hat einen Steinbrocken in der Hand, der einen Hang bei Schelklingen auf der Schwäbischen Alb hinabgerollt ist.
Helmuth Späth engagiert sich im Ortschaftsrat Gundershofen/Sondernach und ist gegen die Erweiterung der Kernzonen - unter anderem wegen solcher Steinbrocken, die zur Gefahr werden können.

Der Ingenieur sitzt im Ortschaftsrat Gundershofen/Sondernach. Er hat die Initiative "Keine Erweiterung Kernzone" (KEK) ins Leben gerufen. Eine WhatsApp-Gruppe ist das, mit rund 40 Bürgerinnen und Bürgern aus Teilorten Schelklingens, deren Häuser zum Teil dicht am Hang und in unmittelbarer Nähe der geplanten Kernzone stehen. Sie haben vor dem Schelklinger Rathaus demonstriert, Flyer verteilt und in einem offenen Brief unter anderem an den Bürgermeister Bedenken geäußert. Es geht immerhin um etwa 30 Hektar (300.000 Quadratmeter) neue Kernzone.

Umwelt Zurück zur Wildnis – Rewilding für Klima- und Artenschutz

Rewilding heißt die Idee, Wälder, Flussläufe und Moore in ihren natürlichen Zustand zu versetzen, um so die Artenvielfalt anzukurbeln, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und Wildtiere anzusiedeln.

Das Wissen SWR Kultur

Angst vor Steinschlag, Wolf und Borkenkäfer

Der Brief ist lang: Die Initiative beklagt Verluste von Einnahmen in der Holzwirtschaft, befürchtet die Verbreitung des Borkenkäfers und die Ansiedlung des Wolfes. Die Gebiete der Kernzone dürften mit Ausnahme eines Fußweges nicht mehr betreten werden, die Landwirtschaft und die Jagd würden stark eingeschränkt. Ähnliche Kritik gibt es auch im Allgäu und in Oberschwaben, wo neben Schwäbischer Alb und Schwarzwald ein drittes Biosphärengebiet in Baden-Württemberg geplant ist.

Wir brauchen kein neues Schutzgebiet. Wir leben schon in der Natur.

Späth vermutet: Die Stadt bekomme für die Ausweisung weiterer Kernzonen sogenannte "Ökopunkte", um klimaschädliche Bautätigkeiten an anderer Stelle vorantreiben zu können oder Gewinne zu machen. Davon würden sie hier im Oberen Schmiechtal aber nicht profitieren.

Was hat es mit Ökopunkten auf sich?

Das sei nicht ganz korrekt, erklärt Achim Nagel, Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Denn Ökopunkte gibt es nicht für Kernzonen, sondern für die Ausweisung von Bannwald. Auch Gemeinden außerhalb des Biosphärengebiets weisen Bannwälder aus, um von Ökopunkten zu profitieren. Dort gelten in etwa die gleichen Regeln wie in einer Kernzone. Die Natur bleibt sich weitgehend selbst überlassen. Möchte eine Gemeinde sowieso ins Biosphärengebiet, ergibt es Sinn, den Wald nicht nur als Kernzone, sondern auch als Bannwald auszuweisen.

Ein Ökopunkt ist 80 Cent bis einen Euro wert, vier Ökopunkte gibt es pro Quadratmeter. Mit 30 Hektar Bannwald käme die Stadt Schelklingen somit auf ein Ökopunkte-Kapital von 960.000 Euro. Die Ökopunkte lassen sich verkaufen, oder als Kompensation für Eingriffe in den Naturhaushalt einsetzen. Zum Beispiel, wenn die Stadt ein Industriegebiet baut.

Abgestorbenes Holz in einem Waldgebiet bei Schelklingen: In den umliegenden Ortschaften regt sich Protest gegen die Erweiterung - weitere Kernzonen - des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Angst vor abgestorbenem Holz, das den Hang hinunterrollt, haben die Bürger der Initiative "KEK" jetzt schon. Mit der Kernzonen-Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb werde es schlimmer, sagen sie.

Bürgermeister widerspricht der Initiative

Bürgermeister Ulrich Ruckh (parteilos) hat auf den offenen Brief reagiert und hält viele Punkte für falsch. Die geplante Kernzone bestehe vorrangig aus schwer zu bewirtschaftenden Hangflächen, schreibt er. Die Einnahmequelle durch Holz spiele dort eine eher geringe Rolle. Die Holzqualität sei ohnehin nicht sehr hoch. Vom Biosphärengebiet gehe keine Einschränkung für die Landwirtschaft aus, die es nicht auch ohne Biosphärengebiet gäbe.

Auch die Behauptungen über die Verbreitung von Wolf und Borkenkäfer stimmen nicht, schreibt er. In den Kernzonen dominiere Laubwald. Per Ausnahmeverfahren könne man weiterhin gegen den Borkenkäfer vorgehen, sollte sich der Käfer in Privatwäldern ausbreiten. Dass der Wolf seit 2015 wieder in Baden-Württemberg gesichtet wurde, sei nicht auf eine Kernzone zurückzuführen.

Was steckt hinter der Idee der Biosphärengebiete? Darüber hat SWR Aktuell Baden-Württemberg am 19. April 2024 im SWR Fernsehen berichtet:

Sicherheit in der Kernzone gewährleistet?

Die Darstellung von lebensgefährlich herabstürzendem Totholz nennt Ruckh "stark polarisierend". Auch in Kernzonen werde für die Sicherheit von Menschen, Siedlungen und Straßen gesorgt. Gerade werde darüber abgestimmt, bestehende Kernzonen an Siedlungen 30 Meter nach hinten zu verlegen, um das Gelände einfacher sichern zu können.

Der Stadt seien bisher nur Fälle von abgerutschten Bäumen und Steinen bekannt, die in Verbindung mit der Holzernte oder einer Schaf- und Ziegenbeweidung standen. Helmut Späth von der Bürgerinitiative KEK widerspricht: Ein zwölf Meter langer Totholzstamm sei aus der bestehenden Kernzone abgerutscht, über die Kreisstraße gerollt und erst im Netz des Sportplatzes zum Stehen gekommen. Er deutet auf ein Drahtgitternetz am Sportplatz, das eingedellt ist.

Ein Baum auf einem ausgewiesenen Biosphärenwanderweg durch die Kernzone versperrt den Waldweg.
Ein ausgewiesener Biosphärenwanderweg durch die Kernzone. Ein Baum ist umgestürzt und versperrt den Weg.

Diskussion um umgekippten Baum

Mit den Antworten des Schelklinger Bürgermeisters sind Helmut Späth und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter nicht zufrieden. Sie haben zahlreiche Anmerkungen zurückgeschickt. Späth ist frustriert darüber, dass ein umgekippter Baum auf einem ausgewiesenen Biosphären-Wanderweg durch eine der bereits bestehenden Kernzonen fünf Monate lang liegengeblieben sei. Drei Menschen seien gestürzt. Ein Mann habe sich das Nasenbein gebrochen, eine Frau sehr schwerverletzt ins Krankenhaus geflogen worden.

Allerdings sieht die Verordnung des Biosphärengebiets in einer Kernzone auch die Verkehrssicherung an Wegen und den Außenrändern des Schutzgebiets vor.

Wir würden einen Teufel tun, nicht dafür zu sorgen, dass die Bürger im Wald sicher sind - ob in der Kernzone oder im Wirtschaftswald.

Wie lange ein Baum auf einem Wanderweg liegt, habe in erster Linie mit den örtlichen Gegebenheiten zu tun, sagt Achim Nagel. Gehört der Wald dem Land, ist ForstBW zuständig, bei Kommunalwald das Kreisforstamt. Sei der Förster zum Beispiel krank, oder Bürger meldeten den Baum erst nicht, liegt er dort ein Weilchen länger. Ein gewisses Lebensrisiko gehe man nun mal ein, wenn man in den Wald läuft, sagt Nagel.

Mehr zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Schwäbische Alb

Halb so groß wie das Saarland Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird deutlich größer

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wächst um 40 Prozent. Kommunen in Reutlingen, Esslingen und im Alb-Donau-Kreis bringen weitere Flächen ein. Einige Kommunen sind neu dabei.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Maultaschen, Käse und Schnaps aus dem Biosphärengebiet Für mehr Artenvielfalt: Marke "Albgemacht" feiert fünf Jahre

Nachhaltigkeit, Regionalität und Artenvielfalt. Dafür steht die Marke
"Albgemacht". Wie es die Produkte von ein paar Landwirten in die Supermarktregale der Region geschafft haben.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Münsingen

Mission Naturschutz Bundeswehrpanzer sorgt für Biotop-Pflege in Münsingen

Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen ist eine Oase für die Natur, mit wertvollen Biotopen. Damit die erhalten bleiben, rückte jetzt ein Bundeswehrpanzer an.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.