Traditionelle Kulturlandschaft verschwindet

Alte Apfelsorten rund um Karlsruhe: Beliebt, aber immer seltener

Stand
Autor/in
Heiner Kunold
Das ist Heiner Kunold

Alte Apfelsorten gibt es selten im Supermarktregal. Dabei sind sie gesund und gut für die Umwelt. Die Streuobstinitiative Karlsruhe sammelt tonnenweise Äpfel und ist besorgt.

Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe läuft die Streuobst-Apfelernte. Dabei geht es vor allem um die alten Sorten. Verschwunden sind die zum Glück noch lange nicht, auch wenn sie kaum mehr in den Supermarktregalen liegen. Im Moment landen Boskop und Co. vor allem in den Silos der Apfelsaftkeltereien, zum Beispiel bei Zumbach in Kraichtal-Unteröwisheim. Allein die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat dort in den vergangenen Wochen über 200 Tonnen Äpfel eingesammelt und zu Saft verarbeitet.

Saft von alten Apfelsorten schmeckt gehaltvoller

Bohnapfel, Brettacher oder Berlepsch heißen drei alte Sorten. Sie eignen sich vielleicht nicht als Tafelobst. Aber im naturtrüben Saft sind sie unschlagbar. Apfelsaft aus Streuobst schmeckt besser als Saft von Plantagen oder aus Konzentrat, sagen die Streuobstfreunde.

Die alten Sorten haben viel mehr Aroma. Wenn die nicht da wären, könnten wir überhaupt keinen Apfelsaft machen.

Alte Apfelsorten sind für Allergiker geeignet

Inzwischen wissenschaftlich erwiesen: Für Allergiker sind alte Sorten besser verträglich. Das liegt an den Polyphenolen. Diese Inhaltsstoffe sind bei Supermarktäpfeln fast weggezüchtet, berichtet Erwin Holzer vom Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt (AHNU) aus Bad Schönborn. Dabei können Polyphenole die Apfelallergie unterdrücken, betont Holzer. Deshalb könnten Menschen, die ansonsten eine Apfelallergie haben, diese alten Sorten noch essen.

Tonnenweise Bioäpfel bei der Streuobstinitiative Karlsruhe
Tonnenweise Bioäpfel bei der Streuobstinitiative Karlsruhe

Alte Apfelsorten sind gut für die Umwelt

Weil alte Apfelsorten fast immer auf Streuobstwiesen wachsen, trägt ihre Erhaltung auch zum Naturschutz bei. Denn es gibt kaum artenreichere Biotope als Streuobstwiesen. Bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten leben auf so einer Wiese. Wildbienen finden hier ebenso Lebensräume, auch Blindschleichen oder die kleinen, fast ausgestorbenen Steinkäuze.

Streuobstwiesen sind Oasen der Artenvielfalt

Weil Streuobstwiesen in der Regel nur ein-bis zweimal gemäht werden, wachsen hier Gräser und Blumen, die sonst am Wegesrand eher selten geworden sind. Salbei, Glockenblumen, Margeriten und viele Sorten Klee finden sich auf den Wiesen unter den Bäumen. Manchmal entdeckt man dort sogar seltene Orchideen oder Herbstzeitlose.

Brettacher und Co: Alte Apfelsorten sind echte Gen-Schatzkisten
Brettacher und Co: Alte Apfelsorten sind echte Gen-Schatzkisten

Eine Kulturlandschaft verschwindet

Die Zahl der Streuobstwiesen und damit auch die Zahl der alten Apfelsorten nimmt immer weiter ab. Flurbereinigung, Neubaugebiete und die Konkurrenz der Landwirtschaft setzen den alten Apfelbiotopen zu. Früher einmal hatte fast jedes Dorf seinen "Streuobstgürtel". Das waren Wiesen rund um das Dorf, auf denen die Bewohner ihr Obst anbauten. Die Zahl der Streuobstwiesen ist allein im Großraum Karlsruhe in den vergangenen 25 Jahren um rund ein Drittel zurückgegangen, schätzt Hans Martin Flinspach von der Streuobstinitiative.

Apfelbäume sind echte Kunstprodukte. Sie müssen von klein auf gepflegt und geschnitten werden. Da steckt viel Arbeit drin. Und die wollen viele Jüngere nicht mehr auf sich nehmen. Eines der größten Probleme der Karlsruher Initiative ist der Nachwuchs. Streuobst und alte Apfelsorten sind allzu häufig ein Hobby älterer Herren.

Klimawandel schadet alten Apfelsorten

Auch die alten Apfelsorten bleiben vom Klimawandel nicht verschont. Immer häufiger sind in den letzten Jahren ältere Bäume zu sehen, die einfach nur noch kahl auf der Wiese stehen. Sie sind häufig vertrocknet oder Schädlingen zum Opfer gefallen, die sich mit veränderten Temperaturen auch bei uns breit machen.

Junge Bäume, die nachgepflanzt werden, vertrocknen ebenfalls, wenn sie nicht gegossen werden. Mit zunehmenden Trockenperioden erhöht sich also auch der Arbeitsaufwand für die Erhaltung alter Apfelsorten. Viele Menschen wissen gar nicht mehr, wie man einen Baum pflanzt und wie man ihn pflegt. Denn wenn sie nicht gegossen oder geschnitten werden, dann vergreisen die jungen Bäume schneller und sterben vor der Zeit.

Wenn größere Bestände gerodet werden, müssen Kommunen inzwischen Obstbäume nachpflanzen. Wenn die dann nicht richtig gepflegt werden, haben sie keine Zukunft. Das ist eine große Sorge, die uns umtreibt.

Mehr zu Streuobst

Aglasterhausen

Anfragen aus ganz Deutschland Mostobst aus dem Odenwald so gefragt wie nie

Safthersteller aus ganz Deutschland rufen derzeit auf der Suche nach Streuobst im Neckar-Odenwald-Kreis an. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist die Ernte hier gut ausgefallen.

Mössingen

Inklusives Unternehmen Uralte Bäume wieder aufgepäppelt: Projekt will Streuobstwiesen erhalten

Streuobstwiesen müssen gepflegt werden, sonst verschwinden sie. In Mössingen übernimmt das ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung - finanziert durch Baumpatenschaften.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Ohne chemischen Pflanzenschutz Obstanbau in BW: Wie können Streuobstwiesen "klimafest" gemacht werden?

Jedes Jahr gibt es weniger hochwüchsige Obstbäume in Baden-Württemberg. Damit wir auch zukünftig noch leckeren Fruchtsaft aus Streuobst trinken können, braucht es neue Strategien.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.