Forschungsergebnisse sollen schneller bei Patienten ankommen

Kretschmann für Bürokratieabbau im Gesundheitssektor

Stand

Der Weg von der Forschung bis zum Patienten muss kürzer sein, findet die Landesregierung. Der Ministerpräsident will sich deshalb für weniger Bürokratie starkmachen.

Die baden-württembergische Landesregierung will Innovationen im Gesundheitsbereich stärker unterstützen. Ergebnisse aus der Forschung müssten schneller bei Patienten ankommen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwoch bei einer Tagung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in Stuttgart. "Um medizinische Erkenntnisse schneller in die Versorgung zu bringen, brauchen wir weniger bürokratische Hürden, mehr Selbstverantwortung und ein höheres Tempo."

Das Forum Gesundheitsstandort BW ist ein Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Medizin mit 600 Mitgliedern. Es wurde 2018 auf Kretschmanns Initiative hin gegründet. Bei der fünften Jahrestagung des Forums versprach Kretschmann jetzt, sich für Bürokratieabbau einzusetzen. Ähnlich wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien gebe es auch im Gesundheitssektor zu viele Regularien, sagte Kretschmann. Er verglich den Zustand mit einem Brombeergestrüpp. Die bürokratischen Vorgaben seien häufig ein Hemmnis für Innovationen.

Kretschmann für eine statt sechs Ethik-Kommissionen

Kretschmann beklagte, allein in Baden-Württemberg gebe es sechs medizinische Ethik-Kommissionen, die Forschungsvorhaben mit Menschen prüften und über deren Durchführung entschieden. Der Ministerpräsident sprach sich für ein einziges übergeordnetes Gremium aus.

Auf diese Weise könnten klinische Studien schneller ablaufen - etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren. Zugleich hofft Kretschmann, dass davon auch Menschen mit seltenen Erkrankungen profitieren.

Hoffnungen ruhen auch auf Künstlicher Intelligenz

Auch Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) sagte, der Weg vom vielversprechenden Forschungsergebnis zu den Patienten könne noch kürzer werden. Deshalb setzt das Land auch auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Gentherapie. Ein Beispiel: Mit Hilfe einer App auf dem Handy soll Hautkrebs früher erkannt werden. Sie wurde vom Krebsforschungszentrum Heidelberg mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt und vom Land mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

"Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Gesundheitswesen krisenfester zu machen und den Versorgungsalltag zu erleichtern", erklärte BW-Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne). "Wir wollen daher die Rahmenbedingungen für den Transfer von künstlicher Intelligenz in die Gesundheitsversorgung verbessern und dürfen dabei nicht müde werden, unsere Erkenntnisse und die daraus abgeleiteten Forderungen auch auf die Bundes- und EU-Ebene zu transportieren."

Millionenförderung für Leuchtturmprojekte

Zudem wird in der sogenannten Translationsstrategie des Landes vorgeschlagen, innovativere Finanzierungsmöglichkeiten zu entwickeln, die sogenannte Innovationsbudgets für Krankenkassen ermöglichen. Damit würden Krankenkassen Mittel und Anreize erhalten, Forschungsansätze zu fördern, die patientenorientiert, versorgungsnah, gesundheitsökonomisch und auf die Regelversorgung ausgerichtet seien.

In einer weiteren Förderrunde wird das Land außerdem zwischen 2023 und 2026 erneut drei Leuchtturmvorhaben zum praktischen Einsatz von Gesundheitsdaten finanzieren. Die Projekte werden mit insgesamt bis zu 24,2 Millionen Euro unterstützt.

Mehr zum Gesundheitswesen in BW

Ulm

Interview mit Michael Götz von der Universität Ulm Forschung in Ulm: Wie Künstliche Intelligenz in der Medizin hilft

An der Universität Ulm hat am Montag die Herbstakademie begonnen - und wirft den Blick auf die verschiedenen Bereiche der Künstlicher Intelligenz. Eines der Themen: Medizin und KI.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Karlsruhe

KI in der Medizin Wie künstliche Intelligenz bei der Diagnose von Rheuma hilft

Rheuma ist teils schwer zu erkennen und wird deshalb oft erst spät diagnostiziert. Ein Startup aus Karlsruhe setzt dazu jetzt künstliche Intelligenz ein.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.