Der Chef des Baustoff- und Zementkonzerns Heidelberg Materials fordert, dass auch in Deutschland klimaschädliches CO2 im Boden gespeichert werden kann. Die Methode ist umstritten.
Es könne nicht sein, dass eine der zentralen Industrien überall dekarbonisiert werden kann, in Norwegen, in den USA - aber nicht im Industrieland Deutschland, wird Dominik von Achten im Magazin "Spiegel" zitiert. Diese Hürde gelte es zu überwinden.
CO2-Einlagerung in Deutschland verboten
Heidelberg Materials plant im kommenden Jahr in Norwegen eine Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Betrieb zu nehmen. Man nennt diesen Prozess "Carbon Capture and Storage" – also Kohlenstoff zu erfassen und zu speichern. Das ist in Deutschland in dieser Form verboten.
Von Achten schlägt vor, CO2 beispielsweise unter deutschen Gewässern einzulagern. Allerdings birgt dieses unterirdische speichern – wie zum Beispiel auf norwegischen Ölplattform-Feldern – auch Risiken: Experten warnen unter anderem vor Untergrund-Erdbeben. Aber auch davor, dass das CO2 künftig wieder entweichen könnte.
Deutschland als Industrie-Standort gefährdet?
Die Energiekrise des vergangenen Jahres habe gezeigt, dass sich Deutschland nicht immer nur auf andere verlassen könne, mahnte von Achten weiter.
Heidelberg Materials steht unter anderem bei Umwelt-Aktivisten immer wieder in der Kritik. In der Zementindustrie entsteht ein Großteil des CO2-Ausstoßes beim Brennen von Kalkstein.
Risiko Ungarn - was droht deutschen Firmen?
Risiko Ungarn - was steckt hinter der aktuellen Warnung, dort zu investieren? Darüber sprechen wir gleich ++ Wandel in der Autoindustrie - eine neue Studie zeigt wie Beschäftigte für die Zukunft fit gemacht werden können ++ Riester Adé? So sehen die Vorschläge für eine Reform der privaten Altersvorsorge aus ++ Chinesische Wirtschaftsdaten bremsen die Kauflaune an der Börse.